Menschen für Denkmale - Gelungene Denkmalpflege ist immer ein Gemeinschaftswerk: Oft sind es einzelne Personen oder kleine Gruppen, die die Bewahrung von Denkmalen anstoßen und ihre Restaurierung vorantreiben. Doch das Ergebnis wird durch Teams erzielt, die eng zusammenarbeiten: Bauherren, Architekten, Statiker, Denkmalpfleger und Handwerker der verschiedenen Gewerke, zudem Ehrenamtliche, Bewohner von Denkmalen, Institutionen und Behörden, die Fördergelder geben.
Dr. Peter Lenk kann eine Menge über das Lingnerschloss erzählen. Dabei lässt er sich beim Gang durch die Baustelle von Staub, Lärm und dem Gewusel der Handwerker in seinen Ausführungen nicht beirren.
Das Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt (Oder) befasst sich im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", dem Schulprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit einem alten Lichtspieltheater an der Heilbronner Straße.
In der Kölner Südstadt steht ein Überbleibsel der größten mittelalterlichen Stadtmauer diesseits der Alpen. Einst patrouillierten in der Ulrepforte die Stadtsoldaten. Heute residiert hier einer der ältesten Karnevalsvereine Kölns.
Am 30. April 2014 feiert man um die Mühle Bohle in Wersen nahe Osnabrück den Abschluss der langjährigen Sanierung. Bereits vor vier Jahren war ihre historische Anlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen worden. Schüler einer 10. Klasse der Realschule Westerkappeln hatten sie gemeinsam mit ihrem Lehrer Wilhelm Schröder restauriert. Gefördert wurde ihr Projekt durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen des Programms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule".
Hof Grube in Tetekum bei Lüdinghausen wird seit 2008 restauriert und erweist sich immer mehr als ein bemerkenswertes authentisches Zeugnis bäuerlichen Wohnens im Münsterland über sechs Jahrhunderte.
Für Halberstadt ist das Projekt an der Hühnerbrücke wegweisend, wird doch die Altstadt wieder als Wohnquartier attraktiv.
Denkmalpflege ist in der Regel Maßarbeit, jeder Baukörper ein Individuum mit besonderen Ansprüchen. Bei Wohnsiedlungen, die unter Denkmalschutz stehen, geht es hingegen ums Restaurieren im großen Stil, oft um ganze Stadtquartiere inklusive ihrer Wege und Grünflächen. Mit einer solchen Konfektionsarbeit, so möchte man glauben, lässt sich sehr schnell sehr viel erreichen.
Ein Artikel in Monumente war der Auslöser: In der Oktober-Ausgabe 1993 lasen Renate und Heinz Wiedemann von der Möglichkeit, eine Art Pflegeversicherung für Denkmale abzuschließen. Die Erträgnisse aus einer treuhänderischen Stiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sollten für kontinuierliche Maßnahmen zur Erhaltung einer Kirche oder eines anderen historischen Bauwerks eingesetzt werden. Sie hatten gerade eine unverhoffte Erbschaft gemacht und errichteten am 13. April 1994 die Heinz und Renate Wiedemann-Stiftung.
Wenn sich internationale Wissenschaftler mit Schülern austauschen, die für das "denkmal aktiv"-Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz arbeiten, befruchten sich verschiedene Generationen und damit andere Denkweisen gegenseitig: Der Backsteinbaukunstkongress in Wismar war dadurch eine gelungene Veranstaltung.
Im Zarenreich entschied man sich 1913, hundert Jahre nach der Völkerschlacht zum Gedenken an die Opfer eine Kirche in Leipzig errichten zu lassen. Sie steht im Südosten der Stadt, dort, wo einst eine der größten Schlachten der Geschichte ausgetragen wurde.
In Wetzhausen erzählen 35 Epitaphien die Familiengeschichte des reichsritterschaftlichen Geschlechts von Truchsess. Dass sie restauriert werden konnten, ist der privaten Initiative eines Nachfahren zu verdanken.
Manfred Blank kann das exakte Jahr, in dem er den ersten Auftrag annahm, nicht mehr benennen. Irgendwann Ende der sechziger Jahre muss es gewesen sein, dass ein Pastor den gelernten Maurer bat, ihm bei der Reparatur einer Feldsteinmauer, die den Kirchplatz begrenzt, zu helfen. Manfred Blank sagte spontan zu und legte damit den Grundstock für ein unglaubliches Engagement, das bis heute andauert. Er schätzt, dass seine Freiwilligen-Truppe - Kollegen und Freunde - zu DDR-Zeiten 80 Kirchen saniert hat. Mit den Pfarrhäusern werden es wohl 120 denkmalgeschützte Gebäude sein.
Eigentlich wollte Curt Delander nur schauen, ob auf der Baustelle in der Bonner Vogtsgasse der Keller seiner Großmutter bereits freigelegt worden war. Doch dann sah der Bonner Künstler, dass Archäologen begonnen hatten, die Fundamente der Gertrudiskapelle zu ergraben. Er war empört, dass gut erhaltene Bauteile auf dem Schutt landen sollten. Mit Genehmigung des Grabungsleiters Gary White durfte er dann das, was die Forscher nicht beanspruchten, an sich nehmen. Heute steht an dieser Stelle ein Bildstock, der an die Kapelle erinnert.
Wer nach Quedlinburg reist, der sollte auch einen Besuch der Lyonel-Feininger-Galerie einplanen. Denn sie hat ihre Ausstellungs- und Veranstaltungsräume erweitert: Die Restaurierung des auf etwa 1660 datierten Fachwerkhauses Schlossberg 11 ist erfolgreich beendet. Mit einem Neubau wurde es am 6. September feierlich eröffnet. Damit bildet das unterhalb des Schlossbergs liegende Ensemble gemeinsam mit dem berühmten Klopstockhaus wieder eine Einheit.
Bäume zu fällen kam für Benjamin Christoffel nicht in Frage. Er liebt die Natur und möchte Gewachsenes nicht zerstören. Als er begann, mit neun anderen Freiwilligen den zugewucherten Pleasure Ground des Schlossparks von Altdöbern wiederherzustellen, hatte er Vorbehalte gegen Gartendenkmalpflege.
20 Jahre lang hat sich Wolf Werth um die Reihe Grundton D im Deutschlandfunk verdient gemacht und damit mehr als 200 Denkmalen Gutes getan. Deshalb war es selbstverständlich für mich, sein erstes Benefizkonzert als Pensionär und Ortskurator unserer Stiftung in der Eifel zu besuchen.
Es begann mit einem 80. Geburtstag. Die Jubilarin, Dr. Susanne Kauffmann-Kramer, lud im Frühjahr 2011 Familienangehörige und Freunde zu einem mehrtägigen Besuch in ihre Heimatstadt Quedlinburg ein. Vor allem die jüngere Generation sollte die Wurzeln der seit 1680 dort ansässigen, weit verzweigten Verwandtschaft kennenlernen.
Das Engagement jedes Einzelnen zählt: Der Mediziner Dr. Focko Weberling sammelt für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und macht sie in seinem Freundeskreis bekannt.
"Denkmal braucht Hilfe!" steht in großen Lettern auf einem Banner. An der südwestlichen Stützmauer des Darmstädter Paulusplatzes gemahnt es an die notwendige Sanierung des Areals. Zudem zeigt eine Fotomontage, welche Pracht die repräsentative Treppe zum Vorplatz der ehemaligen Landeshypothekenbank einst besaß und wie sie wieder aussehen könnte.
Wie war die Zeit in der Jugendbauhütte? Was haben sie danach gemacht? Haben sie noch mit der Denkmalpflege zu tun?
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz