Volltextsuche

 

Anzahl der Ergebnisse: 83

  • Das ehemalige Leipziger Reichsgericht

    entwickeln. Wichtigstes Indiz für den Umbruch war die Gewaltenteilung, die in Deutschland allerdings erst in der Weimarer Verfassung verankert wurde. Nach der Reichsgründung 1871 kam es zu einer Neuordnung der Gerichtsverfassung: Acht Jahre

     
  • Kulturgeschichte des Gartenhauses

    bejaht die Frage mit einem Lachen. „Im Prinzip ja, es geistert immer wieder herum, nämlich Goethes Gartenhaus in Weimar.“ Das zweieinhalb geschossige, rund 200 Quadratmeter große ehemalige Weinberghaus an der Ilm wurde, so Köhler, zum

     
  • Talent Monument Folge 4

    können durchaus als postmodern bezeichnet werden“, sagt Dr. des. Kirsten Angermann, die an der Bauhaus-Universität Weimar über die Postmoderne forscht. Häuser mit Ökolabel Charakteristisch für die 1980er Jahre waren aber nicht nur diese

     
  • Talent Monument: Folge 3

    Bauens folgten“, sagt Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. „Dabei ging es aber nicht nur um

     
  • Reise-Andenken zwischen Kunst und Kitsch

    auf, sich um gute, der Heimatkunst verpflichtete Reiseandenken zu bemühen. Henry van de Velde, der Direktor der Weimarer Kunstgewerbeschule, plädierte dafür, eine Kommission einzusetzen und die heimischen Industriebetriebe durch

     
  • Die Ruine der Berliner Gedächtniskirche ist gesichert

    Kaiserreiches wurde die ureigenste Bedeutung ohnehin fragwürdig. Doch unbestritten markierte die Kirche auch in der Weimarer Republik, wenn nicht ideell, so zumindest optisch den Brennpunkt des pulsierenden Berliner Westens - inmitten der

     
  • Vom Baumstamm zu Figurenbeuten

    die die Figurenbeuten bewahren. Sie befinden sich in Breslau/Wroclaw, Kreuzburg/Kluczbork, im Bienenmuseum in Weimar und im Agrar- und Freilichtmuseum im sächsischen Blankenhain bei Crimmitschau.   © ML Preiss Die echten Glasaugen

     
  • Volksfeste: Der Markt für gute Laune

    entstand ein mittelalterlicher Markt, der als Handelsplatz und Jahrmarkt funktionierte. © akg-images 1809 in Weimar: Schlange stehen für das Vergnügen. Russische Schaukeln sind die Vorgänger des Riesenrads. Das fahrende Volk Auch

     
  • Deutschlands ältesteste Moschee

    Hermann. Eine muslimische Gemeinschaft im damaligen Britisch-Indien hatte Spenden gesammelt, um in der Hauptstadt der Weimarer Republik eine Moschee errichten zu lassen. Hermannn ließ sich von der Herkunft seiner Auftraggeber inspirieren. Er

     
  • Der Altar in der Frauenkirche Grimma ist restauriert.

    Wunsch legt er das Amt jedoch drei Jahre später nieder. Sein Schwager Christian Brück, einflussreicher Kanzler in Weimar, hatte den Plan eines Ritteraufstands, die sogenannten Grumbachschen Händel, unterstützt. Als dieser scheitert, wird

     
  • Mal rau, mal etepetete

    Gesundheit, war kränklich und geplagt durch Geldsorgen. Nur drei Jahre lebte er einigermaßen etabliert in Weimar. An den Wänden seines Arbeitszimmers hängt noch heute eine grüne Tapete. Fälschlicherweise halten es einige Besucher

     
  • Naturromantische Wanderung

    der Zeit – von Wieland über Schiller bis zu Goethe – avancierte sie mit ihrem Anwesen zu einem „sächsischen Weimar“. Unsere Runde führt vom Seifersdorfer Schloss durch das tiefe Tal der Großen Röder. Zahlreiche Staffagen – oder

     
  • Schulort Orgelwerkstatt

    schuf Johann Conrad Weißhaupt im Jahr 1704. Er baute 1707/08 auch die Compenius-Orgel in der Schlosskirche zu Weimar um und aus. Für jene sollte in den Folgejahren Johann Sebastian Bach als Hoforganist zahlreiche Werke schreiben. Die

     
  • Zur Geschichte des Badens

    viele Bäder der Folgezeit prägend war. Repräsentative Volksbäder wurden bis in die zwanziger Jahre gebaut. In der Weimarer Republik stellte der moderne Siedlungsbau, der das Badezimmer als festen Bestandteil einer Wohnung vorsah, das

     
  • Eines der ältesten Bürgerhäuser von Greifswald

    Abriss. Um sie zu retten, bauen Gemeinden sie zu Galerien, Konzerthallen oder Tauschbörsen um. Buchrestaurierung in Weimar 11.01.2021 In der Rettungsbox In der Rettungsbox Noch viel zu tun: Bücher aus dem Brandschutt der Weimarer Herzogin

     
  • Die Ornamentik im Rokoko und Klassizismus

    Ihm werden deshalb auch einige Teile der Reliefschnitzereien zugeschrieben.   © G. Kiesow Klassizistische Eleganz im Weimarer Schloss: der von Heinrich Gentz geschaffene Festsaal Auf dem Höhepunkt des Klassizismus tritt die Ornamentik immer

     
  • Die DDR und die Denkmale ihrer Zeit

    und Touristen. Zarte Versuche, vorhandene Denkmalsubstanz in den Wiederaufbau einzubeziehen, wie etwa in Dresden, Weimar oder Halle an der Saale, gingen in der schwierigen Wirtschaftslage unter – nicht zuletzt aufgrund der gewaltigen

     
  • Die anthroposophische Siedlung Loheland

    nur zeitlich fällt die Gründung der Frauensiedlung Loheland 1919 mit dem Beginn der staatlichen Hochschule Bauhaus in Weimar zusammen: „Die Umwandlung des ganzen Lebens und des ganzen inneren Menschen“ forderte Walter Gropius als ihr erster

     
  • Gedenkstätten

    Cremers für das Buchenwalddenkmal 08.11.2012 Politisches Figurentheater Politisches Figurentheater Am Südhang des Weimarer Ettersbergs weist ein weithin sichtbares Mahnmal auf die vielen Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald hin.

     
  • Schloss Ludwigslust hat sich ein prachtvolles Denkmal aus Papiermaché gesetzt.

    der Hof-konditor May in Aschaffenburg Bauwerke der Antike aus Kork nach, oder kopierte der Hofbildhauer Klauer in Weimar Antikenstatuen in Gips. Also erlaubte Herzog Friedrich, der nicht nur kunstsinnig war, sondern auch einen ausgeprägten

     

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn