Material Restaurierungstechniken April 2015

Die Stiftskirche Bassum und ihr leuchtender Gipsinkrustationsboden

Kopflose Schäfchen

Kopflos trabte eines der Schafe in der Stiftskirche von Bassum umher. Nun ist es wieder - vollständig und formvollendet - Teil der Herde, die sich um das wellige Wasser mit dem Stiftskirchen-Modell auf dem Boot gruppiert.

Weil das Fußboden-Bild im Chorquadrat der Kirche ansonsten in seiner leuchtenden Farbigkeit und exakten Symmetrie so stimmig war, fiel der fehlende Schafskopf stark auf. Man entschloss sich deshalb zu seiner Rekonstruktion. Gefragt waren Restauratoren, die die Technik der Gipsinkrustation beherrschen, in der der Fußboden im niedersächsischen Bassum ausgeführt ist.     Die im 13. Jahrhundert errichtete backsteinerne Kirche wurde 1860-69 von Conrad Wilhelm Hase instand gesetzt und in Teilen erneuert; dabei wurde auch der Inkrustationsboden aus Hochbrandgips geschaffen. Bei dieser Technik werden in eine Mörtelgrundmasse aus Hochbrandgips Flächen eingeschnitten, mit gefärbtem Gips aufgefüllt und geglättet. Lage für Lage, Farbe für Farbe entstehen so flächendeckende Darstellungen - sehr aufwendig, aber auch sehr beeindruckend. Nur wenige Böden in dieser schon im Mittelalter angewandten Werktechnik sind erhalten geblieben.

Bassum, Stiftskirche © Fotostudio Gallmeier/Stift Bassum 
Bassum, Stiftskirche © Fotostudio Gallmeier/Stift Bassum
Bassum, Stiftskirche © Fotostudio Gallmeier/Stift Bassum

Andere Zeiten, andere Auffassungen: Bei Restaurierungsmaßnahmen in den 1920er-Jahren drehte man die Schafe auf der linken Seite einfach um. Sie laufen nun nicht mehr gen Osten zum Lamm Gottes, sondern im Kreis. Warum man das tat, verraten uns die Archive allerdings nicht.

Beatrice Härig


Die im Frühjahr 2014 fertiggestellte Restaurierung des Gipsinkrustationsfußbodens ist von der Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor zu Bassum-Stiftung, einer treuhänderischen Stiftung in der Obhut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, gefördert worden.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Hier werden aufgenommene Fußbodensegmente replatziert. Ein stark verworfener Bereich in der Apsis musste niveaugerecht wieder verlegt werden.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Die Studentin Catalina Schulz beim Ergänzen eines Schafskopfs in Inkrustationstechnik. Es gab Fehlstellen in den Binnenflächen und außerdem befanden sich in den Randbereichen von Chor und Apsis umfangreiche Zementergänzungen. Die alten Ergänzungen sollten entfernt und sämtliche neue in Hochbrandgips ausgeführt werden.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Ergänzen von Fehlstellen in Inkrustationstechnik. In vielen Bereichen war die Oberfläche durch Abrieb stark reduziert. Zum Teil waren die Inkrustationen nur noch als hauchdünne Schichten erhalten.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Eines der Schafe im Chor wird bearbeitet. Eine rezente Notsicherung im Bereich eines Kopfes wurde ausgearbeitet, die untere Gipsschicht der neuen Ergänzung bereits eingebracht.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Das Schaf bekommt einen neuen Kopf durch eine vollständige Ergänzung. Nach Einbringen der roten Gipsmasse des Lokaltons wurde die Kontur des Schafkopfs ausgearbeitet und der Bereich mit weißem Gips gefüllt. Die schwarzen Inkrustationen erfolgten zuletzt.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Hier die Ergänzung nach dem Feinschliff. Die rekonstruierende Ergänzung wurde beschlossen, da sämtliche Ornamente und Schafe auf Schablonen basieren und keine individuelle Handschrift existierte. Keine der Ergänzungen verlangte freie Interpretation, bis auf den fehlenden Schafskopf waren alle Fehlstellen von kleinerem Umfang.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Schablone für die malerische Rekonstruktion der Medaillons im Randbereich. Hier entschied man sich, die Gipsergänzungen im Lokalton auszuführen und die fehlende Ornamentik anschließend malerisch zu rekonstruieren.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Malerische Rekonstruktion des Medaillons auf der Ergänzung. Alle Ornamente und figürlichen Darstellungen konnten anhand erhaltener Motive kopiert werden.
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Die Restauratorinnen Claudia Schindler und Dr. Stefanie Lindemeier der Firma Piepo Restaurierung GmbH beim Hinterfüllen von Hohlstellen. Etwa die Hälfte des Fußbodens sind bauzeitlicher Bestand von 1860-69. Der Rest stammt von einer Restaurierungsphase der 1920er-Jahre. Die konservatorisch-restauratorischen Arbeiten bestanden hauptsächlich aus Reinigung, partieller Festigung, Hinterfüllen von Hohlstellen und der Fixierung von losen Inkrustationen.
 
 
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Hier werden aufgenommene Fußbodensegmente replatziert. Ein stark verworfener Bereich in der Apsis musste niveaugerecht wieder verlegt werden.
1
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Die Studentin Catalina Schulz beim Ergänzen eines Schafskopfs in Inkrustationstechnik. Es gab Fehlstellen in den Binnenflächen und außerdem befanden sich in den Randbereichen von Chor und Apsis umfangreiche Zementergänzungen. Die alten Ergänzungen sollten entfernt und sämtliche neue in Hochbrandgips ausgeführt werden.
2
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Ergänzen von Fehlstellen in Inkrustationstechnik. In vielen Bereichen war die Oberfläche durch Abrieb stark reduziert. Zum Teil waren die Inkrustationen nur noch als hauchdünne Schichten erhalten.
3
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Eines der Schafe im Chor wird bearbeitet. Eine rezente Notsicherung im Bereich eines Kopfes wurde ausgearbeitet, die untere Gipsschicht der neuen Ergänzung bereits eingebracht.
4
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Das Schaf bekommt einen neuen Kopf durch eine vollständige Ergänzung. Nach Einbringen der roten Gipsmasse des Lokaltons wurde die Kontur des Schafkopfs ausgearbeitet und der Bereich mit weißem Gips gefüllt. Die schwarzen Inkrustationen erfolgten zuletzt.
5
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Hier die Ergänzung nach dem Feinschliff. Die rekonstruierende Ergänzung wurde beschlossen, da sämtliche Ornamente und Schafe auf Schablonen basieren und keine individuelle Handschrift existierte. Keine der Ergänzungen verlangte freie Interpretation, bis auf den fehlenden Schafskopf waren alle Fehlstellen von kleinerem Umfang.
6
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Schablone für die malerische Rekonstruktion der Medaillons im Randbereich. Hier entschied man sich, die Gipsergänzungen im Lokalton auszuführen und die fehlende Ornamentik anschließend malerisch zu rekonstruieren.
7
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Malerische Rekonstruktion des Medaillons auf der Ergänzung. Alle Ornamente und figürlichen Darstellungen konnten anhand erhaltener Motive kopiert werden.
8
© Piepo Restaurierung GmbH 2013
Die Restauratorinnen Claudia Schindler und Dr. Stefanie Lindemeier der Firma Piepo Restaurierung GmbH beim Hinterfüllen von Hohlstellen. Etwa die Hälfte des Fußbodens sind bauzeitlicher Bestand von 1860-69. Der Rest stammt von einer Restaurierungsphase der 1920er-Jahre. Die konservatorisch-restauratorischen Arbeiten bestanden hauptsächlich aus Reinigung, partieller Festigung, Hinterfüllen von Hohlstellen und der Fixierung von losen Inkrustationen.
9

Info:

Das Stift Bassum selber, etwa 25 km südlich von Bremen gelegen, ist ebenfalls einen Besuch wert. Es wurde 858 gegründet und gilt als das älteste noch bestehende Kanonissenstift in Europa. Um das Abteigebäude und die Kirche gruppieren sich diverse weitere Gebäude wie Stiftsmühle, Speicher, die ehemaligen Stiftsdamenhäuser und die Rentei. Im 2012 eingeweihten Ausstellungsraum im Abteigebäude werden wertvolle Ausstattungsstücke und Stoffe gezeigt. Führungen auf Anfrage.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn