1500

  • ENGEL – Seelen der Kirchen 14.11.2024 Kirchenkunst Kirchenkunst

    Kirchenkunst

    Zu Weihnachten ein Blick aufs Detail, und zwar auf die Engel, die als himmlische Wesen die Gotteshäuser mal in Scharen, mal dezenter bevölkern. Engelsdarstellungen ziehen sich durch die Kunstgeschichte und durch die geförderten Denkmale der DSD.

  • Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 14.11.2024 Erfolg entsteht durch Teamarbeit Erfolg entsteht durch Teamarbeit

    Erfolg entsteht durch Teamarbeit

    Das gute Zusammenspiel aller Beteiligten führt bei der Instandsetzung von Denkmalen in privater Hand zu ausgezeichneten Ergebnissen. Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege rückt gute Beispiele ins Rampenlicht.

  • MONUMENTE unterwegs - Folge 3 26.09.2024 Wal in Sicht! Wal in Sicht!

    Wal in Sicht!

    Borkum voraus! Mit Volldampf zum „schönsten Sandhaufen der Welt“. MONUMENTE ist wieder unterwegs auf Denkmal-Tour. In Folge 3 erkunden wir mit Dampfer, Inselbahn und Fahrrad die einstige Walfängerinsel Borkum.

  • Leben im Denkmal 26.09.2024 Ein Schloss erhalten Ein Schloss erhalten

    Ein Schloss erhalten

    1974 erhielten junge Menschen das heruntergekommene Schloss im hessischen Hungen zum Geschenk. Langjährige und neue Bewohner öffnen die Türen zu ihrem beispielhaft erhaltenen Denkmal.

  • Hilfe für die Wettmarer Bockwindmühle 22.05.2023 Verdrehte Flügel Verdrehte Flügel

    Verdrehte Flügel

    Verzogene Flügelbalken und Pilzbefall an den Segelgattern: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt den ortsansässigen Heimatverein bei der Flügelrestaurierung der Wettmarer Bockwindmühle.

  • Der Hauptaltar von St. Nikolai in Kiel braucht Hilfe 16.11.2022 Bibel in goldenen Bildern Bibel in goldenen Bildern

    Bibel in goldenen Bildern

    Kiels betagtester Kunstschatz: Der mehr als 560 Jahre alte Hauptaltar in Sankt Nikolai muss dringend restauriert werden.

  • Die Hilfe für das Hospital St. Andreas geht weiter 23.03.2022 Isoliert, aber nicht vergessen Isoliert, aber nicht vergessen

    Isoliert, aber nicht vergessen

    Das ehemalige Spittel in Großengottern, Thüringen, ist ein Zeugnis für die im Mittelalter praktizierte Absonderung von Kranken. Nun wird die St.-Andreas-Kapelle instandgesetzt.

  • Der Altar in der Frauenkirche Grimma ist restauriert. 13.01.2022 Mit Geduld und Spucke Mit Geduld und Spucke

    Mit Geduld und Spucke

    Restaurierung abgeschlossen: Nach einem halben Jahrtausend an Krisen und Kriegen erstrahlt im sächsischen Grimma ein spätgotisches Kleinod in altem Glanz.

  • Die Dorfkirche in Netzow braucht Hilfe 08.11.2021 Bitte rettet unseren Kirchturm! Bitte rettet unseren Kirchturm!

    Bitte rettet unseren Kirchturm!

    Besonders an Weihnachten vermisst die Gemeinde schmerzlich das Glockengeläut. Der berühmten Dorfkirche von Netzow in Brandenburg muss bald mit Spenden und Tatkraft geholfen werden. Bitte helfen Sie mit!

  • Eines der ältesten Bürgerhäuser von Greifswald 11.01.2021 Blättern in der Vergangenheit Blättern in der Vergangenheit

    Blättern in der Vergangenheit

    Die restaurierungsbedürftige Fassade der Greifswalder Rats- und Universitätsbuchhandlung erzählt Geschichte.

  • Grünewalds Stuppacher Madonna ist restauriert 08.11.2012 Schönheit hinter Glas Schönheit hinter Glas

    Schönheit hinter Glas

    Ein fein nuanciertes Konzert der Farben entfaltet sich auf dem Madonnenbild von Matthias Grünewald. Mit brillanter Strahlkraft leuchten sie scheinbar aus sich heraus. Ob in kontemplativer Betrachtung oder aus kunsthistorischer Neugier - der Reichtum an Motiven zieht wohl jeden in seinen Bann.

  • Die Glocken von St. Nicolai in Zerbst 08.11.2012 Läuten für den Frieden Läuten für den Frieden

    Läuten für den Frieden

    Spannung und Freude herrschten am Mittag des 1. September 2007 im sachsen-anhaltischen Zerbst: Erstmals ertönte das volle Geläut der Glocken von St. Nicolai. Neben der berühmten Gloriosa von 1378, die mit einem unteren Durchmesser von 195 Zentimetern und einem Gewicht von 4.540 Kilogramm eine der größten Glocken des 14. Jahrhunderts in Deutschland ist, hatten vier weitere Glocken die Tragödie des 16. April 1945 überlebt.

  • Der Flügelaltar im Zwickauer Dom 08.11.2012 Wolgemuts Meisterwerk Wolgemuts Meisterwerk

    Wolgemuts Meisterwerk

    Die Beschädigung des Wolgemutaltars durch den Einsturz des Chorgewölbes in der Zwickauer Marienkirche kommt dem Superintendenten Johann Petrejus gerade recht. Denn wir schreiben das Jahr 1563, und Petrejus ist Anhänger der Reformation. Er wittert nun die Chance, den Altar mit seinem katholischen Bildprogramm durch einen neuen zu ersetzen, der den reformatorischen Ideen entspricht. Lucas Cranach der Jüngere soll ihn schaffen. Doch daraus wird nichts. Die Zwickauer Bürger wehren sich, und Kurfürst August stellt sich gegen Petrejus. Der Wolgemutaltar wird repariert und 1565 im neu gewölbten Chor von St. Marien wieder aufgestellt.

  • Die Weinbergschnecke 08.11.2012 Die Schnecke ein Ostertier Auch ein Ostertier

    Auch ein Ostertier

    Widmet man sich einmal den Details in den Winkeln von Kirchen und am Rande der Gemälde, stößt man gar nicht so selten auf die Abbildung einer Schnecke. Das Tier taucht oft dort auf, wo Leiden und Sterben Jesu in Szene gesetzt wurde.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn