Denkmalarten Kleine und große Kirchen Stile und Epochen Renaissance Herrscher, Künstler, Architekten Streiflichter Ikonographie Ausgabe Nummer Dezember Jahr 2019 Denkmale A-Z C

Nachgeschaut: Der Cranach-Altar in Neustadt an der Orla

Nie wirklich weg

Strahlende Farben traten nach der Restaurierung zutage: Der Neustädter Altar in St. Johannis zeigt sich wieder in der vom Meister intendierten Pracht.

1523 beginnt eine ereignisreiche Zeit für Neustadt an der Orla: Der Bildersturm erreicht unter der Führung des radikalen Reformators Andreas Bodenstein einen Höhepunkt, und kein Geringerer als Martin Luther reist im Folgejahr die 170 Kilometer von Wittenberg nach Neustadt, um seine Vorstellung von Heiligenbildern zu erläutern: Als Schmuck seien sie zugelassen, als wundertätige Götzenbilder hingegen zu verachten. So hält er schützend die Hand über ein Werk seines Freundes Lucas Cranach des Älteren. Dessen Johannesaltar war 1513 in der Neustädter Johanniskirche geweiht worden.

Der Neustädter Altar zeigt Cranachs Vorliebe für detailgenaues Arbeiten und starkes Kolorit. Die Restauratoren konnten die strahlende Farbigkeit wiederherstellen.
Neustadt/Orla, Stadtkirche St. Johannis, Cranach-Altar © Jörg-Uwe Jahn, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Der Neustädter Altar zeigt Cranachs Vorliebe für detailgenaues Arbeiten und starkes Kolorit. Die Restauratoren konnten die strahlende Farbigkeit wiederherstellen.

Den Auftrag zu diesem Altar hatte Lucas Cranach 1511 auf der Leipziger Messe erhalten. Zu jenem Zeitpunkt war er bereits seit gut sechs Jahren in Wittenberg ansässig und hatte als Hofmaler durchaus Anteil daran, dass sich die Stadt unter seinem Hauptauftraggeber Kurfürst Friedrich III. zur bedeutenden Residenz- und Universitätsstadt wandelte.


Bei dem Altar in Neustadt platzierte Cranach Johannes den Täufer mit den Schutzheiligen Simon und Judas Thaddäus als vollplastische Figuren vor einem gemalten goldenen Tuch. Auf den Seitenflügeln finden sich links die Taufe Jesu durch Johannes, rechts dessen Enthauptung, beides Tafelbilder. Wiederum als vollplastische Skulpturen sind die beiden Schreinwächter gestaltet: die Heiligen Georg links und Florian rechts. Das Gesprenge zeigt den heiligen Martin, begleitet von den Heiligen Katharina und Barbara, das Ganze bekrönt von Anna Selbdritt. Die Predella ist dem Jüngsten Gericht vorbehalten.

Wieder an ihrem angestammten Platz: Mit der Rückkehr der beiden Wächterfiguren, St. Georg und St. Florian, aus der Werkstatt ist die Restaurierung abgeschlossen.
Neustadt/Orla, Stadtkirche St. Johannis, Cranach-Altar © Jörg-Uwe Jahn, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Wieder an ihrem angestammten Platz: Mit der Rückkehr der beiden Wächterfiguren, St. Georg und St. Florian, aus der Werkstatt ist die Restaurierung abgeschlossen.

Der reformatorische Bildersturm hatte also den Neustädter Altar verschont, aber vermutlich beschädigten ihn Plünderer im Dreißigjährigen Krieg erheblich. So kam es zu einer ersten großen barocken Renovierung, der in den beiden vergangenen Jahrhunderten mindestens zwei weitere folgten. 


Dieses Jahr nun ist eine abermalige, umfassende Restaurierung zu Ende gegangen. Schon 2016 hat man anlässlich der Chorsanierung das Retabel zwecks Schädlingsbekämpfung begast und das Gesprenge res­tauriert. In einem zweiten, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützten Bauabschnitt kamen 2017 die Schreinskulpturen sowie Predella und Standflügel an die Reihe.


Bei den überwiegend vor Ort durchgeführten Arbeiten konnten die Restauratoren wider Erwarten die obere Firnisschicht und die bräunliche Lasur aus dem 19. Jahrhundert entfernen. Zutage traten die strahlenden Farben, die Cranach so meisterlich beherrschte: Mit wohl mehr als 25 verschiedenen Farbpigmenten verfügte er über ein weit größeres Farbspektrum als die meisten Künstler seiner Zeit. Vermutlich fasste seine Werkstatt auch die Holzskulpturen, deren spätere Übermalungen und Überzüge nun ebenfalls entfernt wurden.

Die Predella des Neustädter Altars zeigt das jüngste Gericht.
Neustadt/Orla, Stadtkirche St. Johannis, Cranach-Altar © Jörg-Uwe Jahn, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Predella des Neustädter Altars zeigt das jüngste Gericht.

In ihrer leuchtenden Farbigkeit entsprechen auch sie endlich wieder Cranachs Gestaltungsabsicht eines Gesamtkunstwerks aus Tafelmalerei und Skulptur. Am Tag vor Johannis, am 23. Juni 2019, konnte der restaurierte Johannesaltar von der Gemeinde in Neustadt an der Orla übernommen werden – geweiht werden musste er nicht, er war ja nie wirklich weg.


Julia Greipl


Stadtkirche St. Johannis

Kirchplatz 1, 07806 Neustadt an der Orla

Neustadt/Orla liegt etwa 20 km südöstlich von Jena.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn