Volltextsuche

 

Anzahl der Ergebnisse: 38

  • Die Jugendbauhütten feiern Geburtstag

    Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jugendbauhütte in Romrod: Sie "opferten" ein Wochenende, um bei den Arbeiten in der Wiesbadener Drei-Lilien-Quelle zu helfen. In dem engen und modrig riechenden Jugendstilraum klopften sie unter fachlicher Anleitung

     
  • Jugendstil / Art Déco

    Blüte und in die Regierungszeit des prachtliebenden Kaisers Wilhelm II. 1888-1918. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden, aus der die meisten Fotos dieses Beitrags stammen, verdankt dieser Periode ein besonders reiches Erbe an herausragenden

     
  • Von Kaiserbahnhöfen, Fürstenzimmern und Salonwagen

    ihre Büros. Einige Empfangsräume wurden in dieser Funktion noch von den Besatzungsmächten genutzt - so etwa in Wiesbaden, Koblenz, Köln und Bonn. Kaiserbahnhof Joachimsthal © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

     
  • Sehen und Erkennen

    Blüte und in die Regierungszeit des prachtliebenden Kaisers Wilhelm II. 1888-1918. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden, aus der die meisten Fotos dieses Beitrags stammen, verdankt dieser Periode ein besonders reiches Erbe an herausragenden

     
  • Vom Reiz der Planstädte

    die Darstellung "Idealstadt", insbesondere in Verbindung mit Palmavova. Dort fahren wir mit unserem Verein Amicizia Wiesbaden im Frühjahr hin. Die Darstellung "Die ideale Stadt" aus der Frührenaissance in Urbino sollte man ebenso gesehen

     
  • Restaurierung von Hue de Grais

    real existierende Räume mit Hilfe illusionistischer Malerei auszuweiten. In der Rotunde des Biebricher Schlosses in Wiesbaden erhielt das steinerne Kuppelgewölbe an der Innenseite eine Scheingliederung aus gemalten Pilastern und Kassetten.

     
  • Wiederentdeckte Malerien

    real existierende Räume mit Hilfe illusionistischer Malerei auszuweiten. In der Rotunde des Biebricher Schlosses in Wiesbaden erhielt das steinerne Kuppelgewölbe an der Innenseite eine Scheingliederung aus gemalten Pilastern und Kassetten.

     
  • Wie sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz einsetzt

    – verbunden mit der Frage, warum hier kein Bauen im Bestand möglich sein solle. Im Dezember 2020 wurde das Foyer vom Wiesbadener Landesdenkmalamt in die Liste der Kulturdenkmäler Hessens eingetragen und damit der Denkmal-Status bekräftigt: Neben

     
  • Von Barockgärten und Landschaftsparks

    So ließ sich Herzog Friedrich August von Nassau zum Beispiel 1805-16 in den anglisierten Park seines Schlosses in Wiesbaden-Biebrich eine gotische Ruine (s. Kopfgrafik rechts) bauen. In Mausoleen ist dagegen der Tod gegenwärtig. Sie gibt es

     
  • Die Ornamentik im Rokoko und Klassizismus

    zu reicheren Wanddekorationen zurück. Das lässt der ehemalige Tanzsaal im Stadtschloss der Herzöge von Nassau in Wiesbaden spüren. Erbaut 1838-41 nach Plänen von Georg Moller aus Darmstadt wurde der Saal von den Brüdern Ludwig und

     
  • Landschaften, Parks und Friedhöfe

    Parkanlagen dienten sie nicht nur als Blickfang, sondern auch als Bedeutungsträger. Der Kaiser-Wilhelm-Turm bei Wiesbaden ist restauriert 13.05.2016 Eine Doppelhelix für den Kurblick Eine Doppelhelix für den Kurblick Der 1906 errichtete

     
  • Techniken des Kühlens

    so in die Gartenarchitektur einbezogen werden. Es gab Eiskeller in Verbindung mit chinesischen Gartenpavillons wie in Wiesbaden, einer exotischen Hütte in Paretz oder einem Mooshäuschen in Tiefurt bei Weimar. Über Eiskellern thronten

     
  • Johann Joachim Winckelmann als Begründer der Klassischen Archäologie

    Archäologie und modernen Kunstwissenschaften. Weimarer Verlagsgesellschaft in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden, 2014, ISBN 978-3-86539-718-8, 296 S., 28 m Für Änderungen der Termine nach Redaktionsschluss übernimmt die

     
  • Sehen und Erkennen

    real existierende Räume mit Hilfe illusionistischer Malerei auszuweiten. In der Rotunde des Biebricher Schlosses in Wiesbaden erhielt das steinerne Kuppelgewölbe an der Innenseite eine Scheingliederung aus gemalten Pilastern und Kassetten. Wie

     
  • Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal?

    wiederbelebt. Mit professioneller Pressebegleitung - nicht laut, aber überzeugend - wurde der Rheinsteig von Bonn bis Wiesbaden ausgearbeitet. Kernstück ist der Teil durchs Obere Mittelrheingebiet, unangefochtene Königsetappe die Tagestour von

     
  • Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken brachte barocken Glanz und Wohlstand

    Heinrichs sechs Jahre älterer Bruder Karl die väterlichen rechtsrheinischen Gebiete im Taunus um Usingen, Idstein und Wiesbaden zugesprochen wurden und Wilhelm Heinrich die Territorien im Oberrheinischen Kreis mit Saarbrücken, Homburg und

     
  • Die Geschichte des Hochaltars in der Marktkirche zu Halle

    war, wurde 1945 von amerikanischen Soldaten mitgenommen und gelangte unter ungeklärten Umständen schließlich nach Wiesbaden. Im dortigen Museum hatten die Amerikaner nach Kriegsende einen "Central Collecting Point" eingerichtet - in der

     
  • Sehen und Erkennen

    real existierende Räume mit Hilfe illusionistischer Malerei auszuweiten. In der Rotunde des Biebricher Schlosses in Wiesbaden erhielt das steinerne Kuppelgewölbe an der Innenseite eine Scheingliederung aus gemalten Pilastern und Kassetten. Wie

     

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn