Kleine und große Kirchen 1600 Material August 2014 H

Die Marktkirche in Clausthal-Zellerfeld steht wieder sicher

Gerade gerückt

Mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges errichteten die Clausthaler 1636-42 ihren eindrucksvollen Kirchenbau, der bis heute die größte Holzkirche Deutschlands ist. Diese Leistung ist umso beeindruckender, wenn man weiß, dass nur zwei Jahre zuvor ein verheerender Brand den reich ausgeschmückten Vorgängerbau und einen Großteil der freien Bergstadt im Oberharz zerstört hatte. Durch diese Katastrophe war mehr als die Hälfte der Einwohner obdachlos geworden.

Als erstes wurde 1636-37 der Bau des quadratischen Glockenturms in Angriff genommen. Da über das Kirchengeläut der gesamte Bergbetrieb geregelt wurde, kam für ihn zu großen Teilen die Bergbehörde auf. Innerhalb von zwei Jahren war auch die Finanzierung des eigentlichen Kirchenbaus gesichert - ein Viertel stammte aus privaten Spenden. Angesehene und gutgestellte Familien stifteten die Ausstattungsstücke - allen voran der Oberbergmeister Georg Illing, der schon die Vorgängerkirche bedacht hatte.

Das Kirchenäußere prägen die blaue Holzverschalung des Fachwerkbaus, die Sprossenfenster und das große, mit Blei eingedeckte Dach.  
Clausthal-Zellerfeld, Marktkirche © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Kirchenäußere prägen die blaue Holzverschalung des Fachwerkbaus, die Sprossenfenster und das große, mit Blei eingedeckte Dach.

Es ist ein imposantes Gotteshaus, das Clausthals Marktplatz seither beherrscht. Die Fachwerkkonstruktion ist heute vollständig mit waagerechten Brettern verschalt, in die zahlreiche rechteckige Sprossenfenster eingeschnitten sind. Den Längsseiten vorgelagerte Treppentürme gliedern den ausladenden Bau mit dem hohen, bleigedeckten Krüppelwalmdach. Wie Aktenfunde belegen, verfügte die Marktkirche schon im 17. Jahrhundert über eine blaue Farbfassung - passend zum Patrozinium der Kirche: Die Farbe Blau steht unter anderem für den Heiligen Geist, dem die evangelische Kirche geweiht ist.

Im Inneren hat sich vor allem der Bildschnitzer Andreas Gröber aus Osterode einen Namen gemacht: Aus seiner Werkstatt stammen der frühbarocke Altar, die Kanzel, die Taufe und die Engel an der Orgel. Im Mittelschiff stellte man zunächst keine Kirchenstühle auf. Getrennt nach Geschlechtern saß die Gemeinde im Emporenbereich. Bald war die Zahl der Einwohner so angestiegen, dass man die Kirche 1689-91 um ganze 1.000 Plätze erweiterte.

Weil er zunehmend instabil wurde, musste der Glockenturm vollständig ab- und wiederaufgebaut werden.  
Clausthal-Zellerfeld, Marktkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Weil er zunehmend instabil wurde, musste der Glockenturm vollständig ab- und wiederaufgebaut werden.

Die im 20. Jahrhundert unzureichend erneuerte Walzblei-Eindeckung rief erhebliche Feuchtigkeitsschäden an der Fachwerk- und Dachkonstruktion hervor. Auch die Fundamente erwiesen sich als schadhaft und verursachten Instabilität. 2001 ergaben Untersuchungen, dass die Kirche vom Einsturz bedroht war. So musste ein Großteil des Sakralbaus notgesichert werden. Beim Glockenturm machten statische Fehler, die aus der Erbauungszeit stammten, sogar einen kompletten Ab- und Wiederaufbau notwendig. Im Rahmen der umfassenden Instandsetzung (2001-13) erhielt das Gotteshaus zuletzt auch seine alte Farbenpracht zurück.

Von 2005 bis 2010 beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 520.000 Euro an der aufwendigen Sanierung der Marktkirche. Weitere Mittel kamen vom Bund und vom Land Niedersachsen, von der Landeskirche Hannovers, der Hermann Reemtsma Stiftung, der Klosterkammer Hannover, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Stiftung KiBa, der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte und von der Kirchengemeinde selbst. Letztere geht nun daran, die notwendige Restaurierung des Innenraums zu planen.

Amelie Seck / Bettina Vaupel

Weitere Infos im WWW:

www.kirchengemeinde-clausthal.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn