Schlösser und Burgen - Eindrucksvolle Silhouetten, wehrhafte Türme und prunkvolle
Räume: Unzählige Burgen und Schlösser zeugen von der herrschaftlichen
Lebenswelt vergangener Epochen. Die
hohen Besucherzahlen sprechen für den Reiz und die magische Anziehungskraft
dieser Denkmale. Ihre Bewahrung ist jedoch ein Kraftakt.
Wenn die Äste der Stammbäume veröden und die Erbfolge unklar wird, leidet schnell auch der Sitz eines Adelsgeschlechts. Das Rittergut Schötmar in Bad Salzuflen ist eine solche "Familien-Wiege", die im Laufe der Geschichte mehr Aufs und Abs miterleben musste, als ihr guttaten. Immer mal wieder gab es unter den von Donops und Stietencrons tüchtige Männer und Frauen, die den Besitz der Familie vergrößerten.
Vor über zehn Jahren verkündeten Otto von Butler und seine Frau Barbara, vom niedersächsischen Syke nach Thüringen umziehen zu wollen. Dies war kein Aufbruch ins Unbekannte, Otto von Butler zog es einfach nur nach Hause. Und sein Zuhause, das war für ihn immer Wildprechtroda. Mitten in dem Dorf, das heute zu Bad Salzungen gehört, steht ein Schlösschen in einem verwunschenen Park. Hier wurde er geboren, hier verbrachte er seine Kindheit - wie schon unzählige Generationen vor ihm.
Eine kerzengerade Haltung und saubere Fingernägel sind nicht von Nachteil, wenn auf Schloss Frohburg die Zeit zurückgedreht wird und man sich plötzlich mit Schiefertafel, Griffel und Schwamm in einer Schulstunde um 1900 wiederfindet. Den Rohrstock brauchen aber weder Kinder noch Erwachsene ernsthaft zu fürchten.
Was mag sich Francisco Aprill gedacht haben, als er 1710 das Treppenhaus von Schloss Stolberg ausmalte? In kecker Manier kehrt ein praller Engel dem Betrachter nicht nur den Rücken, sondern das Hinterteil zu und verschwindet Hals über Kopf mit zwei brennenden Fackeln in die Tiefe des Raums. Es sieht ganz danach aus, als fühle sich der kleine, freche Kerl vom Betrachter entdeckt, wie er das Licht ins Dunkle trägt.
Er gilt als Wegbereiter der deutschen Werftindustrie und gehörte zu den Mitbegründern des Germanischen Lloyd. Doch Christian Heinrich Wätjen ist heute in Bremen kaum noch bekannt, obwohl er im 19. Jahrhundert zu den angesehensten Bürgern der Hansestadt zählte. Als Inhaber der Reederei D. H. Wätjen & Co., die vor allem durch den Import von Tabak aus den Südstaaten der USA, aus Kuba und Kolumbien reich geworden war, konnte er es sich leisten, für seine Kinder angemessene Güter zu erwerben.
Runkel ist ein kleines idyllisches Fachwerkstädtchen an der Lahn, da, wo sich Westerwald und Taunus treffen. Dem Ort, ruhig wie der Fluss, ist dennoch die einstige Bedeutung auf den ersten Blick abzulesen: Gleich zwei Burgen überragen das Städtchen. Sie stehen sich gegenüber, so feindlich wie vertraut.
Für Wolfgang Amadeus Mozart war Augsburg die "vatterstadt meines papa", er besuchte die Stadt mehrmals, spielte sogar für eine Stelle vor. Daher gehörte Augsburg neben Salzburg und Wien zu den drei Städten, die sich letztes Jahr anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten "Mozartstadt" nannten. Leopold Mozart - Vater, Erzieher und Musiklehrer von Wolfgang Amadeus - wurde 1719 in Augsburg geboren. Sein Geburtshaus wurde zwei Jahre lang restauriert und zum Mozartjubiläum im Januar 2006 wiedereröffnet.
Beim Anblick der mächtigen Eichen in Ivenack fällt mir die Legende zu ihrer Entstehung ein. Man erzählt sich, dass nicht alle Nonnen hinter den Mauern des dortigen Zisterzienserinnenklosters glücklich gewesen seien.
Philipp und Julia fühlen sich beinahe wie im Mittelalter. Festlich in bunte Kostüme gekleidet, halten sie als Graf Ludwig der Springer und Gräfin Adelheid in der Kinderkemenate auf Schloss Neuenburg Hof. Zusammen mit einem Hofstaat, der aus ihren ebenfalls phantasievoll verkleideten Freunden besteht, ziehen sie durch die alten Gemäuer und spielen Episoden aus dem mittelalterlichen Burgleben nach.
Vier Gärtner schneiden Buchsbaumhecken zu kunstvoll verschlungenen Zirkelornamenten. Ihre Gestalten sind heute in dem Morgennebel im Schlosspark von Hundisburg nur schemenhaft zu erkennen. Auch Anfang des 18. Jahrhunderts beschäftigte der damalige Hausherr Johann Friedrich von Alvensleben vier Gärtner, dazu ein Gartenpferd, das lederne Hufschuhe trug, wenn es die Wege glatt zu ziehen hatte.
Für Georg Dehio, den Gewährsmann der deutschen Denkmalpflege, war Schloss Benrath »einer der besten Bauten Deutschlands im Übergang vom Rokoko zum Louis XVI.« Vor den Toren der ehemals kurpfälzischen Residenzstadt Düsseldorf innerhalb einer ausgedehnten Wald- und Parklandschaft gelegen, hat das Ensemble seit jeher so manches Herz höher schlagen lassen.
Katja ist sich ganz sicher, dass sie in der vergangenen Nacht Schlossgeist Dieter begegnet ist. Sie ist so aufgeregt, dass sie am Morgen nach diesem Erlebnis kaum einen Bissen vom leckeren Frühstück herunterbekommt, das fleißige Helfer für sie und die vierzig anderen Kinder des Ferienlagers im Schloss Dreilützow vorbereitet haben. Dieter ist eine der Attraktionen des Barockschlosses in Dreilützow, das Andreas Gottlieb von Bernstorff Anfang des 18. Jahrhunderts vom Baumeister Johann Paul Heumann errichten ließ. Das stattliche, zweigeschossige Backsteingebäude ist von einem großen Landschaftspark umgeben.
Diesen Tag im April 1998 wird Jochen Weppler so schnell nicht vergessen. Der Sanierungsleiter von Schloss Romrod besprach damals zusammen mit Mitarbeitern des hessischen Landesdenkmalamtes das Vorgehen bei der Restaurierung einer Kassettendecke im Herrenbau - und fand dabei ein vergilbtes Couvert.
"Hechingen ist nicht einmal ein Dorf, höchstens ein Marktflecken", schrieb Hector Berlioz 1843 an einen Freund. Der französische Komponist war damals auf Einladung des musikliebenden Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenzollern-Hechingen in das Städtchen mit seinen 2.500 Einwohnern gekommen.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz