Kleine und große Kirchen 1700 Interieur Februar 2016

Amorbachs Abteikirche: ein Musterbeispiel des Rokoko

Sinnestaumel

Ein heiliges, den Sehsinn betörendes Theater spielt sich in der ehemaligen Abteikirche von Amorbach ab.

Eindringende Sonnenstrahlen erfüllen das Gotteshaus mit einer flirrenden Atmosphäre, reflektieren das Weiß der Wände und das Gold der Stuckarbeiten. Das Gewölbe wird durch die großen runden Fenster scheinbar zum Schweben gebracht. Seine Malereien öffnen den Kirchenraum zu einer von Heiligen bevölkerten, himmlischen Welt, die über Ornamente und Figuren den Pfeilern entlang herabwandert.

 

Als die Wessobrunner Stukkateure Johann Michael Feichtmayr und Georg Übelhör zusammen mit dem Augsburger Maler Matthäus Günther Mitte des 18. Jahrhunderts dieses Kleinod des Rokoko schufen, besaß die Abtei bereits eine über 1.000-jährige Geschichte. Im Jahr 734, so heißt es in der Klosterchronik, weihte der heilige Bonifatius das Benediktinerkloster. Die Gründungslegende verlegt die Entstehung sogar noch weiter in die Vergangenheit.

Das Kolorit von Stuck und Fresken wurde sensibel aufeinander abgestimmt. Auf den Bildern im Mittelschiff entfalten sich Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt, der Hauptaltar zeigt die Himmelfahrt Mariens.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Kolorit von Stuck und Fresken wurde sensibel aufeinander abgestimmt. Auf den Bildern im Mittelschiff entfalten sich Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikt, der Hauptaltar zeigt die Himmelfahrt Mariens.

Im 9. Jahrhundert erlebte Amorbach, das zunächst reichsunmittelbar war und später zum Bistum Würzburg gehörte, als eines der ältesten Klöster in Franken seine Blütezeit. Im frühen 12. Jahrhundert schloss es sich der Hirsauer Reform an. Aus dieser Zeit stammen die Doppeltürme im Westen, die in den 1742–47 errichteten, barocken Neubau integriert wurden. Wie monumentale Spolien ragen die romanischen Türme heraus und zeugen von der altehrwürdigen Tradition.

 

Mit den Feierlichkeiten zum 1.000-jährigen Jubiläum im Jahr 1734 reifte vermutlich der Plan, das Gotteshaus dem Zeitgeschmack entsprechend zu modernisieren. Der Auftrag für den Entwurf ging an den obersten Bauleiter der fürstbischöflichen Regierung in Mainz, Maximilian von Welsch – Amorbach gehörte inzwischen zum Erzbistum Mainz. Seine Idee war eine dreischiffige Basilika mit Querhaus, die sich bewusst auf den romanischen Vorgängerbau bezieht. Im Gegensatz zum opulent gestalteten Innenraum ist ihr Äußeres schlicht gehalten und durch roten Sandstein gegliedert.


1803 wurde das Kloster aufgelöst. Die Fürsten zu Leiningen erhielten es als Entschädigung für ihren in den Revolutionskriegen an Frankreich gefallenen Besitz in der Pfalz. Die klassizistischen Konventgebäude machten sie zur Residenz des neuen Fürstentums.

Die barocke Basilika mit Querhaus bezieht sich bewusst auf den romanischen Vorgängerbau.
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die barocke Basilika mit Querhaus bezieht sich bewusst auf den romanischen Vorgängerbau.

Um die Einmaligkeit der Raumschöpfung war sich die Familie stets bewusst und nutzte die ehemalige Abteikirche als evangelisch-lutherische Hofkirche weiter; inzwischen ist sie Pfarrkirche. Zur Pflege ihres kulturellen Erbes hat die Familie 2011 die Fürst-zu-Leiningen-Stiftung errichtet. Im gleichen Jahr begann die umfassende Sanierung der Abteikirche. Das Dachtragewerk und die Dachdeckung des Gotteshauses wiesen Schäden auf, die bereits zu Rissen an den Gewölben geführt hatten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich mit 150.000 Euro an der Instandsetzung des Dachstuhls, um zu verhindern, dass die wertvolle Originalsubstanz im Inneren weiter in Mitleidenschaft gezogen wird.


Es ist ein großes Glück, dass sich die Ausstattung – die in einem zweiten Restaurierungsabschnitt konserviert wurde – seit ihrer Entstehung unangetastet bewahrt hat. Ihr einmaliges visuelles Schauspiel überwältigt bis heute.

 

Julia Ricker

Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf die Kanzel und in den Chor
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die blattvergoldete Rokoko-Kanzel stammt vom Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera.
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Kanzelaufgang
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Ausgearbeitet mit ins kleinste Detail: der Kanzelaufgang
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der prächtige Altarraum
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Orgel ist eine Werk der Orgelbau-Dynastie Stumm. Ihre originale Klangsubstanz überdauerte zwei Jahrhunderte. Im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden weitere Register hinzugefügt.
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Asamschüler Matthäus Günther ist Schöpfer der Deckenfresken.
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Langhausfresken zeigen das legendarische Leben des hl. Benedikt.
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Außergewöhnlich ist die Westansicht der ehemaligen Abteikirche: Vor die romanischen Türme wurde eine barocke Blendfassade aus rotem Sandstein mit prächtiger Freitreppe gesetzt.
 
 
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Blick auf die Kanzel und in den Chor
1
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die blattvergoldete Rokoko-Kanzel stammt vom Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera.
2
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Kanzelaufgang
3
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Ausgearbeitet mit ins kleinste Detail: der Kanzelaufgang
4
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der prächtige Altarraum
5
© Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Orgel ist eine Werk der Orgelbau-Dynastie Stumm. Ihre originale Klangsubstanz überdauerte zwei Jahrhunderte. Im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden weitere Register hinzugefügt.
6
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Der Asamschüler Matthäus Günther ist Schöpfer der Deckenfresken.
7
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Langhausfresken zeigen das legendarische Leben des hl. Benedikt.
8
Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Außergewöhnlich ist die Westansicht der ehemaligen Abteikirche: Vor die romanischen Türme wurde eine barocke Blendfassade aus rotem Sandstein mit prächtiger Freitreppe gesetzt.
9

Besichtigung:

ab 21. März: Mo–Fr 10–16 Uhr. Sa, So, Feiertage 11.30–15.30 Uhr. Eintritt 2,50 Euro. Auskünfte zu den ganzjährigen Führungen: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, Tel. 09373 200574.

www.amorbach.de

Maßnahmen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Zimmererarbeiten am Dachstuhl von Haupt- und Querschiff


 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn