Stile und EpochenBarockAusgabeNummerDezemberJahr2023Denkmale A-ZO
Hilfe für Gesamtkunstwerke
Königin der Instrumente
Orgeln berühren mit außerordentlicher Klangpracht. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kämpft für den Erhalt der hochkomplexen Gesamtkunstwerke. Dafür brauchen wir unbedingt auch Ihre Hilfe.
Das Meisterwerk des Orgelbauers Dietrich Christoph Gloger pfiff aus dem letzten Loch: Die barocke Orgel in der niedersächsischen St.-Severi-Kirche in Otterndorf mit ihren 2.485 Pfeifen brauchte dringend Hilfe. Dank des erfolgreichen Aufrufs in MONUMENTE im Heft 2.2021(hier geht's zum Artikel) und Ihren darauf folgenden großzügigen Spenden konnte die aufwendige Restaurierung des Instruments finanziert werden.
Die Prinzipalpfeifen der Otterndorfer Gloger-Orgel auf dem Weg von der Kirche in die Werkstatt.
Sie ist aktuell in vollem Gange. Gerade bereitet der Orgelbauermeister Hendrik Ahrend die Vorintonierung der Pfeifen in seiner Werkstatt im ostfriesischen Leer vor. „Trotz 300 Jahren Materialalterung und massiver Eingriffe im Instrument nähern wir uns dem Klang Glogers wieder stark an“, erklärt er. Denn dieser herausragende Klang war fast verloren. Die holzrestauratorischen Arbeiten am Gehäuse sind bereits abgeschlossen und etliche Pfeifenreihen restauriert, ergänzt und rekonstruiert. Was darüber hinaus ansteht, sind Maßnahmen für die hochkomplexe Technik des Klangdenkmals und damit die Vorbereitungen für die geplante Wiedereinweihung der Orgel im Herbst 2024.
Gemeinsam retten
Gelingen kann das alles nur durch präzises Handwerk und engagierten Denkmalschutz. Mit Ihrer Unterstützung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in der Vergangenheit bereits den Erhalt von 176 Orgeln in Deutschland sichern. Bitte retten Sie mit uns weiter dieses herausragende Kulturgut, damit die klingenden Schönheiten uns noch lange begeistern können.
Svenja Brüggemann
Mehr Infos und Videos zur Restaurierung in Otterndorf und zu unserem Engagement für Orgeln:
Große Expertise und enorme Akribie sind für Orgelrestaurierungen vonnöten. Am Beispiel der Gloger-Orgel in Otterndorf gibt MONUMENTE einen Einblick, wie die Restaurierung vorangeht:
Bemerkenswerte Gestaltung trifft auf seltene Ausstattung. Nur noch wenige Organolas sind erhalten – und die Orgel in Großgartach ist ein besonderes Schmuckstück.
Ohne Handwerk keine Denkmalpflege: Für die Zukunft unserer Denkmale sind Fachkräfte wichtig – sie fehlen. Die DSD engagiert sich daher kontinuierlich für die Wertschätzung, die Qualität und den Nachwuchs im Handwerk.
Auf der A 40 geht mal wieder nichts mehr. Dort im Stau zu stehen, gehört zum normalen Alltag der Ruhrgebietler. Doch an diesem Sonntag im Juli 2010 ist alles anders: Nicht mürrische Gesichter in Autos, die sich Stoßstange an Stoßstange reihen, sondern entspannte Menschen, die neben ihren Fahrrädern geduldig warten oder auf Inlinern kleine Pirouetten drehen. Es scheint, als hätten sie den Spruch "Ich komm' zur Ruhe" verinnerlicht, der in großen Lettern an der Autobahnbrücke in Bochum-Hamme zur Gelassenheit mahnt und auf die direkt neben der Autobahn liegenden Epiphaniaskirche hinweist.