Material - Das Schieferdecker-Handwerk hatte seine Blüte im Mittelalter, Reetdächer findet man hauptsächlich im Norden des Landes. Fachwerkhäuser sehen in Rheinland-Pfalz anders aus als in Niedersachsen, und Beton ist ein beliebtes Baumaterial seit den 1970er Jahren. Über Baumaterialien gibt es viel zu erfahren.

  • DSD-Stiftungsarbeit: Ein- und Ausblicke 24.01.2024 Viel Herz, wichtiger Verstand Viel Herz, wichtiger Verstand

    Viel Herz, wichtiger Verstand

    Die DSD hat 2023 nicht nur erfolgreich gefördert, sondern auch hart gekämpft. Sie setzte sich vehement für Denkmale ein und wehrte sich gegen Abrisse. Die große Hilfe der Förderer zeigt, dass nachhaltiger Denkmalschutz politisch und gesellschaftlich relevant ist. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!

  • Denkmalschutz ist nachhaltig 23.03.2023 Tradition hat Zukunft Tradition hat Zukunft

    Tradition hat Zukunft

    Gegenwärtig sind viele Bauaufgaben zu bewältigen. Zudem wartet ein sehr ­umfangreicher Baubestand auf seine Instandsetzung. Hier setzt die ­nachhaltige Denkmalpflege an.

  • Aus unserem Förderprogramm 22.09.2021 Pilgerstraße und Backsteingotik Pilgerstraße und Backsteingotik

    Pilgerstraße und Backsteingotik

    Die Gemeinde von Poseritz auf Rügen ist dringend auf Unterstützung angewiesen.

  • Neue Serie: Schein und Sein – Folge 1 12.01.2021 Wenn Denkmale täuschen Wenn Denkmale täuschen

    Wenn Denkmale täuschen

    Schein oder Sein – in der Denkmalpflege stellt sich diese Frage in vielfacher Hinsicht. Wir schauen hinter die Fassaden der Denkmale, denn heute wie früher ist Schönheit alles und dafür wird gerne getrickst.

  • Ökologisches Bauen: Frei Otto 07.07.2020 Die Natur als Vorbild Die Natur als Vorbild

    Die Natur als Vorbild

    Er war ein Pionier des ökologischen Bauens: der Architekt und Architekturtheoretiker Frei Otto (1925-2015). Nach dem Prinzip von Spinnennetzen, Seifenblasen und Blattstrukturen entstanden seine Bauwerke - wie die Multihalle von Mannheim.

  • Gemeinsam für die Zukunft 25.03.2019 Denkmal- und Naturschutz Denkmal- und Naturschutz

    Denkmal- und Naturschutz

    Im Februar standen in Bayern Tausende Menschen geduldig vor den Meldestellen, um sich für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ einzutragen. In München wand sich die Warteschlange mehrmals vor den Toren des Rathauses. Überwältigende 1,8 Millionen Bürger machten schließlich mit ihrer Unterschrift klar: Es läuft etwas schief im Umgang mit der Natur in Deutschland und es muss Grundlegendes geändert wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie nehmen sich Denkmale beim Thema Natur- und Klimaschutz aus? Wie nachhaltig ist Denkmalschutz?

  • Textilgeschichte erleben 13.12.2018 Das blaue Wunder von Jever Das blaue Wunder von Jever

    Das blaue Wunder von Jever

    Seit November 2018 zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe: das Blaudruckverfahren. In einer der letzten Blaufärbereien Deutschlands lässt es sich erleben.

  • Interview mit Oliver Elser 15.01.2018 Eine Chance dem Brutalismus Eine Chance dem Brutalismus

    Eine Chance dem Brutalismus

    Oliver Elser, Kurator der Ausstellung SOS Brutalismus im Deutschen Architekturmuseum, plädiert für eine Neubewertung des Brutalismus.

  • Der Brutalismus und die digitale Denkmalwelt 15.01.2018 Betonmonster Betonmonster

    Betonmonster

    Kraftvoll, kompromisslos und und oft konträr beurteilt - während für viele Bauwerke des Brutalismus der Abriss diskutiert wird, formiert sich gleichzeitig eine Fangemeinde zu ihrer Bewahrung,

  • Das Berliner Kino International 07.11.2016 Kino International Im sozialistischen Filmhimmel

    Im sozialistischen Filmhimmel

    Das 1960er-Jahre-Ambiente des inszenierten Sozialismus an der Karl-Marx-Allee steht zur Berlinale wieder im Zentrum des Interesses.

  • Das Martin-Niemöller-Haus in Berlin-Dahlem war ein Ort des Widerstands 11.07.2016 Freiheit hinter Backstein Freiheit hinter Backstein

    Freiheit hinter Backstein

    In den Räumen der beschaulichen Landhausvilla hatte sich der Widerstand der Evangelischen Kirche gegen den Nationalsozialismus organisiert.

  • Im Alten Zoll in Geislingen zieht die Stadtverwaltung ein 03.05.2016 Im Tal der Giselinge Im Tal der Giselinge

    Im Tal der Giselinge

    Der Alte Zoll in Geislingen stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der weit ausladende seitliche Aufzugsgiebel zeugt von seiner Verwendung als Fruchtkasten. Im Erdgeschoss wohnten die Zollbeamten.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Die Bildhauerdynastie Cauer in Bad Kreuznach 08.11.2012 Zu Weihnachten Elfenbeingips Zu Weihnachten Elfenbeingips

    Zu Weihnachten Elfenbeingips

    Die Künstlerdynastie Cauer ist eng mit der Stadt Bad Kreuznach verbunden. Sie wurde von Emil Cauer (1800-67) begründet, der 1832 mit seiner Familie in die Stadt an der Nahe zieht, wo er eine Anstellung als Zeichenlehrer am Königlich-Preußischen Gymnasium erhält. Nebenbei betreibt er ein Atelier, in dem er seine beiden Söhne Carl und Robert zu Bildhauern ausbildet. 1856 zieht die Familie in ein 17 Jahre zuvor errichtetes zweigeschossiges, spätklassizistisches Haus. Es beherbergt heute eine Gedenkstätte für die Cauers, in der Konzerte, Lesungen und Kunstseminare stattfinden.

  • Die Stiftskirche Bassum und ihr leuchtender Gipsinkrustationsboden 08.11.2012 Kopflose Schäfchen Kopflose Schäfchen

    Kopflose Schäfchen

    Kopflos trabte eines der Schafe in der Stiftskirche von Bassum umher. Nun ist es wieder - vollständig und formvollendet - Teil der Herde, die sich um das wellige Wasser mit dem Stiftskirchen-Modell auf dem Boot gruppiert.

  • Die Marktkirche in Clausthal-Zellerfeld steht wieder sicher 08.11.2012 Gerade gerückt Gerade gerückt

    Gerade gerückt

    Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges errichteten die Clausthaler 1636-42 ihren eindrucksvollen Kirchenbau, der bis heute die größte Holzkirche Deutschlands ist. Diese Leistung ist umso beeindruckender, wenn man weiß, dass nur zwei Jahre zuvor ein verheerender Brand den reich ausgeschmückten Vorgängerbau und einen Großteil der freien Bergstadt im Oberharz zerstört hatte. Durch diese Katastrophe war mehr als die Hälfte der Einwohner obdachlos geworden.

  • Lüpertz-Fenster in Gütz 08.11.2012 Alte Kirche in neuem Licht Alte Kirche in neuem Licht

    Alte Kirche in neuem Licht

    Der Förderverein für die Dorfkirche von Gütz in Sachsen-Anhalt wagte ein ehrgeiziges Projekt: Er beauftragte den Künstler Markus Lüpertz, neue Fenster für die alte Kirche zu schaffen.

  • Die Architektursammlung im Berliner Dom ist gefährdet 08.11.2012 Ohne Papiere? Ohne Papiere?

    Ohne Papiere?

    Die Bestände vieler deutscher Architektursammlungen sind in Gefahr. Es mangelt am Budget für Restauratoren. So sieht es auch bei den Plänen und Zeichnungen des Berliner Doms aus. Die Gemeinde mit ihren 1.400 Mitgliedern ist Eigentümerin der Kirche. Sie trägt eine große Verantwortung für die Papiere, Urkunden und Akten, der sie allein nicht gerecht werden kann.

  • In Bad Segeberg wird traditionell Wolle verarbeitet 08.11.2012 Vom Schaf zum Wolf Vom Schaf zum Wolf

    Vom Schaf zum Wolf

    Als letzter komplett erhaltener und bis heute produzierender Betrieb in Norddeutschland dokumentiert die Wollspinnerei Blunck anschaulich die Geschichte der kleinindustriellen Wollverarbeitung.

  • Die Johanneskirche von Hans Scharoun erhält ein neues Dach 08.11.2012 Scharounkirche Ein Zelt aus Ziegeln

    Ein Zelt aus Ziegeln

    Nur wenigen ist es bekannt: In Bochum befindet sich, ganz in der Nähe der Innenstadt, ein Schmuckstück der modernen Kirchenarchitektur - der einzige, nach Entwürfen Hans Scharouns (1893-1972) verwirklichte Sakralbau.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn