Landschaften, Parks und Friedhöfe

Der Ginkgo-Baum und die Kirche von Harbke

Goethe machte ihn unsterblich

Alt geworden sind beide: der Ginkgo-Baum im Harbker Schlosspark und die kleine Kirche St. Levin in unmittelbarer Nähe. Johann Wolfgang von Goethe sah die zwei in besserem Zustand, als er vor 200 Jahren das Schloss der Familie von Veltheim rund 50 Kilometer westlich von Magdeburg besuchte.

Die Mittel der Gemeinschaftsstiftung sollen auch für den Gottesacker in Herrnhut eingesetzt werden.  
© R. Rossner
Die Mittel der Gemeinschaftsstiftung sollen auch für den Gottesacker in Herrnhut eingesetzt werden.

Die großangelegte Pflanzenzucht mit vielen exotischen Baumarten - einer der frühesten Parks nach englischem Vorbild - hatte es dem Dichter angetan. Der botanisch Interessierte schaute sich 1805 den aufsehenerregenden, noch jungen Ginkgo-Baum an und lernte so auch die damalige Schlosskirche kennen.


Im Laufe der Zeit hatte der Ginkgo es leichter als das Gotteshaus. Als einer der ältesten Deutschlands erfreute er sich einer dauerhaften Pflege, zusätzlich geadelt durch den Besuch Goethes, dessen Liebesgedicht "Ginkgo biloba" alle Bäume dieser Art aus der Menge heraushob und für sie Unsterblichkeit einforderte.

Das auf eine mittelalterliche Burg zurückgehende, vierflügelige Schloss Harbke hatte ein wechselvolleres Schicksal: Es brannte aus, wurde wiedererrichtet, schließlich im Zweiten Weltkrieg beschädigt und später heruntergewirtschaftet, bis es in sich zusammenfiel. Die dazugehörende Saalkirche etwas abseits davon, ein verputzter Rechteckbau aus dem Jahr 1572, der 1719 durch die geschweifte charakteristische Haube verschönert worden war, überlebte indes die Kriege und die DDR-Jahre.

Das Kircheninnere wurde in den vergangenen Jahren restauriert. Weitere Arbeiten stehen noch an.  
© R. Rossner
Das Kircheninnere wurde in den vergangenen Jahren restauriert. Weitere Arbeiten stehen noch an.

Nach der Wende wurde die inzwischen vom Schwamm befallene, feuchte Kirche notgesichert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich seit 2003 mit bislang rund 172.000 Euro gemeinsam mit der KiBa (Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler), dem Kirchenkreis, dem Land und der Lotto- Toto GmbH Sachsen-Anhalt an der großen Aufgabe, die Schlosskirche für die Zukunft zu retten und von Grund auf zu sanieren. Inzwischen sind Dachstuhl und Decke des Kirchenschiffs wieder intakt und die Wände außen und innen ausgetrocknet. Im Inneren gibt es noch manche Feinarbeit an der Renaissance-Ausstattung mit der bemalten Empore und an der stuckbesetzten Holzbalkendecke zu tun. Auch Arbeiten an der Fassade stehen noch an. Besonders am Herzen lag der Gemeinde die 1622 und 1727-29 entstandene Fritzsche-Treutmann-Orgel, eine der ältesten im Lande. Der Abschluss ihrer Restaurierung konnte im Mai 2008 in einem Festgottesdienst mit Bischof Axel Noack und einem anschließenden Konzert gefeiert werden.

Inzwischen wieder bespielbar ist die Fritzsche-Treutmann-Orgel. 
© R. Rossner
Inzwischen wieder bespielbar ist die Fritzsche-Treutmann-Orgel.

Rege blieb das Gemeindeleben glücklicherweise trotz der Bauarbeiten. Es finden wieder Gottesdienste statt, und die Kirche ist für Orgelkonzerte und Kulturveranstaltungen geöffnet. Ein glücklicher Zeitpunkt für das Denkmal, denn der von Goethe so geschätzte, in Vergessenheit geratene Harbker Schlosspark wird inzwischen von Vielen besucht: 2006 nahm man ihn in den Kreis der schönsten Anlagen Sachsen-Anhalts auf, und er gehört nun zu den "Gartenträumen" des Landes. In historischen Führungen wird die Vergangenheit dieses Fleckchens noch einmal anschaulich gemacht. Vom "Gartentraum-Renommee" profitieren auch die zwei Einträchtigen am Rande des Schlossparks: die Kirche St. Levin und der Ginkgo-Baum.

Dr. Christiane Schillig

Kopfgrafik - Bild links: Detail eines frühneuzeitlichen Epitaphs im Kircheninneren

Weitere Infos im WWW:

www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
1 Kommentare

Lesen Sie 1  Kommentar anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Roland Rohr schrieb am 21.03.2016 11:33 Uhr

    Das Harbker Schloss wurde im 2. Weltkrieg in keiner Weise beschädigt. Es wurde in den 1950er Jahren noch als Kinderheim genutzt. Tatsache ist, dass es nach Übernahme durch die LPG heruntergewirtschaftet wurde und durch Vernachlässigung ab 1968 Stück für Stück verfiel. Derzeit werden die Außenmauern gesichert, verputzt und teilweise wiederhergestellt, so dass zumindest Teile der Ruine (ein Wiederaufbau findet nichtvstatt) wieder einer Nutzung zugeführt werden können.

    Die Schlosskirche "St. Levin" ist komplett saniert und restauriert worden. Die in der Schlosskirche befindliche Fritzsche-Treutmann-Orgel von 1622/1728. Sie wurde ebenfalls restauriert und zu 90% in ihrem Urzustand wiederhergestellt. Damit ist sie das älteste spielbare Instrument in Sachsen-Anhalt. Seit 3 Jahren gibt es den Harbker Orgelsommer, der von Mai bis Oktober monatlich ein Konzert auf diesem Instrument mit namhaften Organisten aus dem In- und Ausland, für seine Gäste bereit hält.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn