Gotik Juni 2014

Das Steinhaus von Bunderhee erzählt Häuptlingsgeschichten

Ostfriesische Herrlichkeit

Es ist ein Denkmal friesischer Identität: Mit dem im 14. Jahrhundert errichteten Steinhaus hat das Örtchen Bunderhee eine der ältesten erhaltenen Burgen der Region zu bieten. Nach seiner Sanierung wird das ehemalige Wehr- und Speichergebäude zu einem Lernort und kulturhistorischen Zentrum erschlossen.

Stolz war der Stamm der Friesen auf seine Freiheit, die er sich über die Jahrhunderte bewahren konnte. Die Menschen am Rande des Meeres hatten im Mittelalter besondere Aufgaben und genossen Privilegien: In gemeinsamer Verantwortung schützten die Nordseeanrainer das Land mit dem Deich, den bewirtschafteten Grund durften die friesischen Bauern als ihr Eigentum betrachten. Redjeven, gewählte Richter, sprachen das für alle gültige Recht in den genossenschaftlich strukturierten Landgemeinden.

Erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts versuchten reiche Familien, die Herrschaft an sich zu ziehen und manifestierten ihren Anspruch mit dem Bau von kostspieligen Steinhäusern. Begünstigt durch die Pest und Sturmfluten hatte sich Mitte des 14. Jahrhunderts in Ostfriesland eine neue Schicht etabliert: die Häuptlingsherrlichkeiten. Mit Wehrtürmen sicherten sie ihren Besitz und ihre Macht in den nun von Fehden geprägten Zeiten.

Das Steinhaus Bunderhee mit dem Wehrturm aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (rechts) und dem barockzeitlichen Anbau 
Bunderhee, Steinhaus © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Das Steinhaus Bunderhee mit dem Wehrturm aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (rechts) und dem barockzeitlichen Anbau

Die ursprünglichste Häuptlingsburg Ostfrieslands ist mit dem Steinhaus in Bunderhee überliefert. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde der dreigeschossige, 15 Meter hohe Turm aus Backstein errichtet, der zunächst nur als Schutzraum sowie als Speicher für wertvolle Habe und Vorräte dienen sollte. Der Eingang befand sich auf der Höhe des ersten Obergeschosses und war über eine hölzerne Leiter zu erreichen, die man bei einem Angriff hochziehen konnte. Den wehrhaften Charakter unterstrichen die schießschartenartigen Fenster. Ursprünglich war der Komplex, zu dem Wohn- und Wirtschaftsgebäude gehörten, von einem Wassergraben umgeben. Über eine Verbindung zum Dollart bestand zeitweilig sogar direkter Zugang zum Meer.

Als die Zeiten mit der Erhebung Ostfrieslands zur Reichsgrafschaft wieder friedlicher wurden, durfte auch die Burg wohnlicher sein. Im 16. Jahrhundert trat die Schutzfunktion mehr und mehr in den Hintergrund: Man verlegte den Eingang ins Erdgeschoss, vergrößerte die Fenster, baute Treppen und Kamine ein. Unter der großbäuerlichen Familie van Heteren entstand im 17. Jahrhundert ein Anbau an der Westseite, der zwischen 1712 und 1735 erneuert wurde. Bis in die 1970er Jahre war das Steinhaus durchgehend genutzt.

Raum mit spätgotischem Kamin im 1. Obergeschoss des Turms 
Bunderhee, Steinhaus © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Raum mit spätgotischem Kamin im 1. Obergeschoss des Turms

Während mittelalterliche Steinhäuser in Ostfriesland nur noch in wenigen Beispielen nachweisbar oder zumindest stark verändert sind, ist der Häuptlingsturm von Bunderhee der Nachwelt weitgehend original erhalten geblieben. 1976 erwarb die Ostfriesische Landschaft - ein Regionalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung - das Denkmal und veranlasste eine erste Instandsetzung.

Bis 2002 hatte die Norddeutsche Orgelakademie hier ihren Sitz. In den historischen Mauern kamen Organisten aus aller Welt zusammen. Danach diente das Steinhaus einige Jahre als Künstleratelier. Als man erhebliche Schäden an der Stützkonstruktion des Daches und der Geschossdecken feststellte, musste es geräumt werden. Der barocke Saalanbau war einsturzgefährdet, eine Grundsanierung unumgänglich. Daran beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 40.000 Euro.

Als einer der bedeutendsten Profanbauten Ostfrieslands wird das Denkmal nun schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine Ausstellung beleuchtet die Historie der Region, insbesondere die Geschichte der friesischen Häuptlinge. Auch bei Führungen, Vorträgen und kleinen Konzerten dürfen Besucher das Steinhaus erleben - als einen weiteren kulturtouristischen Höhepunkt im weiten Land der stolzen Friesen.

Bettina Vaupel

Öffnungszeiten bis 16. Okt. 2014: Do 15-17 Uhr und jeden 1. So im Monat 11-13 Uhr sowie ganzjährig für Gruppen nach Voranmeldung. Gemeinde Bunde, Tel. 04953 809-47, touristik@gemeinde-bunde.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Was geschieht mit unseren Innenstädten? 12.01.2021 Vom Wandel des Handels Vom Wandel des Handels

    Vom Wandel des Handels

    Es war ein weiter Weg vom heruntergeklappten Laden des Handwerkers im Mittelalter bis zu den glitzernden Konsumtempeln am Ende des 19. Jahrhunderts. Die architektonischen „Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte“ sind Manifestationen der europäischen Stadt als Ort des Handels. Wie geht es nun im 21. Jahrhundert weiter mit ihnen und unseren Innenstädten?

 

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn