Interviews und Statements - Jedes Bauwerk, jedes Ensemble und damit jedes Denkmal ist ein Unikat. Für die Denkmalpflege gibt es daher keine Patentrezepte. Alle Einzelfälle werden genau überdacht und von Fachleuten oft kontrovers diskutiert, ehe es zu Kompromissen kommt. Deshalb sind die Stimmen der Verantwortlichen, der Architekten, Bauherren und Handwerker so wichtig.
Im Mittelalter wurde das Handwerk des Bierbrauens besonders in den Klöstern gepflegt und weiterentwickelt. Pater Valentin Ziegler ist Mönch der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München und Andechs und ist Cellerar der Klosterbrauerei Andechs.
Über die Bedeutung des fast 100 Jahre alten 1-Meter-Spiegelteleskops in der Sternwarte auf dem Gojenberg in Hamburg-Bergedorf ein Gespräch mit Kunsthistorikerin Dr. Agnes Seemann und Astrophysiker Dr. Matthias Hünsch
Katrin Rodrian leitet bei der Ostfriesischen Landschaft die Abteilungen Kultur und Bildung und erklärt, warum Ostfriesland unbedingt auch ein attraktives Ziel für Kulturtouristen ist.
Über die wenig bekannten Fließgewässer in der Leipzger Innenstadt, die nach und nach wieder freigelegt werden sollen
Interview mit Yvonne Faller, seit 2005 Münsterbaumeisterin und freie Architektin in Freiburg.
Interview mit Otto Sudrow der neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Industrie-Designer Lehrbeauftragter an verschiedenen Designhochschulen und Gastprofessor für Designtheorie an der Hochschule der Künste in Berlin ist. Er war Mitgründer der MAGAZIN Warenhandelsgesellschaft für technische Güter und Einrichtungsbedarf mbH Stuttgart - für Designliebhaber eine feste Größe in Deutschland.
Das Thema der Umnutzung sakraler Bauten gewinnt gegenwärtig mehr und mehr an Aktualität. Wie soll mit einer Vielzahl von Kirchenräumen umgegangen werden, die heute nicht mehr gebraucht werden? Interview mit Dipl.-Ing. Matthias P. Gliemann, Architekt und Vorsitzender des Thüringer Landesdenkmalrates, über die Umnutzung der Mühlhausener Kirche St. Jakobi zur Stadtbibiothek
Die bayerischen Königsschlösser gehören zu Deutschlands "Topzielen" und sind beispielhaft für das Dilemma der Denkmalpflege: Einerseits hat sie den Auftrag, Kulturgüter zu schützen, andererseits sollen diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Über Auflagen und Pflichten der Denkmalpflege bei von Touristen stark frequentierten Gebäuden berichtet Dr. Erichsen von der Bayerischen Schlösserverwaltung.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz