Volltextsuche

 

Anzahl der Ergebnisse: 38

  • Wiesbaden, Kaiser-Wilhelm-Turm

    Wiesbaden, Kaiser-Wilhelm-Turm © 2015 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn

     
  • Der Kaiser-Wilhelm-Turm bei Wiesbaden ist restauriert

    Der 1906 errichtete Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf war wegen seiner Aussicht und der angeschlossenen Gastronomie ein beliebtes Ausflugsziel. Diese Tradition möchten Bürger wiederbeleben.

     
  • Talent Monument: Folge 1

    Mitgliedern des Dombau-Vereins bemerkbar macht. Verkannter Historismus So wie für die Kölner ihr Dom, so ist für die Wiesbadener ihr historistisches Stadtensemble von identitätsstiftender Bedeutung. In Deutschland gibt es kaum ein vergleichbares

     
  • Und wie sich daraus der Jugendstil entwickelte

    Blüte und in die Regierungszeit des prachtliebenden Kaisers Wilhelm II. 1888-1918. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden, aus der die meisten Fotos dieses Beitrags stammen, verdankt dieser Periode ein besonders reiches Erbe an herausragenden

     
  • Die Auferstehungskirche in Hamburg-Barmbek

    ist wieder intakt: Die Keramiken am Eingangsbereich wurden restauriert. Mit dem Grundriss orientierte sich Günther am Wiesbadener Programm. Dessen Verfechter traten seit den 1890er-Jahren für eine Reform des protestantischen Kirchenbaus ein: Im

     
  • Bauten des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit

    alles bedeutete.   © Gottfried Kiesow, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit in Wiesbaden-Klarenthal (oben) und Jena-Lobeda. Um dieses wichtige Geschichtsdenkmal zu erhalten, muss man es für den Badetourismus

     
  • Die jahrhundertealte Kulturlandschaft bietet mehr als erlesene Weine

    Weine Verwurzelt im Rheingau Es sind knapp 35 Kilometer entlang des Rheins, grob gefasst zwischen Rüdesheim und Wiesbaden und rund acht Kilometer ins Land hinein: Auf diesen, vom Wasser des Rheins und den üppigen Wäldern des Taunus

     
  • Die illusionistische Malerei in der Baukunst

    real existierende Räume mit Hilfe illusionistischer Malerei auszuweiten. In der Rotunde des Biebricher Schlosses in Wiesbaden erhielt das steinerne Kuppelgewölbe an der Innenseite eine Scheingliederung aus gemalten Pilastern und Kassetten.  

     
  • Wie Haustüren das Wesen eines Hauses spiegeln können

    tatsächlich an Schleifen und Haken aufgehängt und jederzeit abnehmbar.   © G. Kiesow Das Portal am Stadtschloss in Wiesbaden, dem heutigen Landtag Eine andere Tür in dem an Beispielen reichen Hannoversch Münden befindet sich am Haus

     
  • Historische Kurgärten in Deutschland

    (Guckkastenblatt, um 1780). Die Brunnenalleen Die Geschichte der Badeorte reicht mitunter sehr weit zurück: Aachen, Wiesbaden oder Baden-Baden etwa haben ihren Ursprung in römischen Anlagen. Im Mittelalter wurde die Badekultur in Europa erst

     
  • Konzepte des protestantischen Kirchenbaus

    musste die Kirche nicht nur den Gottesdienst, sondern auch soziale Aktivitäten unter ihrem Dach versammeln können. Im Wiesbadener Programm von 1891, das anlässlich der Errichtung der Wiesbadener Ringkirche veröffentlicht wurde, fanden diese

     
  • Neoklassizismus und Neue Sachlichkeit

    Dondel und anderen, sowie am Parlamentsgebäude in Helsinki, 1927-31 von Johan Sigrid Sirén, erkennen kann.   Wiesbaden-Biebrich, Sektfabrik Henkell © Wikimedia Commons, Oliver Abels Die Sektfabrik Henkell in Wiesbaden-Biebrich Neben

     
  • Von der Faszination der Kuppeln als Bauelement

    spielen im orthodoxen Kirchenbau eine große Rolle, hier bekrönen goldene Kuppeln die russisch-orthodoxe Kirche in Wiesbaden. Sie wurde 1847 bis 1855 von Herzog Adolf von Nassau anlässlich des frühen Todes seiner Gemahlin, der 19-jährigen

     
  • Eine Kulturgeschichte der Architekturzeichnung

    für die barocke Dresdner Frauenkirche von George Bähr war oder die perspektivische Zeichnung des klassizistischen Wiesbadener Kurhauses von Friedrich von Thiersch. Baumeister aller Architekturepochen nutzten die Handzeichnung, entwickelten

     
  • Wussten Sie, dass es Stuckmarmor schon in der Antike gab?

    bei großen Bauteilen weist er außerdem Fugen auf. So erkennt man in der 1710-18 entstandenen Rotunde des Schlosses in Wiesbaden-Biebrich, dass die Kolossalsäulen nicht aus einem Stück bestehen, sondern die beiden Fugen in der oberen Hälfte auf

     
  • Bauen mit Klinker und Beton

    vom neugotischen Kirchenbau zu lösen. Der Bau der Limburger Kirche St. Maria dominiert eindrucksvoll den Beginn der Wiesbadener Straße. Typisch für den Expressionismus ist der blockhafte, von flachen Segmentbogenfenstern über kurzen Gesimsen

     
  • Refugium und Gesamtkunstwerk

    in Hagen, außerdem baut er verschiedene Privatvillen und Einrichtungen in Chemnitz, Berlin, Den Haag, Paris und Wiesbaden. Dazu gehören etwa die Villa Esche (ab 1902), die Villa Körner und das Tennisclubhaus in Chemnitz (ab 1906). In Weimar

     
  • Von der Kongenialität der Bildschnitzer und Maler

    während das rechte bereits sorgfältig restauriert wurde. Als in Ober-Auroff, einem kleinen Dorf im Taunus unweit von Wiesbaden, vor etwa 40 Jahren der Einsturz eines Gewölbes den Orgelprospekt schwer beschädigte, fand man in den Trümmern zwei

     
  • Menschen für Denkmale

    Bewohner von Denkmalen, Institutionen und Behörden, die Fördergelder geben. Der Kaiser-Wilhelm-Turm bei Wiesbaden ist restauriert 13.05.2016 Eine Doppelhelix für den Kurblick Eine Doppelhelix für den Kurblick Der 1906 errichtete

     
  • Menschen für Denkmale

    Bewohner von Denkmalen, Institutionen und Behörden, die Fördergelder geben. Der Kaiser-Wilhelm-Turm bei Wiesbaden ist restauriert 13.05.2016 Eine Doppelhelix für den Kurblick Eine Doppelhelix für den Kurblick Der 1906 errichtete

     

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn