Denkmalarten Landschaften, Parks und Friedhöfe Klassizismus Ausgabe Nummer Juni Jahr 2020 Denkmale A-Z T
Der Förderverein Teehaus Ruppertsberg will wieder feine Lebensart möglich machen.
Nach dem Spaziergang durch die Weinberge eine sorgfältig zubereitete Tasse Tee genießen. Was sich anhört wie eine der kleinen Freuden, auf die wir uns nach Wochen der Zurückhaltung freuen, gehörte schon vor 175 Jahren zur gehobenen Lebensart in der Pfalz. Gäste des Weingutes Wolf konnten hier Dolce Vita erleben.
Die Pfalz zählte zeitweise zum Herrschaftsgebiet des Bayernkönigs Ludwig I., dessen Leidenschaft für die Antike nicht nur in München Spuren hinterlassen hat. Auch bei den pfälzischen Winzern stießen seine Anregungen zur „Landschaftsverschönerung“ auf Begeisterung.
Der Weingutbesitzer Ludwig Heinrich Wolf ließ 1842–44 oberhalb des Weindorfes Ruppertsberg bei Deidesheim einen klassizistischen Gartenpavillon erbauen. Der eingeschossige Kubus wird von einer weithin sichtbaren Laterne mit Himmelsadel bekrönt. Jeweils zwei und drei Achsen mit Rundbogen fenstern und türen gliedern den Putzbau. An den Innen wänden befinden sich Holzvertäfelungen, sogenannte Lamperien, darüber sind die Wände verputzt und farbig gefasst.
In den Weinbergen gibt es einige einfache Häuschen für Rebhüter. Anders als diese hatten die als Lusthäuschen gedachten Bauwerke wie das Ruppertsberger Teehaus jedoch keinen praktischen Zweck. Es war ein privates Ausflugsziel, und nach seiner Überarbeitung im Jahre 1905 wurde es sogar noch luxuriöser. Denn nun gab es nicht nur Strom, sondern auch eine Toilette mit muschelförmigem Waschbecken!
Die Freude darüber währte nicht lange, nach dem Ersten Weltkrieg diente der Pavillon wohl nur noch als Lager. Zwar wurden in den 1960erJahren die Fensterläden erneuert, doch ein erster Brand 1994 und ein zweiter 2014 setzten dem Bau stark zu. Unter dem Vorsitz der Architekturprofessorin Birgit Franz (59) arbeitet seit 2017 ein Förderverein sehr engagiert für den Erhalt und denkmalgerechten Wiederaufbau.
Er ist besetzt mit Fachleuten aus Handwerk, Politik und Wissenschaft sowie aktiven Bürgern. Es gab großzügige Spenden, wie das Holz für den Dachstuhl, sowie umfangreiche Förderungen, wie durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für den Stuck, die Oberlichter und die Fensterläden. Dazu kamen Erträge aus kreativen Aktionen, wie eine Beleuchtung zur Weihnachtszeit.
All dies trägt dazu bei, „dem einstigen Lusthäuschen neues Leben einzuhauchen“, so Birgit Franz. Demnächst soll noch das bereits gerichtete Terrassenplateau mit seinen Eckpfeilern, Gussvasen und Beeten nach historischen Vorbildern bepflanzt werden. Um bald wieder „feine Lebensart in gediegenem Rahmen und standesamtliche Trauungen zu ermöglichen“, wie es der Förderverein formuliert, bitten wir auch Sie, liebe Leser, um Spenden für das historische Teehaus in Ruppertsberg.
Julia Greipl
Teehaus
Obergasse 2
67152 Ruppertsberg
Auch kleinste Beträge zählen!
Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.
Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz