Klassizismus

  • ENGEL – Seelen der Kirchen 14.11.2024 Kirchenkunst Kirchenkunst

    Kirchenkunst

    Zu Weihnachten ein Blick aufs Detail, und zwar auf die Engel, die als himmlische Wesen die Gotteshäuser mal in Scharen, mal dezenter bevölkern. Engelsdarstellungen ziehen sich durch die Kunstgeschichte und durch die geförderten Denkmale der DSD.

  • 35 Jahre Friedliche Revolution 20.07.2023 Monumente einer atemlosen Zeit Monumente einer atemlosen Zeit

    Monumente einer atemlosen Zeit

    In diesem Herbst jährt sich der einzige friedliche Umsturz in der deutschen Geschichte zum 35. Mal. Vor allem Kirchen boten Oppositionellen in den Jahren vor dem Mauerfall Schutz. Direkt nach der Wende half die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, neben vielen anderen Denkmalen auch die Monumente der Friedlichen Revolution zu bewahren – und tut dies bis heute.

  • UNESCO-Welterbe Wörlitzer Park 05.05.2022 Denkmale am Wegesrand: Gartenreich Dessau-Wörlitz Denkmale am Wegesrand: Gartenreich Dessau-Wörlitz

    Denkmale am Wegesrand: Gartenreich Dessau-Wörlitz

    Kein Geheimtipp, weil weltberühmt – und dennoch ein Ort zum Wegträumen: der Wörlitzer Park

  • Rund um Rügens ältestes Seebad 14.09.2021 Denkmale am Wegesrand: Putbus auf Rügen Denkmale am Wegesrand: Putbus auf Rügen

    Denkmale am Wegesrand: Putbus auf Rügen

    Wenn Klassizismus auf Natur trifft – diesmal geht es mit dem Fahrrad ans Meer und zurück.

  • Aus unserem Förderprogramm 18.05.2020 Garten Eden in der Pfalz Garten Eden in der Pfalz

    Garten Eden in der Pfalz

    Der Förderverein Teehaus Ruppertsberg will wieder feine Lebensart möglich machen.

  • Das Herzogliche Mausoleum in Oldenburg ist restauriert 08.11.2012 Wegweiser aus Liebe Wegweiser aus Liebe

    Wegweiser aus Liebe

    Am 24. November 1785 stirbt im Alter von nur 20 Jahren Herzogin Friederike von Württemberg-Mömpelgard bei der Geburt des dritten Kindes. In tiefer Trauer beschließt Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp, ihr ein Mausoleum zu errichten.

  • Wilhelm I. und Katharina von Württemberg 08.11.2012 Wilhelm I. von Württemberg "Alles, alles, dem König und uns"

    "Alles, alles, dem  König und uns"

    Der Weg auf den Württemberg schlängelt sich durch Weinberge, führt vorbei an beschaulichen Dörfern und Besenwirtschaften. Dann wird es mit einem Mal ganz erhaben: Auf der Kuppe thront ein antikisierender Rundtempel, zu dem man über eine imposante Freitreppe gelangt.

  • Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Gottorp 08.11.2012 Landesvater aus Berufung Landesvater aus Berufung

    Landesvater aus Berufung

    Klare zurückhaltende Linien statt opulenter Prunk - das war wohl die Maßgabe Peter Friedrich Ludwigs, als er Oldenburg zu seiner Residenz machte. Noch heute verleiht die frische Eleganz hell getünchter Gebäude, die hier ab 1785 in klassizistischen Formen entstanden, der Stadt ihr unverwechselbares Bild.

  • Vor zweihundert Jahren starb Königin Luise 08.11.2012 Die Gnädige Frau von Paretz Die Gnädige Frau von Paretz

    Die Gnädige Frau von Paretz

    Es sollte Luises letzter Besuch in Paretz sein, und sie konnte sich nur schwer trennen. Sie bestellte die Kutsche zum Rohrhaus, das auf dem höchsten Hügel des Dorfes stand. Von dort blickte sie herunter auf das Schlösschen und die Kirche und nahm Abschied von diesem geliebten Ort, in dem sie unbeschwerte und glückliche Tage verbracht hatte. Wenige Wochen später starb die Königin.

  • ... und sein Park voller Weltwunder 08.11.2012 Der grüne Lord von Wörlitz Der grüne Lord von Wörlitz

    Der grüne Lord von Wörlitz

    Eigentlich wollte er in England leben und nicht in Dessau oder Wörlitz. Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 - 1817) hatte sich 1763 auf der britischen Insel in Land und Leute verliebt. Er bewunderte an England die Freisinnigkeit, den volkstümlichen Geist, die Politik und hochentwickelte Industrie. Vor allem aber studierte er die Bauwerke und Parks und ließ sich in Ackerbau und Viehzucht unterrichten.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn