Denkmalarten Kleine und große Kirchen Schlösser und Burgen Wohnhäuser und Siedlungen Öffentliche Bauten Ausgabe Nummer August Jahr 2023

Kriegsleid und Friedensglück

Denkmale in Zeiten von Krieg und Frieden

Historische Orte und Gebäude sind mehr als alte Mauern mit Erklärtafeln. Sie sind Zeugen der Vergangenheit, Symbole des Wiederaufbaus. Und manche wurden zu Hoffnungsträgern für eine friedliche Zukunft. Neben den Zeitzeugen sorgen sie dafür, dass die Schrecken des Krieges nicht in Vergessenheit geraten.

Aachen, eine Stadt mit reicher historischer Vergangenheit. Zu Himmelfahrt sitzen hier alljährlich im Krönungssaal des Rathauses rund 700 überzeugte Europäerinnen und Europäer. Würden- und Karlspreisträger, Erwachsene und Jugendliche. 

Südseite des im Krieg beschädigten Aachener Rathauses, aufgenommen 1944 von einem unbekannten US-Soldaten.
Stadtarchiv Aachen / Fotosammlung XXV.8.
Südseite des im Krieg beschädigten Aachener Rathauses, aufgenommen 1944 von einem unbekannten US-Soldaten.

In diesem Jahr müssen sie sich mehr als eine Stunde lang und nach umfangreichsten Sicherheitskontrollen still gedulden, bis sie endlich Wolodymyr Selenskyj stehend und mit langem Beifall begrüßen können. Er empfängt hier nicht nur Applaus, sondern den renommierten Karlspreis, eine Auszeichnung, die Personen für ihre außergewöhnlichen Beiträge zur europäischen Einigung und zum Frieden würdigt.


Der ukrainische Präsident Selenskyj – und mit ihm sein ganzes Volk – erhielt den diesjährigen Preis inmitten des seit 2022 andauernden Konflikts. Aachens geschichtsträchtige Innenstadt diente als Kulisse für diesen wichtigen Moment und sendete das tröstliche Signal, dass selbst in Zeiten eines Kriegs in Europa Frieden und Zusammenarbeit möglich sind – in der Stadt Karls des Großen wie an vielen anderen Orten.


Kriege bringen viel Leid und Zerstörung über ganze Nationen. Doch selbst in den dunkelsten Stunden von Furcht stehen sie auch für Hoffnung: die historischen Gebäude, die als stumme Zeugen dienen und gleichzeitig Symbole eines möglichen Friedens sind. Bemerkenswerte architektonische Werke erzählen Geschichten von Zerstörung, Wiederaufbau und Menschlichkeit. Sie alle leisten so ihren Beitrag dazu, dass aus dem Schatten von Kriegen wieder Frieden treten kann. 

Wieder aufgebaut, ist das Aachener Rathaus seit 1950 Schauplatz der jährlichen Karlspreisverleihung.
Sina Ettmer / Alamy Stock Photo
Wieder aufgebaut, ist das Aachener Rathaus seit 1950 Schauplatz der jährlichen Karlspreisverleihung.

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift auf Herrenchiemsee, die Friedensstadt Münster, die Marienkirche in Rostock und weitere Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) mögen als Beispiele dafür dienen, welche Rolle historische Gebäude spielen und wie sie das Vertrauen auf einen Frieden verkörpern können.


Mahnmale der Erinnerung


Orte und Gebäude sind jedoch nicht nur Schauplätze von Friedensverhandlungen und -gebeten, sondern auch Mahnmale, die besonders eindrücklich an die Kriegsgräuel erinnern. Im März 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, wurden bei Warstein im Kreis Soest 280 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter beim Fluchtversuch von der Waffen-SS und der Wehrmacht innerhalb von drei Tagen erschossen. Grabungen in den Jahren 2018/19 brachten Erkenntnisse darüber, wo genau die Opfer ermordet und verscharrt wurden. Die gefundenen Habseligkeiten ermöglichen es nun, die Getöteten aus der Anonymität zu holen und als Individuen wahrzunehmen. Die DSD fördert und unterstützt diesen wichtigen Ort der Erinnerung in Nordrhein-Westfalen.


Orte der Hoffnung


Obwohl der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg von vielen Ländern als dringende Aufgabe erkannt wurde, kamen die Entscheidungsträger nicht überall und immer zu den gleichen Lösungen im Umgang mit den Kriegsruinen. In vielen Fällen wurden die Überreste zerstörter Gebäude als stumme Mahnmale bewahrt, um an die Schrecken des Krieges zu erinnern und als beschwörende Zeichen für zukünftige Generationen zu dienen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist die Johanniskirche in Würzburg. 

Sankt Johannis in Würzburg. Der 1945 zerbombte Turmstumpf ist in den Neubau integriert.
H-AB / Alamy Stock Photo
Sankt Johannis in Würzburg. Der 1945 zerbombte Turmstumpf ist in den Neubau integriert.

Sie ist eines von zahlreichen Denkmalen, deren Erhaltung die DSD genau deshalb fördert. Reste der im Zweiten Weltkrieg zerstörten evangelischen Bischofskirche von 1895 wurden als Mahnmal belassen und 1956/57 mit Nachkriegsarchitektur von Reinhard Riemerschmid ergänzt. Die 60 Meter hohen, schlanken Kirchentürme nehmen die Turmruine geradezu schützend in ihre Mitte. So ist die Würzburger Johanniskirche ein Zeugnis der Zerstörung und zugleich ein wichtiger Ort der christlichen Hoffnung.


Zuversicht konnte auch da keimen, wo nach den Verwüstungen des Krieges evangelische Geflüchtete und Vertriebene in der Minderheit waren, aber nicht weniger der Seelsorge bedurften. Für sie entwarf der Architekt Otto Bartning nach dem Zweiten Weltkrieg standardisierte Notkirchen in ganz Deutschland (siehe auch Artikel: Denkmale der Nachkriegsmoderne). Das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland unter der Bauabteilungsleitung von Otto Bartning ermöglichte den Bau neuer Kirchen.


Neu waren sie in jeder Hinsicht. Denn das Notkirchenprogramm setzte auf ein vorgefertigtes Holzskelett. Das Mauermaterial sowie die Ausstattung konnte jede Gemeinde selbst bestimmen. So gleicht keine Kirche dieses Programms der anderen. Teilhabe und Selbstermächtigung sind in Zeiten großer, auch spiritueller Not sicher ein wichtiger Schlüssel für friedvolles Zusammenleben. Die Restaurierung der Friedenskirche von 1949/50 im niederbayerischen Neufahrn wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr gefördert.

Die hölzerne Skelettkonstruktion der Friedenskirche Neufahrn wurde ab November 1949 aufgerichtet. Am 28.02.1950 wurde die neue Kirche bereits eingeweiht.
Pfarramt der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neufahrn/Nby.
Die hölzerne Skelettkonstruktion der Friedenskirche Neufahrn wurde ab November 1949 aufgerichtet. Am 28.02.1950 wurde die neue Kirche bereits eingeweiht.


Orte friedlicher Zusammenkünfte


Die Instandsetzung eines ganz anderen Objekts als Gedenk- und Erinnerungsstätte begleitet die DSD aktuell: In Lorenzkirch an der Elbe trafen im April 1945 vor dem Haus der Familie Weidner amerikanische und sowjetische Soldaten in friedvoller Absicht zum Handschlag aufeinander. Von diesem Moment gibt es ein Foto, das einen Tag vor einem ähnlichen und berühmteren Bild elbaufwärts in Torgau entstand. Das lange leer stehende Wohnhaus soll nun zu einem kleinen Bildungsort ausgebaut werden. Zusammen mit Torgau können die Erinnerungszeichen entlang der Elbe in die grenzübergreifende Liberation Route Europe integriert werden.


Dass sie zu Denkmalen werden würden, an denen die Nachwelt die Schrecken von Kriegen und die Hoffnung auf Frieden würde ablesen können – das war zum Zeitpunkt des Geschehens kaum abzusehen. Rathäuser und Kirchen, Bahnhöfe, Brücken oder Schlösser und Wohnhäuser sind ja nicht an sich gut oder schlecht. Aber manchmal werden sie zur Kulisse für bahnbrechende Ereignisse oder auch zur Zielscheibe kriegerischer Handlungen. 


Für uns, die wir in überwiegend friedlichen Zeiten leben, sind Denkmale gleichzeitig Appell und Warnung. Idealerweise wirken sie als Botschafter des Friedens. Sie sind Symbole der Hoffnung und des Zusammenhalts und können uns dazu inspirieren, durch den Blick auf die Geschichte in eine bessere Zukunft nach vorn zu schauen. Auch deshalb fördert die DSD ihre Erhaltung. Für künftige Generationen, als gefährdete, steinerne Mahner.

Dr. Arkadi Miller vom Museum Berlin-Karlshorst bei der Vorstellung der Informationstafel zum historischen Handschlag in Zeithain.
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Dr. Arkadi Miller vom Museum Berlin-Karlshorst bei der Vorstellung der Informationstafel zum historischen Handschlag in Zeithain.

Die Basis für friedliches Zusammenleben

denkmal aktiv im Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee


Der Dampfer legt an, die Passagiere steigen aus, und nach einem kurzen Blick auf die Orientierungstafeln entscheiden sie sich für den Weg nach links. Es lockt sie das Neue Schloss, der weltberühmte, unvollendete Prachtbau des bayerischen Königs Ludwig II. auf Herrenchiemsee. Dabei gäbe es geradeaus, fast direkt beim Anleger, auch ein Schloss zu sehen, ein fertiggestelltes sogar, das sogenannte Alte Schloss. Dessen historische und politische Bedeutung Besuchern und Bürgern nahezubringen, hat sich die von der DSD und dem Bayerischen Kultusministerium unterstützte denkmal aktiv-Gruppe des Ludwig-Thoma-Gymnasiums in Prien vorgenommen.


„Hier kann man sehen, wie ein quasi verlorener Staat nach dem Krieg wieder neu anfangen konnte. Mir war das vorher so nicht klar, obwohl ich in der Nähe wohne. Auch ich kannte nur das Neue Schloss“, erzählt Adrian Wanderl aus dem Seminar in der elften Jahrgangsstufe von Lehrer Andreas Hauptmann. Er hat im Rahmen von denkmal aktiv, dem Schulprogramm der DSD, nicht nur erfahren, dass das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift zwischenzeitlich König Ludwig als Schloss diente. Sondern auch, dass 1948 – drei Jahre nach Kriegsende – dort 30 Politiker und Juristen zusammenkamen, um die Zukunft der entstehenden Bundesrepublik Deutschland vorzubereiten. 


Hier auf der Herreninsel, fast in Sichtweite des Priener Gymnasiums, steht also die Wiege der deutschen Demokratie. Vom 10. bis zum 23. August 1948 fand hier der Verfassungskonvent statt. Er schuf die Grundlage für die im Jahr darauf in Bonn verabschiedete deutsche Verfassung.

Im Schatten des noch berühmteren Schlosses: das Alte Schloss auf Herrenchiemsee.
Bayerische Schlösserverwaltung / Bavaria Luftbild
Im Schatten des noch berühmteren Schlosses: das Alte Schloss auf Herrenchiemsee.

Für die denkmal aktiv-Gruppe und die von ihnen durchs Schloss geführte siebte Klasse von Lehrerin Hannah Losert ist dieses wichtige und oft übersehene Denkmal ein offenes Geschichtsbuch. Was sich hier ablesen lässt, fasst Andreas Hauptmann so zusammen: „Feudal- und geistliche Herrschaft, Säkularisation und Machtmanifestation in den Gebäuden, ja sogar Industrialisierung bei der Einrichtung einer Brauerei in der ehemaligen Kirche“. 


Den Lehrer und seine Schüler, an deren Schule seit mehr als einem Jahr ukrainische Kinder unterrichtet werden und die in der Sporthalle eine Unterkunft gefunden haben, fasziniert gerade auch die jüngere Geschichte. „Was mir klar geworden und für mich bis jetzt das Wichtigste ist: Menschenwürde ist so schön, so ungeheuer wertvoll, für jeden von uns“, sagt Schülerin Lisa Buchner, die sich mit dem ersten Artikel der Verfassung beschäftigt hat.


Es ergibt sich für die Schüler sogar die einmalige Gelegenheit, die Vorbereitungen zur neuen Verfassungsausstellung im Denkmal zu begleiten. Luisa Guggenbichler, ebenfalls Schülerin, ist dankbar für die Chance, in die Geschichte eintauchen zu können. Sie sagt, sie könne sogar einen Beitrag dazu leisten, Bewusstsein zu schaffen für die vielschichtige historische Bedeutung dieses Ortes.


www.denkmal-aktiv.de

Im Interview zur Bedeutung der Menschenrechte
Julius Mahlstedt
Im Interview zur Bedeutung der Menschenrechte
„Schüler führen Schüler“ auf Herrenchiemsee
Andreas Hauptmann
„Schüler führen Schüler“ auf Herrenchiemsee
 

375 Jahre Westfälischer Friede

Der Tag des offenen Denkmals® startet in der Friedensstadt Münster


Die Geschichte der Stadt Münster ist untrennbar mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges verbunden, der Europa im 17. Jahrhundert verwüstete. Hier wurde 1648 der Westfälische Friede verhandelt, der Wendepunkt in der Geschichte des kriegsgebeutelten Kontinents. Ein Symbol für Frieden ist, so wie in Aachen, das Rathaus der Stadt. Sein Friedenssaal dient heute zum Beispiel als Tagungsort für die G7-Außenminister. Während wieder Krieg in Europa herrscht, versammeln sie sich an diesem Ort in friedvoller Absicht, um globale Herausforderungen im Dialog zu bewältigen.


Hohe Diplomatie und bürgerschaftliches Engagement


Nicht nur das Rathaus, sondern auch Münsters Innenstadt mit dem berühmten Prinzipalmarkt im Zentrum erinnern daran, dass selbst aus den Ruinen des Krieges eine bessere Zukunft entstehen kann. Denn von 1939 bis 1945 hinterließen insgesamt 102 Luftangriffe einen Stadtkern, dessen Bauten zu 90 Prozent beschädigt waren – ein erheblicher Teil davon schwer oder gar zerstört. Seinen Wiederaufbau entschied und organisierte die Bürgerschaft selbst. Münster wurde so zu der Stadt, in der Erinnerungskultur trotz oder sogar wegen der fast kompletten Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine bedeutende Rolle spielt.


„Münster ist ein sehr wichtiger Standort für Europa, eine Stadt, die ein Sinnbild für Zusammenhalt und Friedensstiftung ist. Auch der Tag des offenen Denkmals stellt einen wichtigen Impuls für den europäischen Kulturgedanken dar, der uns alle verbindet“, sagt Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der DSD. Die Stiftung organisiert jedes Jahr den bundesweit stattfindenden Tag des offenen Denkmals, der hier am 10. September 2023 mit einer großen Feier eröffnet wird.

Vereinbaren ein gemeinsames Fest: Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (stehend, links) und DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny (rechts daneben).
DSD
Vereinbaren ein gemeinsames Fest: Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (stehend, links) und DSD-Vorstand Dr. Steffen Skudelny (rechts daneben).

Zwei Jubiläen in einem Fest


Vor 30 Jahren wurde der Tag des offenen Denkmals zum ersten Mal in Deutschland begangen. Der Westfälische Friede hingegen begeht 2023 bereits sein 375. Jubiläum. Gleich zwei gute Gründe, gemeinsam zu feiern.


Bauliche und historische Zeugnisse, die für die Beendigung verheerender Kriege und die Überwindung ihrer Folgen stehen, öffnen dazu ihre Tore. Dazu gehört auch das Krameramtshaus, wenige Schritte vom Prinzipalmarkt mit seinem Rathaus entfernt. Das bedeutende Zeugnis der Renaissancebaukultur war Versammlungshaus und Lagerort der Kramergilde und wurde zum Ort der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, als es die niederländische Delegation beherbergte. Während des Wiederaufbaus diente es als Notkirche für die Lamberti-Kirchengemeinde. Heute ist es das Haus der Niederlande der Universität Münster und damit Symbol für die historisch gewachsene, nie selbstverständliche und bis in die Gegenwart sehr aktive Verbindung zu den westlichen Nachbarn.

Das Krameramtshaus in Münster.  Hier wird am Tag des offenen Denkmals gezeigt, wie man historische Fenster mit einer Zusatzverglasung schützt.
IMAGO
Das Krameramtshaus in Münster. Hier wird am Tag des offenen Denkmals gezeigt, wie man historische Fenster mit einer Zusatzverglasung schützt.
Prachtvolle Bürgerhäuser am Prinzipalmarkt bezeugen das Ringen um Frieden und Wiederaufbau nach Kriegszerstörung.
Presseamt Münster / Tilman Roßmöller
Prachtvolle Bürgerhäuser am Prinzipalmarkt bezeugen das Ringen um Frieden und Wiederaufbau nach Kriegszerstörung.
 


Am Tag des offenen Denkmals wird unter anderem das Krameramtshaus zur Schaubaustelle. Hier führt die DSD aktuelle Fördermaßnahmen vor. Restauratoren und Handwerker lassen sich während ihrer denkmalpflegerischen Arbeit über die Schulter blicken. Denkmale leisten so ihren Beitrag zur Erinnerungskultur – in Münster, der Stadt des Friedens, und überall da, wo die baulichen Zeugnisse der Vergangenheit erhalten und gepflegt werden.


www.tag-des-offenen-denkmals.de

Friedliche Revolution

Joachim Gauck und die Fürbittandachten in der Marienkirche in Rostock


Friedliche Revolution, Wende – es hat sich etabliert, die atemberaubenden Ereignisse im Herbst 1989 so selbstverständlich zu verkürzen. Aber was steht dahinter? Friedensgebete haben eine große Rolle gespielt, Kirchen waren die Orte, in denen sie stattfinden konnten. MONUMENTE hat mit Bundespräsident a. D. Joachim Gauck gesprochen, der seinerzeit Stadtpfarrer an der Rostocker Marienkirche war. Schon seit vielen Jahren unterstützt die DSD die Anstrengungen zur Erhaltung der Kirche und ihrer Ausstattung.

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck an alter Wirkungsstätte in der Marienkirche in Rostock.
Roland Rossner / DSD
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck an alter Wirkungsstätte in der Marienkirche in Rostock.

MONUMENTE: Wie haben Sie die friedliche Revolution 1989 wahrgenommen?

Joachim Gauck: 1989 war ich Mitglied der Bürgerbewegung Neues Forum, deren Sprecher ich in Rostock war. Was als Protest- und Erneuerungsbewegung begann, entwickelte sich dann zu einer veritablen friedlichen Revolution.


Waren Sie sich damals sicher, dass es eine friedliche Revolution bleiben würde?

Für die Demokratiebewegung galt die Losung „ohne Gewalt“. Das war zugleich auch ein Appell an die Machthaber, ihrerseits auf Gewalt zu verzichten. Sicher konnten wir allerdings nicht sein, und sehr viele hatten zunächst noch Angst, sich aktiv zu beteiligen.


Wie konnten Sie für die Fürbittandachten in der Rostocker Marienkirche einen sicheren Raum bieten?

Die Marienkirche als größte Rostocker Kirche war als Hauptversammlungsraum wichtig, weil wir ja keinerlei andere Räumlichkeiten nutzen durften. Den Kirchen im Land kam somit eine wichtige Rolle zu. Hier wurde Orientierung geboten, den Menschen Zuversicht vermittelt und es wurden neue Ziele entwickelt, die dann in Demonstrationen auf die Straße getragen wurden. Im Herbst 1989 waren dann einfach so viele Menschen aktiv, dass der Staat in die Defensive geriet.


Was gab Ihnen das Gefühl von Sicherheit und Frieden – obwohl Sie die Staatssicherheit angriffen?

Als wir, wie es in der Marienkirche geschah, unserer Angst den Abschied gaben, erkannten wir, dass Selbstbestimmung auch für uns möglich sei. Viele der Kirchen im Osten sind seit 1989 nicht nur von kirchengeschichtlicher Bedeutung, sondern auch wichtige Orte der Freiheits- und Demokratiegeschichte Deutschlands.

Bitte unterstützen Sie die Restaurierung der Marienkirche in Rostock!

Auch kleinste Beträge zählen!

Die Kirche, die als Versammlungsort zum Symbol der friedlichen Wiedervereinigung wurde, unterstützt die DSD seit Jahren.
Roland Rossner / DSD
Die Kirche, die als Versammlungsort zum Symbol der friedlichen Wiedervereinigung wurde, unterstützt die DSD seit Jahren.
 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn