Technische Denkmale - Kathedralen der Arbeit werden sie gerne genannt.  Je größer und mechanisch ausgefeilter sie sind, umso beeindruckender erscheinen sie. Kommt noch architektonische Qualität hinzu, sind wir angetan von der ästhetischen Wirkung dieser funktionalen Bauwerke. 

  • Ein historisches Segelflugzeug aus Finsterwalde 15.09.2016 Fliegender Lehrmeister Fliegender Lehrmeister

    Fliegender Lehrmeister

    Auf dem Flugplatz Heinrichsruh in Brandenburg wurde ein denkmalgeschützter Segelflieger wieder startklar gemacht.

  • Die ehemalige Heeresversuchsanstalt in Peenemünde 08.11.2012 Raketen, Rost & Restaurierung Raketen, Rost & Restaurierung

    Raketen, Rost & Restaurierung

    Die ehemalige Heeresversuchsanstalt in Peenemünde ist ein Ort, der schwierig zu handhaben ist. Aber dennoch: Das dortige Historisch-Technische Museum und die Gemeinde gehen mit großen Schritten in die Zukunft. Und die Jugendbauhütte Stralsund/Szcecin hat eine großartige Einsatzstelle gefunden.

  • In Chemnitz steht die einzige Seilablaufanlage Europas 08.11.2012 Komposition für Gleisharfe Komposition für Gleisharfe

    Komposition für Gleisharfe

    Sie springen flink über Schienen, stellen Weichen, laufen neben rollenden Waggons her und bremsen sie mit einem Hemmschuh ab. Die Männer, die diese Arbeit auf dem 1902 eingeweihten Güter- und Rangierbahnhof in Hilbersdorf verrichten, riskieren ihr Leben. Auch als 1930 eine moderne Seilablaufanlage eingeweiht wird, bleibt ihre Arbeit hart und gefährlich.

  • Der Turmholländer in Schlotheim wird gesichert 08.11.2012 In Form mit Kohlefasern In Form mit Kohlefasern

    In Form mit Kohlefasern

    Eine Windmühle ohne Flügel ist ein merkwürdiger Anblick. Eine Windmühle, deren Flügel auf dem Boden liegen, hat etwas Anklagendes. Bei der Schlotheimer Windmühle wendet sich dieser Zustand nun ins Positive: Nach jahrelangen Bemühungen bekommt die thüringische Stadt Unterstützung und finanzielle Hilfe, um den alten Turmholländer, der in seiner Technik schon immer als eine Besonderheit in der Region galt, zu restaurieren. Noch umgibt seinen konischen Rumpf aus Naturstein und Backstein ein Baugerüst. In Kürze wird das Mauerwerk ausgefugt und verputzt sein. Dann wird niemand mehr sehen, dass sich unter dem strahlenden Weiß Kohlefaserbänder verbergen, die den 13 Meter hohen Rundbau umfangen und sicher in Form halten.

  • Eine kleine Kulturgeschichte der Tankstelle 08.11.2012 Historische Tankstellen Der Preis der Freiheit

    Der Preis der Freiheit

    Was für ein Schock, als im Herbst 1973 des Deutschen liebstes Kind stillgelegt wurde. Die insgesamt vier Sonntage, an denen wegen der weltweiten Ölkrise die Autos in den Garagen bleiben mussten, sind vielen noch in lebhafter Erinnerung. Mit dieser Ölpreiskrise standen Autofahrer und Tankstellen plötzlich vor einem Wendepunkt: Das erhebende Gefühl von "freier Fahrt für freie Bürger" war getrübt, die grenzenlose Mobilität erhielt einen nachhaltigen Dämpfer.

  • Der Bereisungsdampfer Welle in Bremerhaven 08.11.2012 Von Baustelle zu Baustelle Von Baustelle zu Baustelle

    Von Baustelle zu Baustelle

    Im Fischereihafen 1 in Bremerhaven restauriert ein Verein den 1915 gebauten Bereisungs- und Schleppdampfer "Welle".

  • Das Epanchoir des Nordkanals in Neuss 08.11.2012 Napoleons Erbe Napoleons Erbe

    Napoleons Erbe

    Sie waren Stars ihrer Zeit. Die französischen Ingenieure, die den legendären Canal du Midi in Südfrankreich gebaut hatten, waren ihren Kollegen in Europa weit voraus, insbesondere bei technischen Wasserbauten. Unter persönlicher Beteiligung von Napoleon sollten sie dessen Machtanspruch auch im Norden des Kaiserreiches mit einem ähnlich kühnen, wenn auch deutlich kleineren Bauwerk festigen.

  • Die Apostelbrücke bei Niedergebra wurde gesichert 08.11.2012 Mit alten Steinen neu gebaut Mit alten Steinen neu gebaut

    Mit alten Steinen neu gebaut

    Bonifatius setzte sich durch: Entgegen der schlechten Prognose regnete es am 1. September 2013 nicht, als die wohl nach dem Heiligen benannte Apostelbrücke beim thüringischen Niedergebra wieder eingeweiht wurde. Bei Musik, Theater und Tanz freuten sich 800 Gäste, dass die langjährige Sanierung abgeschlossen werden konnte. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte den ersten und zweiten Bauabschnitt mit insgesamt 40.000 Euro.

  • Die Schnellbahnverbindung nach Usedom soll wieder hergestellt werden 08.11.2012 Ein Torso im Wasser Ein Torso im Wasser

    Ein Torso im Wasser

    Jeder auf der Insel Usedom kennt es: das 35 Meter hohe Stahlbauwerk mitten im Peenestrom - zwischen dem Festland und Usedom, der einstigen Badewanne Berlins. Diese Hubbrücke galt nach ihrer Fertigstellung 1933 als eine der modernsten Eisenbahnbrücken Europas.

  • Für die Kokerei Zollverein in Essen beginnt eine neue Zeit. Eine DSD-Jugendbauhütte hilft dabei 08.11.2012 Schicht am Schornstein Schicht am Schornstein

    Schicht am Schornstein

    Wege, lange Wege sind auf Zollverein zurückzulegen. 100 Hektar ist das Gelände groß, 23 Hektar zählt allein die Kokerei. Einige Kilometer Strecke kommen da zusammen, die unter Tage überhaupt nicht mitgezählt.

  • Techniken des Kühlens 08.11.2012 Ewiges Eis Ewiges Eis

    Ewiges Eis

    Eiskeller haben längst ausgedient, wurden durch Kühlschränke, Klimaanlagen und Eismaschinen ersetzt. Viele wissen nicht, dass es diese Bauten überhaupt gibt.

  • Am Grünen Band bilden Natur- und Denkmalschutz seit 25 Jahren eine Symbiose 08.11.2012 Biotop Grenze Biotop Grenze

    Biotop Grenze

    Der Eintritt in die andere Welt, in die Welt der Anderen, befindet sich an einer Autobahnraststätte an der A2, dort, wo auf dem Weg von Hannover nach Berlin oder umgekehrt eigentlich ganz profanen Bedürfnissen nachgegangen wird. Ein eingerüsteter Wachturm, eine Reihe angerosteter Lichtmasten stehen unauffällig an der Seite.

  • Westerkappelner Schüler restaurieren historische Technik 08.11.2012 Strom aus der Mühle Strom aus der Mühle

    Strom aus der Mühle

    Am 30. April 2014 feiert man um die Mühle Bohle in Wersen nahe Osnabrück den Abschluss der langjährigen Sanierung. Bereits vor vier Jahren war ihre historische Anlage zur Stromerzeugung in Betrieb genommen worden. Schüler einer 10. Klasse der Realschule Westerkappeln hatten sie gemeinsam mit ihrem Lehrer Wilhelm Schröder restauriert. Gefördert wurde ihr Projekt durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen des Programms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule".

  • Das neue Leben der Pulverfabrik im Rottweiler Neckartal 08.11.2012 Im Tal. 1914. Heute. Im Tal. 1914. Heute.

    Im Tal. 1914. Heute.

    Informationen über Geschichte und Zukunft dieses Industrie-Areals und ein Interview mit Hermann Klos, Gewerbetreibender und Mitinitator der Öffnung und Neubelebung der Pulverfabrik.

  • Das Kehrrad im Oberharzer Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen wird restauriert 08.11.2012 Reise zum Mittelpunkt des Stollens Reise zum Mittelpunkt des Stollens

    Reise zum Mittelpunkt des Stollens

    Der 19-Lachter-Stollen im kleinsten der sieben Oberharzer Bergstädte ist heute ein Besucherbergwerk. Ermöglicht wird dies durch den engagierten Bergwerks- und Geschichtsverein Wildemann e. V., der viele starke Partner an seiner Seite weiß.

  • Parkhäuser und ihre Architektur 08.11.2012 Im Auge der Doppelhelix Im Auge der Doppelhelix

    Im Auge der Doppelhelix

    "Auto-Hotels" nannten sich die ersten Hochgaragen. Einige Jahrzehnte später wurden Parkhäuser zu einem festen - nicht immer geliebten - Bestandteil des Stadtbildes.

  • In der alten Mälzerei in Berlin-Schöneberg hat die Zukunft begonnen 08.11.2012 Hilfe für vier Ritter Hilfe für vier Ritter

    Hilfe für vier Ritter

    Das 1914 von der Schultheiß-Brauerei erbaute Klinkerarchitektur-Ensemble im Gewerbegebiet von Berlin-Schöneberg war seinerzeit die größte Malzproduktionsanlage Europas. Mitte der 1990er Jahre wurde der Betrieb geschlossen. Seit 2005 blüht das Areal wieder auf: Die historischen Mälzereigebäude werden energetisch saniert und nach ökologischen Gesichtspunkten genutzt. Seither kehrt dort wieder Leben ein.

  • Die Pfannensiederei Luisenhall in Göttingen-Grone 08.11.2012 Pfannensiederei Luisenhall Das Salz der Saurier

    Das Salz der Saurier

    In Göttingen-Grone gibt es ein technisches Denkmal aus dem 19. Jahrhundert, dessen Gebäude unter Ensembleschutz stehen. Luisenhall ist eine der letzten Pfannensiedereien, die kein Museum geworden sind, sondern die noch in Betrieb ist. Mit Ideenreichtum ringt der Eigentümer der Saline Luisenhall um das wirtschaftliche Überleben.

  • Interview mit Dr. Ulrike Müssemeier 08.11.2012 ArchaeoRegion Nordeifel ArchaeoRegion Nordeifel

    ArchaeoRegion Nordeifel

    Dr. Ulrike Müssemeier, Archäologin vom Landschaftsverband Rheinland, über die ArchaeoRegion Nordeifel

  • Die ehemalige Trafostation in Suhl wird zum Artenschutzhaus 08.11.2012 Zimmer frei im Tierhotel Zimmer frei im Tierhotel

    Zimmer frei im Tierhotel

    Das komplett sanierte Domizil ist bezugsfertig und wartet auf Gäste. Wer sich in dem historischen Gebäude einquartiert, darf sich auf eine komfortable, behagliche Unterkunft freuen, die sorgfältig auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner abgestimmt ist. Verantwortlich hierfür war allerdings kein Architekt, sondern der Naturschutzbund Deutschland e. V., kurz NABU. Er war gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde maßgeblich daran beteiligt, die ehemalige Trafostation in der thüringischen Stadt Suhl einer neuen Nutzung zuzuführen und zu einem Artenschutzhaus umzugestalten.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn