Schlösser und Burgen - Eindrucksvolle Silhouetten, wehrhafte Türme und prunkvolle Räume: Unzählige Burgen und Schlösser zeugen von der herrschaftlichen Lebenswelt vergangener Epochen. Die hohen Besucherzahlen sprechen für den Reiz und die magische Anziehungskraft dieser Denkmale. Ihre Bewahrung ist jedoch ein Kraftakt.

  • Hilfe für Burgen und Schlösser 19.09.2022 Alte Heimat, neues Leben Alte Heimat, neues Leben

    Alte Heimat, neues Leben

    Burgen und Schlösser sind Zeugnisse der Geschichte und ziehen Besucher in ihren Bann. So manche Eigentümer öffnen heute ihre Tore für neue, sinnstiftende Ideen. Vier Geschichten, die an anderen Orten ähnlich erzählt werden könnten.

  • Schein und Sein – Folge 6 11.11.2021 Fassaden, die schummeln Fassaden, die schummeln

    Fassaden, die schummeln

    Barocke Engel, aufgemalte Türen und Fenster. In dieser Folge liegt der Schwerpunkt auf Oberflächlichem, nämlich auf Fassadenmalereien.

  • Aus unserem Förderprogramm 15.11.2021 Der Wiederaufbau nach dem Hochwasser Der Wiederaufbau nach dem Hochwasser

    Der Wiederaufbau nach dem Hochwasser

    Vier Monate sind seit der Hochwasserkatastrophe vergangen. Mit ihrem umgehend ins Leben gerufenen Soforthilfeprogramm hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) betroffenen Denkmalbesitzern. Vier Denkmale stellen wir Ihnen vor.

  • Schein und Sein – Folge 5 14.09.2021 Wenn Vergangenheit nachgebaut wird Wenn Vergangenheit nachgebaut wird

    Wenn Vergangenheit nachgebaut wird

    Es scheint: Rekonstruktionen sind wieder gesellschaftsfähig geworden. Große Projekte wie die Neue Frankfurter Altstadt oder aktuell das Humboldt-Forum in Berlin erregen die Aufmerksamkeit.

  • Wie sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einsetzt 17.03.2021 Denkmale in Gefahr Denkmale in Gefahr

    Denkmale in Gefahr

    Kurzsichtige Interessen, profitorientierte Investorenpläne, politische Hakeleien oder schlicht die Unkenntnis der Eigentümer: Denkmale sind auf vielfältige Weise bedroht. Seit langem setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für gefährdete Baukultur ein – oft moderat im Hintergrund, aber zunehmend auch öffentlich.

  • Neue Serie: Schein und Sein – Folge 1 12.01.2021 Wenn Denkmale täuschen Wenn Denkmale täuschen

    Wenn Denkmale täuschen

    Schein oder Sein – in der Denkmalpflege stellt sich diese Frage in vielfacher Hinsicht. Wir schauen hinter die Fassaden der Denkmale, denn heute wie früher ist Schönheit alles und dafür wird gerne getrickst.

  • Das Erbe bewahren 18.05.2020 Deutschland, deine Schlösser und Burgen Deutschland, deine Schlösser und Burgen

    Deutschland, deine Schlösser und Burgen

    Ruinen, Schlösser, Burgen – sie sind die großen Geschichtenerzähler unseres Landes. Doch der Zahn der Zeit nagt auch an diesen historischen Bauten. Dank Spenden, finanziellen Förderungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Tatkraft zahlreicher Menschen blühen diese so wichtigen Kulturgüter wieder auf und bleiben Zeitzeugen.

  • Die westfälische Holsterburg: eine archäologische Fundgrube 23.01.2020 Das steinerne Diadem Das steinerne Diadem

    Das steinerne Diadem

    Lange wurde vermutet, die berüchtigte Holsterburg habe auf einem unscheinbaren Hügel gestanden. Doch dann stellte sich ein mittelalterlicher Racheakt als Glücksfall für die Archäologen heraus.

  • Zum 250. Geburtstag des großen Naturforschers 18.07.2019 Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt

    Alexander von Humboldt

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert zwei Denkmale, die mit Alexander von Humboldt in enger Verbindung stehen.

  • Der „Wanderer“ Theodor Fontane wird 200 27.05.2019 Journalist, Reiseschriftsteller und Romancier Journalist, Reiseschriftsteller und Romancier

    Journalist, Reiseschriftsteller und Romancier

    Er hätte für unser Magazin Monumente schreiben können: Fontanes ausgeprägte Reiselust hinderte ihn nicht daran, den baulichen und landschaftlichen Reichtum in seiner nächsten Umgebung zu bewundern. Mit seinen Texten über die Mark Brandenburg wollte er ein Bewusstsein schaffen für Kultur und Geschichte vor der Haustür.

  • Die Alchemie ist an einigen Orten bis heute präsent 17.01.2019 Die Steine der Weisen Die Steine der Weisen

    Die Steine der Weisen

    Die geheimnisvolle Alchemie ist weitaus mehr als das Metier unseriöser Scharlatane und „Goldmacher“ vergangener Zeiten. Lesen Sie, wieviel von ihr in unseren Denkmalen steckt.

  • Neue Zukunft für Schloss Divitz in Vorpommern Lichtstreif am Horizont Lichtstreif am Horizont

    Lichtstreif am Horizont

    Sensationelle Wendung für Schloss Divitz: Nach der Notsicherung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sollen jetzt Millionen von Bund und Land fließen.

  • Jugendherbergen im 21. Jahrhundert 29.03.2018 Selfie mit Ritterrüstung Selfie mit Ritterrüstung

    Selfie mit Ritterrüstung

    Burgen und Jugendherbergen gehören zusammen: Die erste Jugendherberge der Welt wurde in einer Höhenburg eingerichtet; seit 1912 können Jugendliche auf Burg Altena im Sauerland übernachten. Gut 100 Jahre später hat sich einiges getan.

  • Burg Grünsberg wurde vorbildhaft restauriert 29.03.2018 Ein Kulturschatz im Nürnberger Land Ein Kulturschatz im Nürnberger Land

    Ein Kulturschatz im Nürnberger Land

    Die Restaurierung von Kulturdenkmälern zu fördern, gehört zu den Kernaufgaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Unsere Mitarbeiter begleiten und beraten die Denkmaleigentümer bei den Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Objekte persönlich vor Ort.

  • Bald fertiggestellt: Burg Steinsberg in Sinsheim 15.01.2018 Italien im Kraichgau Italien im Kraichgau

    Italien im Kraichgau

    Ihre Form erinnert an das Castel del Monte in Italien. Der achteckige Bergfried ist in Deutschland nahezu beispiellos. Nicht nur dies macht die Burg Steinsberg in Sinsheim zu einem Wahrzeichen der Region.

  • Macht und Pracht in einem deutschen Kleinstaat 11.01.2017 Das Schaumburger Land im Herzen Europas Das Schaumburger Land im Herzen Europas

    Das Schaumburger Land im Herzen Europas

    Macht und Pracht, die Serie zum Tag des offenen Denkmals: Unzählige Staaten bildeten bis ins 19. Jahrhundert das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Die Kleinstaaterei bescherte uns nicht nur eine komplizierte Geschichte, sie hinterließ dank repräsentationswilliger Herrscher auch eine reiche Denkmallandschaft – wie das Beispiel Schaumburger Land zeigt.

  • Das Hintere Schloss in Henfstädt muss gerettet werden 07.11.2016 Alte Steine und ihre Energien Alte Steine und ihre Energien

    Alte Steine und ihre Energien

    Das Hintere Schloss im südthüringischen Henfstädt hat eine spannende Vergangenheit - und kann eine ebensolche Zukunft haben, wenn es nun in letzter Minute vor dem Verfall gerettet wird.

  • Aufbruchstimmung in Senden 03.05.2016 Ein Schloss für alle Ein Schloss für alle

    Ein Schloss für alle

    Ein neuer Wind weht durch die alten Gemäuer von Schloss Senden. Was hier gemeinsam von Jugendbauhüttlern und anderen Ehrenamtlichen bewegt wird, ist beeindruckend.

  • Die Falkenburg war Sitz der Edelherren zur Lippe 13.01.2016 Im Zeichen der Rose Im Zeichen der Rose

    Im Zeichen der Rose

    Obwohl die Falkenburg bei Detmold nur noch aus einigen Mauern besteht, ist sie für die Burgenforschung besonders wertvoll.

  • Ehemalige Adelssitze in Gefahr 08.11.2012 Leben im Schloss Leben im Schloss

    Leben im Schloss

    Rund 15.000 Schlösser und Burgen sind in Deutschland verzeichnet. Im Herbst 2012 ließ die ARD in einer Umfrage Deutschlands 30 beliebteste Schlösser ermitteln: Unangefochten auf Platz 1 liegt Schloss Neuschwanstein, der steingewordene Traum von Bayerns Märchenkönig Ludwig II. Dicht gefolgt von Schloss Ludwigsburg in Baden-Württemberg sowie Schloss Sanssouci in Potsdam.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn