Volltextsuche

 

Anzahl der Ergebnisse: 83

  • Wir vor Ort: Schlosskapelle Weimar

    für Denkmale Restaurierungstechniken Ausgabe Nummer April Jahr 2023 Denkmale A-Z S Wir vor Ort: Schlosskapelle Weimar Vom Stahl befreit Es war ein langer Weg, bis die Schlosskapelle in Weimar im 19. Jahrhundert Gestalt angenommen hatte.

     
  • St. Christophorus in Weimar-Tiefurt wurde baupolizeilich gesperrt

    Wie man gut nachvollziehen kann, löste diese Diagnose im vergangenen Jahr großes Entsetzen bei der Kirchengemeinde im Weimarer Ortsteil Tiefurt aus. Weil ein Holzschutzgutachten vorbereitet werden sollte, hatte Jörg Rietschel, Ortsbürgermeister

     
  • Buchrestaurierung in Weimar

    Menschen für Monumente Restaurierungstechniken Ausgabe Nummer Februar Jahr 2021 Denkmale A-Z H Buchrestaurierung in Weimar In der Rettungsbox Noch viel zu tun: Bücher aus dem Brandschutt der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden

     
  • St. Peter und Paul in Weimar

    St. Peter und Paul Es ist dann später auch Goethe, der veranlasst, dass Herder mit seiner Familie von Bückeburg nach Weimar übersiedelt, wo dieser 1776 das Amt des herzoglich-sächsischen Generalsuperintendenten und Oberpfarrers der

     
  • Refugium und Gesamtkunstwerk

    Déco Herrscher, Künstler, Architekten Interieur Oktober 2006 Refugium und Gesamtkunstwerk Das "Haus Hohe Pappeln" in Weimar Die Generation der "Weimarer Klassik" träumte im Park an der Ilm von einer besseren Welt. Von einer Welt, in der

     
  • Bauten des Bauhauses in Weimar und Dessau

    "Es hat ausgeweimart, meine Herren, wir gehen jetzt dessauern!" beschrieb der Maler und Bauhauslehrer Lyonel Feininger im Februar 1925 seiner Frau Julia den bevorstehenden Wechsel des Staatlichen Bauhauses von Weimar nach Dessau. Der Gründer und Direktor des Bauhauses, Walter Gropius, sah sich zusammen mit seinen Meistern - den Titel trugen die Lehrenden am Bauhaus - zu diesem Schritt genötigt, nachdem es Bestrebungen deutschnationaler Abgeordneter im thüringischen Landtag gegeben hatte, das Bauhaus in Weimar aufzulösen. In der Industriestadt Dessau fanden die Meister ein ihren avantgardistischen Ideen aufgeschlosseneres Klima.

     
  • Das Phänomen Bauhaus 1919–1933

    Handwerk“ stieß im Großherzoglich-Sächsischen Staatsministerium auf Interesse. Kaum heimgekehrt, konnte er 1919 in Weimar die bestehende Hochschule für Bildende Kunst mit der seit 1915 geschlossenen Kunstgewerbeschule zum Staatlichen

     
  • Die freiheitliche Geisteshaltung der Ernestiner prägte Europa

    bedeutender Herrscher in der Übergangszeit zur Aufklärung. © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn Weimar – Die Kavaliershäuser im Ehrenhof des Schlosses Belvedere dienten als Akademie zur Ausbildung der Söhne des Adels.

     
  • DSD-Stiftungsarbeit: Ein- und Ausblicke

    für Bildung und Forschung und die deutsche UNESCO-Kommission. Mehr zum Programm: www.denkmal-aktiv.de Schlosskapelle Weimar Ein Juwel erstrahlt in neuem Glanz Seit Ostern kann die Schlosskapelle in Weimar wieder bei Führungen besichtigt

     
  • Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2016

    machen. Neben Katharina Wünscher gab es für Dr. Martina und Johannes Fliegel einen ersten Preis. Das Ehepaar aus Weimar hat einen teilweise eingefallenen Dreiseithof in Kölleda vor dem endgültigen Verfall bewahrt. Die Jury hofft, dass

     
  • Industrielles Bauen und soziales Wohnen

    Neue Mensch im Laubengang Menschenwürdigen Wohnraum für die Massen zu schaffen, war die wichtigste Bauaufgabe in der Weimarer Republik. Nicht nur die Bauhaus-Architekten haben sich dieser Herausforderung gestellt. Die Ziele waren – wie üblich

     
  • Eine Landesausstellung widmet sich dem Maler Lucas Cranach d. J.

    Wunsch legt er das Amt jedoch drei Jahre später nieder. Sein Schwager Christian Brück, einflussreicher Kanzler in Weimar, hatte den Plan eines Ritteraufstands, die sogenannten Grumbachschen Händel, unterstützt. Als dieser scheitert, wird

     
  • Die Bronzeplastik Fritz Cremers für das Buchenwalddenkmal

    Gedenkstätten B Die Bronzeplastik Fritz Cremers für das Buchenwalddenkmal Politisches Figurentheater Am Südhang des Weimarer Ettersbergs weist ein weithin sichtbares Mahnmal auf die vielen Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald hin.

     
  • Der Freundschaftstempel von Halberstadt

    hatte, meines Mannes Bild schicken, es war aber nicht möglich (...)", schreibt Karoline Herder am 15. Juli 1800 aus Weimar. "Hier ist es nun. Es ist zwar um 15 Jahre jünger, u. an der Nase nicht ähnlich; es möge Sie aber an die beßern

     
  • Henry van de Velde bleibt auch 50 Jahre nach seinem Tod aktuell

    vereinsamt und traurig. Dabei hatte er sich "Sérénité", Heiterkeit, gewünscht, vor allem auch von der Kunst. Aus Weimar wollte er, im Gegensatz zum pompösen Berlin, ein zweites Florenz machen, das Neue Weimar. Van de Velde sollte dafür

     
  • In Frankfurt (Oder) beeindruckt das neue Justizzentrum

    Bauens in Brandenburg - und eines der wenigen erhaltenen Architekturbeispiele preußischer Gerichtsbarkeit aus der Weimarer Republik.   Frankfurt/Oder, Justizzentrum © Linus Lintner Eine feingliedrige Leuchtskulptur illuminiert das zentrale

     
  • Zustiftungen für Notfälle dringend erforderlich

    schaffen und bitten Sie, uns zu unterstützen. Es war nur ein Detail der Katastrophe, damals am 2. September 2004 in Weimar, doch es war ein besonders bitteres: Eigentlich sollte die Anna Amalia Bibliothek in Weimar wegen einer lange geplanten

     
  • Wie man das Handdruckverfahren wiederentdeckte

    wechselnden Moden unterworfen sind, haben sich doch hier und da historische Reste erhalten. So im Schillerhaus in Weimar. Mitte der 1980er Jahre, als die Denkmalpflege vielerorts auch Innenraumdekorationen wiederherstellen ließ, entschloss

     
  • Interview mit Dr. Volker Kielstein

    Gera Rekonstuierter Musiksalon mit einem Teil der Originalmöbel und einem Gemälde von Hilde Linzen-Gebhardt (Weimar um 1925). Die Pläne des Wohnzimmers von 1928 tauchten 1994 bei einer Versteigerung in Brüssel auf. Wichtige

     
  • Leben im Denkmal

    dieses Haus hat Glamour. 1923 stellte Bauhausgründer Walter Gropius auf der Internationalen Architekturausstellung in Weimar den „Baukasten im Großen“ vor. Dieses System beruhte darauf, dass standardisierte Einzelteile nach Bedarf frei

     

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn