Landschaften, Parks und Friedhöfe Menschen für Denkmale
Der 1906 errichtete Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf war wegen seiner Aussicht und der angeschlossenen Gastronomie ein beliebtes Ausflugsziel. Diese Tradition möchten Bürger wiederbeleben.
Der weite Ausblick über waldreiches Gebiet auf Rhein und Main sollte den Geist beruhigen und zur Entspannung beitragen. Dies war der Grundgedanke des Verschönerungsvereins, der sich bereits seit 1856 für den weltberühmten Kurort Wiesbaden einsetzte. Finanziert mit Spenden der Wiesbadener Bürger entstand 1905/06 als Nachfolger für eine hölzerne Plattform der Kaiser Wilhelm II. gewidmete Aussichtsturm auf dem 454 Meter hohen Schläferskopf.
Der Architekt Ludwig Euler, der auch den heute historischen Teil des dortigen Restaurants baute, machte sich Gedanken über einen ungehinderten Auf- und Abstieg in dem insgesamt rund 31 Meter hohen Turm: Er konstruierte zwei Spindeltreppen, die sich nach dem Prinzip einer Doppelhelix umeinander winden. Zwei als Ein- und Ausgang ausgewiesene Zugänge befinden sich in dem fünf Meter Durchmesser betragenden Sockelbereich des Turmschafts. Damit kamen sich die Besucher auf den engen Treppen nicht in die Quere.
Für den Turmkopf ließ sich Euler etwas für die damalige
Zeit Modernes einfallen: Er konstruierte die Aussichtsgalerie des Turmkopfs wie
ein Fachwerk, und zwar aus Eisen. Dieses mauerte er mit Steinen aus. Zahlreiche
Basaltkonsolen tragen die auskragende oktogonale und mit einem Zinnenkranz
eingefasste Galerie. Das ungewöhnliche Eisenkonstrukt machte den Turmkopf für
den Schaft insgesamt leichter, denn zusätzlich fand ein kleiner Turm mit Zeltdach,
der sich wie eine überdimensionale Eckwarte präsentiert, dort oben Platz.
Über die Jahre wurde jedoch ausgerechnet das Eisen
anfällig, korrodierte und begann sich auszudehnen. Was dazu führte, dass die
Mauerwerkgefache abzusprengen drohten und sich auch in dem Turmschaft Risse
bildeten. Der Schläferskopf-Turm, wie er auch genannt wird, wurde schließlich
für die Öffentlichkeit gesperrt und ist den Wiesbadenern seit über 25 Jahren
als Wanderziel mit Ausschank, jedoch ohne den Genuss des „Kurblicks“ bekannt.
Auf Initiative des Ortskuratoriums Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und mit über 10.000 Euro, die es allein in Wiesbaden einwarb, setzen sich engagierte Bürger schon seit geraumer Zeit dafür ein, dass der Aussichtsturm nicht vergessen, sondern restauriert wird. Eine Notsicherung 2002, bei der die Aussichtsgalerie mit Maschendraht umwickelt wurde, verblieb neun Jahre. 2012 wurde sie von innen nochmals mit Holzbalken abgestützt. Vor zwei Jahren wurde die Hartnäckigkeit der Engagierten belohnt – und spornte die von der Landeshauptstadt Wiesbaden beauftragten Ingenieure an, bei der Restaurierung des eisernen Korbs erneut zu ungewohnten Maßnahmen zu greifen.
Das Ziel war, so die federführende Architektin Christiane
Wolf vom Wiesbadener Hochbauamt, den Turmkopf in situ, also an Ort und Stelle,
instand zu setzen. Um die rostigen Eisenträger gegen Stahlbetonelemente
auszutauschen und die Auflager des kleinen Türmchens zu sanieren, wurden dem
mächtigen Bauteil mit zwei Kranauslegern Stahlträger wie mit einem Gabelstapler
untergeschoben und dann im Ganzen ein wenig angehoben. Auf das Genaueste
berechneten die Ingenieure das Unterfangen, denn die Maurer arbeiteten zum Teil
liegend auf engstem Raum unter der Tonnenlast. Die Arbeiten verliefen reibungslos
und die große Anspannung aller Beteiligten löste sich in Wohlgefallen auf.
Das nächste Ziel haben die Turmfreunde bereits im Visier: Sie wollen den Aussichtsturm wieder für Besucher zugänglich machen.
Christiane Rossner
Adresse
Schläferskopf 1, 65199 Wiesbaden-Dotzheim
Der Kaiser-Wilhelm-Turm steht etwa 10 km nordwestlich von Wiesbaden auf dem Schläferskopf im Naturpark Rhein-Taunus.
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.
Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz