Nach 1945

  • Talent Monument: Folge 1 27.03.2023 Denkmal-Talente Denkmal-Talente

    Denkmal-Talente

    Was macht ein Denkmal eigentlich zu einem Denkmal? In unserer Serie zum aktuellen Jahresthema „Talent Monument“ richtet MONUMENTE den Blick auf Denkmale, die nicht immer im Scheinwerferlicht sind. Teil 1: Rezeptionsgeschichte von Denkmalen.

  • Restaurierung von Alvar-Aalto-Möbeln 13.07.2022 Finnischer Schwung in Wolfsburg Finnischer Schwung in Wolfsburg

    Finnischer Schwung in Wolfsburg

    Mit Bildergalerie: Auf dem Original-Alvar-Aalto-Mobiliar im Wolfsburger Kulturhaus wird gelesen, geschrieben und verweilt. Monumente gibt einen Einblick in die aufwendige Restaurierung der Designikonen.

  • Gesamtkunstwerke erhalten 05.05.2022 Detailverliebt, designverliebt Detailverliebt, designverliebt

    Detailverliebt, designverliebt

    Durchdacht bis ins Detail – von der aufwendigen Außen­fassade bis zur vernickelten Türzarge: Designer gestalteten Architektur oft als beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Monumente erzählt ihre Geschichte und stellt Denkmale vor, die dringend Unterstützung brauchen.

  • 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland 20.07.2021 Eine Frage der Baukultur Eine Frage der Baukultur

    Eine Frage der Baukultur

    Die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Lebens ist ablesbar an ihren Bauten in der Stadt und auf den Dörfern, die bis heute überdauert haben. Eine Spurensuche.

  • Die DDR und die Denkmale ihrer Zeit 23.09.2020 Auferstanden aus Ruinen Auferstanden aus Ruinen

    Auferstanden aus Ruinen

    Spricht man über die Denkmalpflege in der DDR, denken die meisten an die Probleme beim Erhalt historischer Altstädte, verlassene Dorfkirchen oder gar gesprengte Schlösser und Herrenhäuser. Dass in der DDR neue Bauten entstanden, die als Denkmale ihrer Zeit und als künstlerische Schöpfungen heute unter Denkmalschutz stehen, wird selten thematisiert.

  • Ökologisches Bauen: Frei Otto 07.07.2020 Die Natur als Vorbild Die Natur als Vorbild

    Die Natur als Vorbild

    Er war ein Pionier des ökologischen Bauens: der Architekt und Architekturtheoretiker Frei Otto (1925-2015). Nach dem Prinzip von Spinnennetzen, Seifenblasen und Blattstrukturen entstanden seine Bauwerke - wie die Multihalle von Mannheim.

  • Aus unserem Förderprogramm 06.07.2020 Bundesbüdchens langer Weg Bundesbüdchens langer Weg

    Bundesbüdchens langer Weg

    Auch er repräsentierte die Bonner Republik. Nun ist der Kiosk zurückgekehrt – und die Arbeit beginnt.

  • Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm 23.01.2020 Meister der Betonarchitektur Meister der Betonarchitektur

    Meister der Betonarchitektur

    Gottfried Böhm gehört zu den bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Am 23. Januar ist der Altmeister 100 Jahre alt geworden. Dazu möchten wir ihm herzlich gratulieren.

  • Interview 18.11.2019 „Das ‚Studi‘ war uns immer ein Begriff“ „Das ‚Studi‘ war uns immer ein Begriff“

    „Das ‚Studi‘ war uns immer ein Begriff“

    Die Beck’sche Stiftung unterstützt seit zehn Jahren die Restaurierung des Studentendorfs Schlachtensee – ein Gespräch mit Dr. Clemens Beck.

  • 60 Jahre Studentendorf Schlachtensee 14.11.2019 Das Demokratie- Experiment Das Demokratie- Experiment

    Das Demokratie- Experiment

    1959 wurde in Berlin ein Bauprojekt mit pädagogischem Auftrag eingeweiht: Die US-Amerikaner schenkten der Stadt einen Campus mit Studentenwohnungen. Pflichtfächer: Freiheit und Demokratie.

  • Die Kirche Zum Guten Hirten in Friedrichshafen wurde instand gesetzt Unter schützenden Händen Unter schützenden Händen

    Unter schützenden Händen

    Wie die 1960 erbaute Kirche Zum Guten Hirten in Friedrichshafen zu ihrer ungewöhnlichen Form kam, verdankt sie auch ihrer kurzen, aber bewegten Geschichte.

  • Interview mit Oliver Elser 15.01.2018 Eine Chance dem Brutalismus Eine Chance dem Brutalismus

    Eine Chance dem Brutalismus

    Oliver Elser, Kurator der Ausstellung SOS Brutalismus im Deutschen Architekturmuseum, plädiert für eine Neubewertung des Brutalismus.

  • Der Brutalismus und die digitale Denkmalwelt 15.01.2018 Betonmonster Betonmonster

    Betonmonster

    Kraftvoll, kompromisslos und und oft konträr beurteilt - während für viele Bauwerke des Brutalismus der Abriss diskutiert wird, formiert sich gleichzeitig eine Fangemeinde zu ihrer Bewahrung,

  • Interview mit dem Leiter des Müther-Archivs Wismar 04.07.2017 Der Müther-Nachlass Der Müther-Nachlass

    Der Müther-Nachlass

    Das Müther-Archiv wurde 2006 in Wismar gegründet, um das Erbe des Ingenieurs Ulrich Müther (1934–2007) zu bewahren.

  • Staatsbauten in Deutschland zwischen Monumentalität und Moderne 04.07.2017 Von der Kultstätte zum Glashaus Von der Kultstätte zum Glashaus

    Von der Kultstätte zum Glashaus

    Macht und Pracht, die Serie zum Tag des offenen Denkmals: Nachdem die Nationalsozialisten Architektur so wirkkräftig als Propaganda-Instrument eingesetzt hatten, scheute man bei den Staatsbauten der Demokratie lange Zeit die repräsentative Geste.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin als liturgischer Raum 29.06.2017 St. Hedwigs-Kathedrale Freie Mitte

    Freie Mitte

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat am 29. Juni 2017 ein öffentliches Forum zur Kontroverse um den geplanten Umbau des denkmalgeschützten Innenraums der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin veranstaltet.

  • Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin als liturgischer Raum 29.06.2017 St. Hedwigs-Kathedrale Kontroverse: Freie Mitte

    Kontroverse: Freie Mitte

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat am 29. Juni 2017 ein öffentliches Forum zur Kontroverse um den geplanten Umbau des denkmalgeschützten Innenraums der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin veranstaltet und dabei bekräftigt, dass sie die Positionen der Berliner Landesdenkmalpflege unterstützt.

  • 60 Jahre Kunsthalle Darmstadt 11.05.2017 Kunsthalle Darmstadt Mit Phantasie das Einfachste

    Mit Phantasie das Einfachste

    1957 von Theo Pabst erbaut, ist die Darmstädter Kunsthalle ein wichtiges Beispiel der Nachkriegsmoderne, das mit dem Geist der vorausgegangenen Jahrzehnte bricht.

  • Kirchenbau in der DDR 11.05.2017 Wille gegen Widerstand Wille gegen Widerstand

    Wille gegen Widerstand

    Was paradox klingt, ist es auch: In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es eine ganze Reihe von Kirchenneubauten in der DDR. Es lohnt der Blick auf ein weitestgehend unbekanntes Thema mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn