Kleine und große Kirchen - Sakralbauten tragen ein Stück Ewigkeit in sich. Sie sind das steingewordene Wort Gottes. Über ihren kunsthistorischen Wert hinaus sind sie identitätsstiftende Räume, die einen Ort unverwechselbar machen. Diese Rubrik widmet sich Kirchen und Synagogen, ihren Geschichten und den Herausforderungen für die Denkmalpflege bei der Restaurierung von Sakralbauten.
Die Südfassade des Münsters in Colmar weist ein stattliches, reich ausgeschmücktes Säulenportal auf, in dessen linker äußerer Bogenlaibung eine Reihe von Statuetten zu erkennen sind.
Hessen ist der Frühgeschichte der Reformation vor allem in der Person seines Landgrafen Philipp des Großmütigen eng verbunden. Nicht nur führte dieser bereits 1526 die Reformation in seinen Landen ein, er initiierte auch das folgenschwere Religionsgespräch zwischen Luther und Zwingli drei Jahre später, gründete 1527 mit der Alma Mater Philippina in Marburg die erste protestantische Universität in Deutschland und kämpfte schließlich im Schmalkaldischen Krieg ebenso verlustreich wie couragiert für die Sache der Wittenberger Neuerer.
Im November 1990 wurde Oberstleutnant Wilhelm Wessling Kommandeur des Funktechnischen Bataillons 61 im brandenburgischen Müncheberg. "Ich wollte mich dort nicht nur um die militärischen Belange kümmern", erinnert er sich. Vor allem die Ruine der im 13. Jahrhundert errichteten, 1826 bis 1829 von Karl Friedrich Schinkel umgestalteten und 1945 in Brand geschossenen evangelischen Marienkirche hatte es ihm angetan.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz