Technische Denkmale Material Technik Februar 2013
Als letzter komplett erhaltener und bis heute produzierender Betrieb in Norddeutschland dokumentiert die Wollspinnerei Blunck anschaulich die Geschichte der kleinindustriellen Wollverarbeitung.
Die Spinner sitzen mittendrin, und das seit nunmehr 160 Jahren. Im Zentrum von Bad Segeberg gründete Joachim Christian Blunck 1852 die gleichnamige Wollspinnerei, die bis heute ausschließlich mit historischen Maschinen arbeitet und sich noch immer im Familienbesitz befindet. Zu der Anlage gehören zwei Vorderhäuser an der Kurhausstraße sowie der rückwärtige Produktionstrakt. Die meisten Gebäude stammen aus der Zeit um 1800 und wurden im Lauf der Zeit immer wieder moderat erweitert und den jeweiligen technischen Anforderungen angepasst.
Auch die Energiegewinnung hat sich naturgemäß gewandelt und bauliche Veränderungen gefordert: Auf den Pferde-Göpel folgte später die Dampfmaschine. Der noch vorhandene Dampfkessel kann nach wie vor zum Heizen und Trocknen eingesetzt werden. Die alte Transmissionsanlage ist die treibende Kraft des imposanten Maschinenparks, ihre Elektromotoren sind das einzige Zugeständnis an neuere Zeiten.
Die Rohwolle erhalten die Bluncks von Schafhaltern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Bis daraus Fäden werden, sind allerdings viele komplizierte Arbeitsschritte notwendig: Nach dem Waschen und Trocknen zerteilt der Krempelwolf die Rohwollvliese zu Flocken. Mit Hilfe der Krempelmaschinen entsteht ein feiner Wollflor, der schließlich zu Fäden gerieben wird. Auf dem 24 Meter langen Selfaktor, der mit 320 Spindeln besetzt ist, wird die Wolle dann zu Garn gesponnen. Gezwirnt, eingefärbt oder gebleicht geht das Endprodukt an Handwebereien und Handstrickereien.
Als eine in ihrer Vollständigkeit für Norddeutschland einmalige Produktionsstätte wurde die Wollspinnerei Blunck 2003 unter Denkmalschutz gestellt. Wirtschaftlich arbeiten kann ein derartiger Betrieb heutzutage nicht mehr. Um das städtebaulich und industriegeschichtlich bedeutende Ensemble dennoch für die Zukunft zu rüsten, ist ein "arbeitendes Museum" geplant, in dem der gesamte Ablauf der Wollverarbeitung vom Waschen bis zum Zwirnen nachvollzogen werden kann. Dafür wurden die allesamt noch voll funktionsfähigen Maschinen sowie charakteristisches Mobiliar und Arbeitsgeräte im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein von zwei Volkskundlerinnen inventarisiert.
Seit 2005 wird das schützenswerte Zeitzeugnis schrittweise saniert. Für die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten am Produktionstrakt stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 30.000 Euro zur Verfügung. Den Löwenanteil der Maßnahme finanziert der Bund.
Einen Vorgeschmack auf das künftige Museum bieten auf Anfrage schon jetzt die beliebten Führungen. Zudem lockt das 2010 eröffnete Café Spindel in die alten Geschäftsräume in einem der Vorderhäuser. Bei ihren Bemühungen, die Tradition der frühindustriellen Wollverarbeitung wachzuhalten, werden die Eigentümer vom Förderverein Wollspinnerei Blunck e. V. tatkräftig unterstützt. Es darf also weiterhin gesponnen werden in Bad Segeberg.
Bettina Vaupel
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.
Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Es ist gut zu wissen, dass ein Dampfkessel zum Heizen und Trocknen verwendet werden könnte. Mein Bruder ist daran interessiert, einen Dampfkessel für sein Unternehmen zu bekommen. Ich werde ihm diese Informationen mitteilen müssen, damit er sich ein besseres Bild davon machen kann, wie ein Dampfkessel verwendet werden kann.
Auf diesen Kommentar antwortenAntwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz