Denkmalarten Technische Denkmale 1900 Ausgabe Nummer Dezember Jahr 2023 Denkmale A-Z E
Marode Schwellen gefährden den Einsatz der Museumsbahn im Kreis Lippe. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hilft bei der Instandsetzung der denkmalgeschützten Strecke.
Im westfälischen Lipperland wird Eisenbahngeschichte lebendig: „Rund alle 14 Tage rollt unsere Bahn“, sagt Raphael Kahlert. Er ist der örtliche Betriebsleiter im Verein Landeseisenbahn Lippe e. V. – Freundeskreis der Extertalbahn und einer der vier Lokführer, der die Elektrolokomotive mit den Museumswagen durch die hügelige Landschaft bewegen kann. Die original erhaltene E-Lok aus dem Jahr 1927 ist ein einmaliges, technisches Kulturdenkmal in der Region und die Strecke war eine der ersten in Deutschland, auf denen von Beginn an elektrische Bahnen fuhren.
Der Verein hat rund 200 Mitglieder und ist etwas Besonderes, denn es engagieren sich viele junge Eisenbahner zwischen 15 und 30 Jahren. Der Freundeskreis schafft viele Freizeitangebote: rollende Gin-Tastings, Haxen- und Grünkohlfahrten oder Oster- und Nikolausausflüge. Als Touristik- und Ausflugsbahn konnte sich das Unikat seit Einstellung des regulären Güterverkehrs um die Jahrtausendwende gut behaupten. Gleichwohl sind nachhaltige Restaurierungsmaßnahmen dringend vonnöten. Viele Bereiche der elf Kilometer langen Strecke sind nicht mehr sicher für den Personenverkehr. Die regulären Liegezeiten der Schwellen nähern sich ihrem Ende und die ausreichende Verspannung zwischen Schienen und Schwellen ist nicht mehr gegeben. Es drohte eine Sperrung.
Zwischenhalt Instandsetzung
„Solche Museumswagen wiegen 50 Tonnen. Das müssen die Schwellen aushalten,“ erklärt Kahlert. Tatsächlich sind viele nicht mehr tragfähig, sondern morsch, faul und gebrochen. Das Ziel des Freundeskreises ist der langfristige Erhalt des besonderen Denkmals. Die ersten Schritte sind bereits gemacht. Die Fahrleitungsmasten und die Fahrleitung wurden denkmalgerecht saniert. Nun folgt die Instandsetzung der Schienen zusammen mit einem Gleisbauer.
Raphael Kahlert betont, dass die Arbeit auf den Schienen weit mehr ist als ein Hobby für große Jungs: „Die Erhaltung dieser Bahn ist nicht allein im stillen Kämmerlein lösbar. Das ist eine gemeinschaftliche Aufgabe mit einem hohen sozialen Mehrwert“, so Kahlert. Er führt aus, dass der Lerneffekt durch die Arbeit mit den Menschen, am Denkmal und für die Zukunft des Projektes einem kein Schulbuch und kein Studium lehrt. Der Verein zeichnet sich dabei durch große Expertise, viel Freude und leidenschaftliches Engagement für die Extertalbahn aus.
Helfen Sie uns, Perspektiven für dieses einzigartige Denkmal und die jungen Eisenbahner zu schaffen. Sie brauchen Unterstützung, um die laufende Instandsetzung der Strecke zu meistern und die Bahn weiter als lebendiges, technisches Denkmal zu fahren, zu präsentieren und erlebbar zu machen.
Svenja Brüggemann
WAS IHRE SPENDE BEWIRKEN KANN
(beispielhafte Netto-Einzelkosten)
Extertalbahn
Adresse: Am Bahnhof 1, 32699 Extertal
Förderjahr: 2023
Aktuelle Maßnahme: Streckeninstandsetzung
Auch kleinste Beträge zählen!
Denkmalschutz muss eine gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe sein. Davon ist der DSD-Vorstand überzeugt. Begeistert ist er vom Rückenwind durch die vielen Unterstützer. Von den Entscheidern fordert er Wertschätzung und Weitsicht – sonst drohe unserer Kulturnation steter Niedergang.
Die Flutkatastrophe vor drei Jahren hat einen historischen Mühlenhof im Rheinland schwer beschädigt. Doch Eigentümerinnen und Reitergemeinschaft ließen sich nicht entmutigen und wehrten sich gegen den Abriss des alten Fachwerkhauses. Dessen Instandsetzung fördert jetzt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
In Salzwedel steht ein altes Badehaus, das dringend Hilfe braucht. Es hat Glück. Eine Architektin und eine Bauingenieurin möchten es unbedingt retten. Dafür benötigen sie Unterstützung.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz