Wohnhäuser und Siedlungen - Wohnen im Baudenkmal, das bietet nicht nur die klassische Villa aus der Gründerzeit. Auch Bauernkaten, Pastorenhäuser, Gartenstädte und Zeilenbauten sind Wohnstätten mit Geschichte. Damit sie zeitgemäß genutzt werden können, braucht es bei der Instandhaltung und Modernisierung viel Fingerspitzengefühl.

  • Leben und arbeiten im Denkmal 30.05.2025 Handwerk beim Henker Handwerk beim Henker

    Handwerk beim Henker

    Sechsmal im Jahr verwandelt sich das denkmalgeschützte Haus, in dem einst der Görlitzer Scharfrichter wohnte, in eine lebendige Werkstatt. Etwa 25 Freiwillige in der Jugendbauhütte beschäftigen sich hier mit historischem Handwerk – und damit, wer man sein will im Leben.

  • Staffelstabübergabe nach Thüringen 27.03.2025 Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals® Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals®

    Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals®

    Der Tag des offenen Denkmals geht am 14. September 2025 in die nächste Runde. Eröffnet wird das bundesweite Event in diesem Jahr in Gera. In Thüringen fand der Auftakt das letzte Mal 2004 statt.

  • MONUMENTE unterwegs 20.07.2023 Zu Besuch in Frankfurter Küchen Zu Besuch in Frankfurter Küchen

    Zu Besuch in Frankfurter Küchen

    Vor 100 Jahren begann der Architekt Ernst May in Frankfurt sein riesiges Wohnungsbauprojekt – sozial wie ästhetisch ein ambitioniertes Unterfangen. Monumente macht mit zwei Haussanierern und überzeugten May-Haus-Bewohnern eine Tour durch die Siedlungen.

  • Förderprogramm 2025 27.03.2025 Mit Ihrer Hilfe Mit Ihrer Hilfe

    Mit Ihrer Hilfe

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt in diesem Jahr über 350 förderungswürdige Denkmale. MONUMENTE zeigt eine Auswahl.

  • Denkmal in Not 27.03.2025 Hilferuf auf Hebräisch Hilferuf auf Hebräisch

    Hilferuf auf Hebräisch

    Ein gewöhnliches Wohnhaus in Schwäbisch Gmünd entpuppt sich als mittelalterliche Synagoge und jüdisches Gemeindehaus, eine Domus Judaeorum. Vermutlich das einzig erhaltene Beispiel dieser Art im deutschsprachigen Raum.

  • Leben im Denkmal 30.01.2025 Vom Gefühl, endlich zu Hause zu sein Vom Gefühl, endlich zu Hause zu sein

    Vom Gefühl, endlich zu Hause zu sein

    Im Laufe von fünf Jahrhunderten kann ein Haus zu einem regelrechten Familienmitglied werden. Das empfindet Manfred Oldenburg so, seit er sich zusammen mit seiner Frau der Hofstelle im mecklenburgischen Groß Neuleben angenommen hat und das besondere Denkmal zum Zuhause wurde.

  • Denkmal in Not 30.01.2025 Ein schwerer Schatz im Gailachtal Ein schwerer Schatz im Gailachtal

    Ein schwerer Schatz im Gailachtal

    In der bayerischen Altmühlregion droht die einzigartige Architektur der Jurahäuser zu verschwinden. Dagegen wehrt sich ein Verein und rettet in Mörnsheim zwei besonders kostbare Exemplare.

  • 30.01.2025 Großer Fund Großer Fund

    Großer Fund

    Mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird in Jesteburg das Wohnhaus des Künstlers Johann Michael Bossard restauriert. Dabei kam im Sommer ein seit über 100 Jahren verschollenes Monumentalgemälde zutage.

  • Zweiständerhaus in Hamburg Neuenfelde 14.11.2024 Bedrohtes Schmuckstück Bedrohtes Schmuckstück

    Bedrohtes Schmuckstück

    Das Zweiständerhaus im Hamburger Stadtteil Neuenfelde ist eines der schönsten und historisch bedeutendsten Zeugnisse bäuerlicher Baukultur im Alten Land. Mit Unterstützung der DSD wird es seit 2022 restauriert.

  • Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 14.11.2024 Erfolg entsteht durch Teamarbeit Erfolg entsteht durch Teamarbeit

    Erfolg entsteht durch Teamarbeit

    Das gute Zusammenspiel aller Beteiligten führt bei der Instandsetzung von Denkmalen in privater Hand zu ausgezeichneten Ergebnissen. Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege rückt gute Beispiele ins Rampenlicht.

  • MONUMENTE unterwegs - Folge 3 26.09.2024 Wal in Sicht! Wal in Sicht!

    Wal in Sicht!

    Borkum voraus! Mit Volldampf zum „schönsten Sandhaufen der Welt“. MONUMENTE ist wieder unterwegs auf Denkmal-Tour. In Folge 3 erkunden wir mit Dampfer, Inselbahn und Fahrrad die einstige Walfängerinsel Borkum.

  • Jugendbauhütte Brandenburg im Einsatz 26.09.2024 Junges Lachen für ein altes Haus Junges Lachen für ein altes Haus

    Junges Lachen für ein altes Haus

    Sechs Jahre haben Freiwillige der ­Jugendbauhütten das Bürgerhaus an der Breiten Straße in Treuenbrietzen restauriert. Nun konnte es bezogen werden. Zur Eröffnung am 2. September gab es weitere gute Gründe zum Feiern.

  • Umgenutzte Denkmale als Chance 25.07.2024 Mehr als eine Ressource Mehr als eine Ressource

    Mehr als eine Ressource

    Wir recyceln Abfälle, Möbel und Kleidung: Warum nicht auch Gebäude? MONUMENTE blickt auf das Förderportfolio der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und zeigt, wie das (Um-)Nutzen von Denkmalen helfen kann, Ressourcen zu schonen.

  • Leben im Denkmal 25.07.2024 Die Generationenaufgabe Die Generationenaufgabe

    Die Generationenaufgabe

    Auf Gut Bendeleben in Thüringen zeigt die Familie von Arnim, dass Denkmalschutz und Landwirtschaft zusammenpassen. Das Gut steht für eine deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte.

  • Fluthilfecamp II 31.05.2024 Freiwillige lindern die Not Freiwillige lindern die Not

    Freiwillige lindern die Not

    Im Juni 2024 organisiert die DSD zum zweiten Mal praktische Fluthilfe: Wieder konnte die Stiftung rund 300 Teilnehmer der Jugendbauhütten aus dem ganzen Bundesgebiet motivieren, für zwei Wochen ins Ahrtal zu kommen.

  • Denkmal in Not 31.05.2024 Retter und Reiter Retter und Reiter

    Retter und Reiter

    Die Flutkatastrophe vor drei Jahren hat einen historischen Mühlenhof im Rheinland schwer beschädigt. Doch Eigentümerinnen und Reitergemeinschaft ließen sich nicht entmutigen und wehrten sich gegen den Abriss des alten Fachwerkhauses. Dessen Instandsetzung fördert jetzt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

  • Leben im Denkmal 28.03.2024 Kompromisslos Gropius Kompromisslos Gropius

    Kompromisslos Gropius

    Barbara Happe und Martin Fischer haben das erste private Bauhaus von Walter Gropius restauriert wie einen Kunstgegenstand. Aber sie finden nicht, dass sie in einem Museum leben.

  • DSD-Stiftungsarbeit: Ein- und Ausblicke 24.01.2024 Viel Herz, wichtiger Verstand Viel Herz, wichtiger Verstand

    Viel Herz, wichtiger Verstand

    Die DSD hat 2023 nicht nur erfolgreich gefördert, sondern auch hart gekämpft. Sie setzte sich vehement für Denkmale ein und wehrte sich gegen Abrisse. Die große Hilfe der Förderer zeigt, dass nachhaltiger Denkmalschutz politisch und gesellschaftlich relevant ist. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!

  • Denkmal in Not 24.01.2024 „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“ „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“

    „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“

    Herrenlos und einsturzgefährdet: Jahrzehntelang kümmerte sich keiner um das Raspehaus in Rastenberg. Nun nahm ein junger Verein das Fachwerkgebäude in Eigentum. Die Rettung des ältesten Hauses des thüringischen Ortes hat begonnen.

  • Denkmalschutz hat gesellschaftlichen Wert 20.07.2023 Verantwortung übernehmen Verantwortung übernehmen

    Verantwortung übernehmen

    Es gibt Denkmale, die helfen. Denn in ihnen findet karitative Arbeit statt – zum Teil schon seit Jahrhunderten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hilft den Denkmalen – und damit auch den Menschen.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn