Technische Denkmale - Kathedralen der Arbeit werden sie gerne genannt. Je größer und mechanisch ausgefeilter sie sind, umso beeindruckender erscheinen sie. Kommt noch architektonische Qualität hinzu, sind wir angetan von der ästhetischen Wirkung dieser funktionalen Bauwerke.
Fortschrittsfeindlicher Verhinderer und Quertreiber? Von wegen! Vielerorts ist der Denkmalschutz ein wichtiger Antreiber. Er stärkt die Infrastruktur, sorgt für Zukunftssicherheit und bringt Menschen zusammen.
Mit Bildergalerie: Das Technikdenkmal Maschinenhaus 2 der Grube Göttelborn vereint Wohnen und Arbeiten mit einem besonderen Haus-in-Haus-Konzept. Die Umnutzung rettete das Industriedenkmal. Jetzt gibt es Probleme mit der Außenhülle.
Deutschland ist ein Brotland und Mühlen sind seine identitätsstiftenden Landmarken. Dabei waren Mühle, Müller und Mahlstein immer auch ein Objekt der Fantasie.
Bauen im Bestand als Mittel zur Klimarettung wird immer wichtiger und betrifft naturgemäß auch Denkmale – zwei Architekten in Lübeck wissen, wie es geht.
Am Heimersheimer Bahnhof im Ahrtal kommt Hilfe aus vielen Richtungen an, manchmal auch ganz unverhofft.
Gerade zur Weihnachtszeit berühren sie die Menschen mit ihrer Pracht in Klang und Gestalt. Helfen Sie uns, bedürftige Orgeln zu retten.
Vier Monate sind seit der Hochwasserkatastrophe vergangen. Mit ihrem umgehend ins Leben gerufenen Soforthilfeprogramm hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) betroffenen Denkmalbesitzern. Vier Denkmale stellen wir Ihnen vor.
Fotoserie: Mit ihrem glänzenden Flügelkreuz ist die Windmühle das Wahrzeichen von Stommeln in Pulheim. Vor Kurzem wurde ihre Restaurierung erfolgreich beendet.
Ein Exemplar eines selten gewordenen Gebäudetyps bekommt Hilfe. Und erzählt dabei eine selten gehörte Kultur- und Handelsgeschichte.
Historische Windmühlen in Deutschland – früher Wahrzeichen, technische Wunder und Lebensmittellieferanten. Welche Rolle spielen sie heute?
Kurzsichtige Interessen, profitorientierte Investorenpläne, politische Hakeleien oder schlicht die Unkenntnis der Eigentümer: Denkmale sind auf vielfältige Weise bedroht. Seit langem setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für gefährdete Baukultur ein – oft moderat im Hintergrund, aber zunehmend auch öffentlich.
Mit Video: Ein ehemaliger Bergmann und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kämpften beharrlich für den Erhalt und die Umnutzung des Maschinenhauses 2 in der Grube Göttelborn – und siegten!
Die Sternwarte Sonneberg wäre nach der Wende beinahe für immer geschlossen worden. Heute kämpfen ein paar unerschütterliche Helfer und die DSD für den Erhalt der Gebäude.
Alte Mühlen beeindrucken, als technische Meisterleistungen oder prägende Landmarken. Wenn Wind und Wasser die Mühlenräder und Mühlenflügel in Bewegung setzen und sich die tonnenschweren Mahlsteine zu drehen beginnen, ziehen einen diese Bauwerke in den Bann.
Denkmale der Industriegeschichte – sie sind für unsere Kulturlandschaften ebenso prägend wie Kirchen und Schlösser. In ihrer Vielzahl zeigen sie, wie sich Deutschland zu einer der führenden Industrienationen entwickelt hat.
Im sächsichen Gornsdorf steht in der Villa Weilbach die vermutlich einzige am Originalstandort und fast komplett erhaltene automatische Philharmonie-Orgel.
Für Sie entdeckt: Unter dem Dach der Orangerie in Bremen-Oberneuland verbirgt sich eine einzigartige, immer noch funktionsfähige Gewächshaustechnik aus der Zeit um 1790. Ihr Glasanbau wird heute für Gartenunterricht und vereinzelt für Ausstellungen genutzt.
Der Milchhof in Arnstadt des Architekten Martin Schwarz ist ein wichtiges Denkmal des Neuen Bauens und der Moderne in Thüringen.
Die ehemalige Eisenbahnbrücke Dömitz ist spannendes Zeugnis der Eisenbahngeschichte und deutsch-deutscher Geschichte zugleich.
Altes Handwerk in alten Wänden. Seit 1647 wurde in diesem Haus geschustert, der Besucher soll bald spannende Einblicke in das Leben seiner Bewohner erhalten. Erleben Sie schon jetzt erste Eindrücke durch eine Videoführung durchs Haus!
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz