Denkmale in Not - Wenn der Giebel eines Hauses einstürzt, das Fundament unter dem Turm absackt oder Feuchtigkeit in alle Mauern zieht, sind Denkmale auf besonders schnelle Hilfe angewiesen, damit sie nicht für immer verloren gehen. Mit Ihrer Spende an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz helfen Sie, akut gefährdete Bauwerke, die wir Ihnen in dieser Rubrik zeigen, zu retten.
Die Kirche von Stegelitz zählt zu den kunsthistorisch bedeutendsten in der Uckermark. Jetzt besteht akute Einsturzgefahr.
Die Pfarrkirche im Allgäuer Dorf Seeg ist ein Rokoko-Juwel. Nach dem Absturz eines Fresko-Teils muss die gesamte Langhausdecke restauriert werden.
Die einsturzgefährdete Wassermühle im Dorf Roidin bei Demmin ist eines der wenigen technischen Denkmale in Vorpommern. Wesentliche Teile der Mühlentechnik haben sich erhalten.
Besucher der Thüringer Gemeinde Bilzingsleben zieht es oft in Richtung der auf einer leichten Erhebung im Ortskern gelegenen Kirche. Doch ist die Enttäuschung meist groß, denn das Gotteshaus ist verschlossen – Einsturzgefahr! Seit zwei Jahren sind der neugotische Chor und das Langschiff gesperrt: Betreten ist strengstens verboten! Zahlreiche Risse durchziehen das Chorgewölbe, der blau gefärbte Putz mit seinem hübschen weiß gepunkteten Dekor ist schon in großen Brocken heruntergefallen. Hilfe wird dringend benötigt, um den Einsturz zu verhindern!
Dannefeld bei Gardelegen liegt am südwestlichen Rand des Drömlings, eines ab dem 18. Jahrhundert trockengelegten Sumpfgebiets. Die Dorfkirche wurde 1774 erbaut und ist in ihrer Bauweise typisch für die etwa zeitgleich entstandenen Sakralbauten im Drömling: eine Fachwerk-Ziegel-Konstruktion mit Satteldach, die aus einem Saalraum auf rechteckigem Grundriss, mit dreiseitigem Chorabschluss und Westturm besteht. Der hohe Fachwerkturm mit dem spitzen Helm bestimmt das Erscheinungsbild der Kirche.
Einst Pfarrhof, dann Bauerngut, später Café und heute Schäferei: Das Hallenhaus im ostwestfälischen Marienmünster hat eine lange Geschichte – und große Probleme mit seiner Bausubstanz.
Kraftvoll, kompromisslos und und oft konträr beurteilt - während für viele Bauwerke des Brutalismus der Abriss diskutiert wird, formiert sich gleichzeitig eine Fangemeinde zu ihrer Bewahrung,
Das kleine Backsteingebäude befindet sich in einem beklagenswerten Zustand.
2012 haben die Petrusbrüder den historistischen Kirchenraum übernommen. Für die Sanierung des Außenbaus fehlen ihnen die ausreichenden Mittel.
Jederzeit könnte ein Steinstück aus den Gewölberippen der Quedlinburger Nikolaikirche herabstürzen.
Im südbrandenburgischen Lieske hat sich ein Schrotholzhaus, jahrhundertelang typisch für die Bauweise der Sorben in der Lausitz, erhalten – aber sein Zustand ist bedenklich.
Die Lutherkirche in Görlitz baucht Hilfe: Nässe in den Mauern hat dem historistischen Bau stark zugesetzt.
Das Hintere Schloss im südthüringischen Henfstädt hat eine spannende Vergangenheit - und kann eine ebensolche Zukunft haben, wenn es nun in letzter Minute vor dem Verfall gerettet wird.
Die Dorfkirche in Dambeck bei Salzwedel muss restauriert werden: Eine Aufgabe, bei der die kleine Gemeinde Hilfe benötigt.
Die Grabkapelle von Eduard Rudolph Jahn (1816-90) im mecklenburgischen Klein Vielen bei Neustrelitz soll nach der Restaurierung touristischer Anziehungspunkt werden.
Im brandenburgischen Himmelpfort ist das Dorfidyll durch die ausgebrannte Klosterbrauerei empfindlich gestört.
Der morbide Charme alter Gräber täuscht darüber hinweg: Vielen historischen Friedhöfen droht der Untergang. Mit ihnen geht ein Teil Geschichte unwiederbringlich verloren.
Die Dorfkirche von Catharinau hat ein großes Problem. Ihr Dachstuhl ist morsch und droht einzustürzen.
Die Kirche von Riethnordhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz braucht Hilfe. Vor drei Jahren musste sie wegen herabfallender Putzbrocken gesperrt werden. Die jungen Menschen warten darauf, dort wieder ihr weihnachtliches Krippenspiel aufführen zu können.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, das Dach des Pavillons in Rixförde zu restaurieren. Auch kleine Beträge sind willkommen!
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz