Volltextsuche

 

Anzahl der Ergebnisse: 83

  • Kleine Geschichte der Bibliothekskultur

    Preetz, Anmeldung unter Tel. 04342 86829 und adeligesklosterpreetz@t-online.de, www.klosterpreetz.de 13 Thüringen, Weimar, Anna Amalia Bibliothek ab 1761 Anna Amalia Bibliothek, Platz der Demokratie 1, 99423 Weimar, Klassik Stiftung Weimar,

     
  • Vor 90 Jahren forderte das Bauhaus Revolution - statt Dekoration

    Man bedenke die hoffnungsvollen Anfänge der Zwanziger Jahre: Nach dem verlorenen Krieg wurde im November 1918 die Weimarer Republik ausgerufen, der letzte Kaiser dankte ab und beendete das Zeitalter der Monarchie in Deutschland. Während der

     
  • Eine Kulturgeschichte der Küche

    die auf Analysen von Bewegungsabläufen in der Küche fußten. 1921 waren sie in deutscher Übersetzung verfügbar. Weimar, Haus am Horn © Jochen Helle/Bildarchiv Monheim GmbH Das Haus am Horn in Weimar wurde 1923 als Versuchshaus für die

     
  • Neoklassizismus und Neue Sachlichkeit

    Arbeit im Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk" - verfolgte auch Henry van de Veldes Kunstgewerbeschule in Weimar, auf deren Grundlage Walter Gropius 1919 das mit einem besonderen Manifest versehene "Bauhaus Weimar" gründete. Als der

     
  • Interview mit Dr. Sandra Wagner-Conzelmann

    entsprechen. In drei der vier gesellschaftlichen und politischen Epochen während seines Lebens – Kaiserzeit, Weimarer Republik und Bundesrepublik – hat er sich intensiv in die intellektuellen und gesellschaftlichen Debatten eingemischt

     
  • Art Déco in Deutschland

    Martin Adam, Berlin Silbernes Kaffee- und Teeservice von Karl Heubler im Berliner Bröhan-Museum Art Déco hatte in der Weimarer Republik seinen festen Platz im kulturellen Leben. Der Stil war innovativ, aber nicht revolutionär. Dass er keinen

     
  • Neues Bauen

    Also beseitigte sie erst einmal die gröbsten Schäden und strich die Wände weiß. Bauten des Bauhauses in Weimar und Dessau 08.11.2012 "Es hat sich ausgeweimart" "Es hat sich ausgeweimart" "Es hat ausgeweimart, meine Herren, wir

     
  • Eine kleine Kulturgeschichte des Kinos

    im Marmorhaus gerieten zum gesellschaftlichen Ereignis. Hochkonjunkur hatte das Kino schließlich in der Weimarer Republik: Wichtigster Bauherr der neuen Filmpaläste war die 1917 gegründete Universum-Film AG (Ufa). Man legte

     
  • Vom Lastenträger zum Prunkschlitten

    Einer oberbayerischen Brauerei-Familie gehörte dieser Prunkschlitten. © Volker Tiemann Für Familien-Ausflüge in Weimar diente dieses Gefährt mit Flechtwerk und Profilleisten. © Volker Tiemann Bühnenbildnerinnen aus Paderborn verzierten

     
  • Staatsbauten in Deutschland zwischen Monumentalität und Moderne

    Pläne für die Nord-Süd-Achse durch ein Regierungsforum am Berliner Spreebogen schon im Kaiserreich und wurden in der Weimarer Republik weiterverfolgt – nun sind die Dimensionen allerdings ‚angepasst’. Die neue Achse soll auf die Große

     
  • KulturSpur Folge 5

    war. Er sandte 1954 einen Brief an das DDR-Denkmalamt. „Sehr geehrte Herren“, schrieb er an die Bauabteilung in der Weimarer Stalinstraße, „in Thüringen einzigartige Estriche fand ich, als ich die damalige Ruine zum Wohnhaus ausbaute, etwas

     
  • Techniken des Kühlens

    Gartenpavillons wie in Wiesbaden, einer exotischen Hütte in Paretz oder einem Mooshäuschen in Tiefurt bei Weimar. Über Eiskellern thronten klassizistische Tempel und Kapellen, kurz alles, was die Musterbücher der Englischen

     
  • Wie ein Förderverein den Eulensteinschen Hof retten will

    haben und sich seitdem mit großem Einsatz für die Erhaltung des Hof­ensembles engagieren. Hier im Städtedreieck Weimar, Apolda und Jena soll ein Begegnungs- und Kommunikationszentrum entstehen.   © R. Rossner Außen ansehnlich – innen

     
  • Schloss Wolfersdorf braucht Hilfe

    beauftragte er Nickel Grohmann, dem unter anderem auch Teile von Schloss Hartenfels in Torgau, das Cranachhaus in Weimar und das Altenburger Rathaus zu verdanken sind, das Jagdschloss zu errichten. Als Johann Friedrich schließlich 1552

     
  • Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land

    Dr. Rolf Kuhn, geb. 1946, studierte Gebietsplanung und Städtebau an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar. Von 1970 bis 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauakademie zu Berlin sowie an der HAB Weimar, Lehrstuhl

     
  • Interview mit Dr. Doris Oltrogge, Expertin für Farbherstellung im Mittelalter

    analysieren kann, also ohne Probenahme direkt in der Handschrift.   Videomikroskop, Byzantinische Handschrift, HAAB Weimar 741 © CICS, Köln Mittelalterliche Malschichten unter dem Videomikroskop: Der komplizierte dreidimensionale Aufbau

     
  • Interieur

    und haucht einen Weichzeichner über die Szene. Refugium und Gesamtkunstwerk 08.11.2012 Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar Die Generation der "Weimarer Klassik" träumte im Park an der Ilm von einer besseren

     
  • Das Belvedere auf Dittersbachs "Schöner Höhe"

    als bedeutender Förderer der Künste in Sachsen. 1820 vertieft er die Bekanntschaft mit Goethe bei einem Besuch in Weimar. Die ehrgeizig erworbene Bildung bringt dem Sohn eines wohlhabenden Tabakhändlers im selben Jahr die Erhebung in den

     
  • Jugendstil / Art Déco

    ein besonders reiches Erbe an herausragenden Bauten. Refugium und Gesamtkunstwerk 08.11.2012 Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar Die Generation der "Weimarer Klassik" träumte im Park an der Ilm von einer besseren

     
  • Denkmal in Not

    Raspe als Amtsvogt in der Kleinstadt tätig und erweiterte das Gebäude als Regierungsbeamter des Herzogtums Sachsen-Weimar zu seiner Wohn- und Arbeitsstätte. „Seine Funktion lässt sich entfernt vergleichen mit der eines höheren

     

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn