Technische Denkmale - Kathedralen der Arbeit werden sie gerne genannt.  Je größer und mechanisch ausgefeilter sie sind, umso beeindruckender erscheinen sie. Kommt noch architektonische Qualität hinzu, sind wir angetan von der ästhetischen Wirkung dieser funktionalen Bauwerke. 

  • In Duisburg dient ein ehemaliger Radschleppdampfer als Museumsschiff 08.11.2012 Ruhestand im Hafenmund Ruhestand im Hafenmund

    Ruhestand im Hafenmund

    Majestätisch zogen sie über den Strom, im Schlepp ein halbes Dutzend vollbeladene Frachtkähne: Bis in die 1950er Jahre prägten imposante Radschleppdampfer das Bild der Schifffahrt auf dem Rhein. Dunkle Dampfwolken kündigten sie schon von Weitem an, die großen Schaufelräder wirbelten Wasser auf, das in hohen Wellen ans Ufer schlug.

  • Der Rhönbussard soll bald wieder abheben 08.11.2012 Erstes fliegendes Denkmal in Hessen Erstes fliegendes Denkmal in Hessen

    Erstes fliegendes Denkmal in Hessen

    Weitgehend original erhalten, ist der Rhönbussard von 1937 eine Rarität. Weil er für die deutsche Technikgeschichte und für die Segelflugtradition auf der Wasserkuppe steht, erklärte ihn das hessische Landesamt 2011 zum beweglichen technischen Denkmal.

  • Mit dem Radom wurde Technikgeschichte geschrieben 08.11.2012 Der Mond von Raisting Der Mond von Raisting

    Der Mond von Raisting

    Eine Ikone der Satellitenkommunikation steht in Oberbayern: Die Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting ist ein technisches Denkmal von herausragender nationaler Bedeutung.

  • Die Leverkusener Schiffsbrücke ist in die ehemalige Wuppermündung zurückgekehrt 08.11.2012 Beim Ausflug Nixenblut Beim Ausflug Nixenblut

    Beim Ausflug Nixenblut

    Rheinstromkilometer 702,5: Bereits im Frühjahr 2012 herrschte an der ehemaligen Mündung der Wupper in den Rhein geschäftiges Treiben. Die Vorbereitungen kündigten ein Ereignis an, auf das viele Leverkusener lange gewartet hatten: die Wiedererrichtung der historischen Schiffsbrücke.

  • Können Berlins historische Gaslaternen gerettet werden? 08.11.2012 Historische Gaslaternen Beleuchtung mit Seele

    Beleuchtung mit Seele

    Wenn sich die abendliche Dämmerung über den Berliner Stadtteil Charlottenburg legt, nimmt man hier und da ein leises Zischen wahr: Zwischen Schloss und Lietzensee zünden die Glühstrümpfe der historischen Gaslaternen - jede von ihnen individuell, durch einen solarbetriebenen Miniatursensor gesteuert. Ihr hellgelber Schein breitet sich sternenförmig aus und taucht die meist um 1900 entstandenen Fassaden in sanftes Licht.

  • Die Oberahmer Peldemühle hat wieder ein Flügelkreuz 08.11.2012 Gut betucht Gut betucht

    Gut betucht

    Für den bundesweiten Mühlentag, der traditionell an Pfingstmontag stattfindet, ist die Oberahmer Peldemühle in "Frieslands schönstem Dorf" Neustadtgödens bestens vorbereitet: Sie hat wieder ein funktionstüchtiges Flügelkreuz mit Segeln und ist damit nach vielen Jahren erneut betriebsfähig.

  • Am Ku'damm steht Berlins einzige Verkehrskanzel 08.11.2012 Verkehrskanzel Regie von oben

    Regie von oben

    Die Berliner Verkehrskanzel wurde in den Nachkriegsjahren erbaut, als das Auto Sinnbild von Modernität und Zukunftsglauben war.

  • Wir fördern Denkmale zum Anfassen 08.11.2012 Weichen stellen für die Zukunft Weichen stellen für die Zukunft

    Weichen stellen für die Zukunft

    Ein ereignisreiches Jahr für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die 2010 ihr 25-jähriges Bestehen feierte, liegt hinter uns. Als größte Bürgerinitiative für den Denkmalschutz in Deutschland ruht die Stiftung zwar auf festen Säulen, aber wir möchten sie in den kommenden Jahren noch stärker als Ergänzung zur staatlichen Denkmalpflege in unserer Gesellschaft fundamentieren.

  • Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven 08.11.2012 Die Preußen am Jadebusen Die Preußen am Jadebusen

    Die Preußen am Jadebusen

    Alles begann mit dem Jade-Vertrag vom 20. Juli 1853. Damals ging es aber nicht, wie der Name so romantisch suggeriert, um Schmucksteine. Vielmehr verhandelten die Preußen über eine Meeresbucht. Sie besaßen bis dahin keinen Nordseehafen und erwarben mit dem Vertrag vom Großherzogtum Oldenburg ein 313 Hektar großes Gebiet am Jadebusen, um dort einen Stützpunkt für die Marine zu errichten. Seither ist die Geschichte Wilhelmshavens eng mit der Geschichte der preußischen und deutschen Marine verbunden. Die preußische Admiralität beauftragte Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen mit der Planung für den ersten Kriegshafen an der Jade. Hagens Anlage bestimmt noch heute den Grundriss des Stadtkerns mit Hafen, auch wenn dieser nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs bis 1888 bedeutend erweitert wurde.

  • Die historische Malletlok soll wieder den "Vulkan-Expreß" ziehen 08.11.2012 Dampf für den Endspurt Dampf für den Endspurt

    Dampf für den Endspurt

    "Urlaub machen, Urlaub machen!" Immer schneller schnauft die kleine Lok 1414, nachdem sie eines Nachts aus ihrem Schuppen ausgebüchst ist. Nach 61 Dienstjahren war sie müde geworden und wollte einfach nicht mehr nach Plan fahren. Ein Hörspielklassiker aus meinen Kindertagen hatte sie zur Heldin zahlreicher Abenteuer gemacht. Auch Lok 11sm quittierte ihren Dienst bei der Brohltalbahn nach 60 Jahren - allerdings unfreiwillig: Die Mallet-Dampflokomotive wurde schon vor langer Zeit ausgemustert. Jetzt ist ihre Rückkehr auf die Schiene endlich in Sicht.

  • Die Besichtigung der Festung Ehrenbreitstein lohnt nicht nur zur Bundesgartenschau 08.11.2012 Festungsbau Zur Eroberung freigegeben

    Zur Eroberung freigegeben

    Aus der Vogelperspektive betrachtet, sind sie oft sternförmige Gebilde, die uns ihre gesamte baukünstlerische Perfektion offenbaren. Ihre Konstruktion geht auf eine ausgeklügelte und über Jahrhunderte entwickelte Ingenieurstechnik zurück. Dennoch wurden die Festungsanlagen in Deutschland lange Zeit nicht als Kulturdenkmale wahrgenommen und im Gegensatz zu Burgen und Schlössern eher gering geschätzt. Die Festung Ehrenbreitstein ist einer von drei Ausstellungsorten der diesjährigen Bundesgartenschau (BUGA) in Koblenz.

  • Die Hüvener Mühle im Emsland 08.11.2012 Wasserrad und Windflügel Wasserrad und Windflügel

    Wasserrad und Windflügel

    Niedersachsen ist ein Land voller Mühlen. Obwohl viele dieser besonderen technischen Denkmale im letzten Jahrhundert nicht mehr benötigt und schließlich abgerissen wurden, ist vor allem die Region um die Flüsse Weser und Ems von einer einzigartigen Mühlenlandschaft geprägt. Man findet hier alle Gattungen und im Landkreis Emsland ein ganz besonderes Exemplar: die kombinierte Wind- und Wassermühle in Hüven nahe Papenburg.

  • Der Leuchtturm "Roter Sand" 08.11.2012 Der alte Turm und das Meer Der alte Turm und das Meer

    Der alte Turm und das Meer

    125 Jahre ist er nun schon alt und immer noch trotzt er den Stürmen, dem Salzwasser und dem tückischen Untergrund. Eine technisch sehr kühne Ingenieurleistung war sein Bau in den Jahren 1883-85, galt es doch mitten im Fahrwasser der breiten Außenweser auf Sand einen Leuchtturm zu bauen.

  • Eine spätmittelalterliche Mühle in Nottuln 08.11.2012 Ausgerechnet Wasser gefährdete die Wassermühle Schulze Westerath Ausgerechnet Wasser gefährdete die Wassermühle Schulze Westerath

    Ausgerechnet Wasser gefährdete die Wassermühle Schulze Westerath

    Bleiben wir bei der ungeschönten Wahrheit: Mehrfach hatte das Ehepaar Westerath unsere Redaktion telefonisch vorgewarnt: "Kommen Sie bloß nicht bei winterlichem Regenwetter zum Fotografieren! Dann sieht unsere Wassermühle wirklich deprimierend aus!"

  • Geschichte einer Spielwarenfabrik 08.11.2012 Steiffs Tierleben Steiffs Tierleben

    Steiffs Tierleben

    Teddy und Mecki waren vielgeliebte Gefährten meiner Kindheit. Ohne meine Stofftiere in sicherer Nähe wäre ich nicht eingeschlafen. Denn sie beschützten mich, und ich träumte häufig von ihren Abenteuern, die sie zu meinem Erstaunen stets ohne sichtbare Blessuren überstanden.

  • Die Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr hofft auf Rettung 08.11.2012 Für Truthähne und Traktoren Für Truthähne und Traktoren

    Für Truthähne und Traktoren

    Es gibt Bauwerke, deren einstige Schönheit noch im Verfall durchscheint, so dass man sie um ihrer selbst willen bewahren möchte. Und es gibt Ruinen, deren Anblick nicht nur ergreifend ist, sondern die beim Betrachter Visionen hervorrufen: von den Möglichkeiten, sie sinnvoll zu nutzen, ohne sie dafür in ihrer Authentizität verändern zu müssen. Die Alte Dreherei in Mülheim-Speldorf weckt solche Vorstellungen. Seit langer Zeit pfeift der Wind durch die zerbrochenen Glasscheiben des backsteinernen Bauwerks aus dem 19. Jahrhundert, und es regnet durch die Löcher im Dach. Große und kleine Pfützen masern den Estrichboden, ihre Feuchtigkeit lässt Schienenstränge, die hier einst verlegt waren, wie ein Vexierbild aufscheinen.

  • Die geheimnisvolle Kraft der Leuchttürme 08.11.2012 Feuer am Rande des Meeres Feuer am Rande des Meeres

    Feuer am Rande des Meeres

    Der Strahl des Leuchtturms, der sich mit solcher Selbstherrlichkeit im Finstern über den Teppich gestreckt hatte, kam (...) nun sacht und liebkosend hereingeglitten und verweilte sich verstohlen und sah sich um und kam liebevoll abermals." (Virginia Woolf)

  • Der Große Refraktor auf dem Telegrafenberg 08.11.2012 Potsdams Sternengucker Potsdams Sternengucker

    Potsdams Sternengucker

    Professor Hermann Carl Vogel ist stolz, Kaiser Wilhelm II. nach langer Zeit wieder zu einem seltenen Himmelsereignis einladen zu können. Eine totale Mondfinsternis steht bevor, und Vogel, Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums auf dem Telegrafenberg in Potsdam, weiß, dass Seine Majestät begeistert sein würde, diese direkt am Fernrohr zu erleben.

  • Eine kleine Kulturgeschichte der Globen 08.11.2012 Globen Im Inneren der Welt

    Im Inneren der Welt

    Zeitgenössischen Berichten zufolge zog sich Zar Peter der Große morgens gern für eine Stunde zurück, um sich mit Astronomie zu beschäftigen und über Gott und die Welt nachzudenken. Er setzte sich dazu in seinen riesigen Globus, den er - an allen modernen wissenschaftlichen Ideen und Apparaten brennend interessiert - 1713 im Zuge des Nordischen Krieges als ein "Staatsgeschenk" aus dem Besitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf erbeutet hatte.

  • Geschichten um die historische Brückenbaukunst 08.11.2012 Meisterwerke über den Fluss Meisterwerke über den Fluss

    Meisterwerke über den Fluss

    Mit hoher Geschwindigkeit rasen in der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 1988 drei Männer in einem dunkelblauen Lastwagen von Potsdam aus auf die Glienicker Brücke zu. Noch bevor die Grenzposten begreifen, dass es sich um einen Fluchtversuch handelt, durchbricht der Wagen sämtliche Absperrungen. Völlig zerbeult kommt er mit gerissenen Bremsschläuchen und einem geplatzten Reifen nach 200 Metern auf der Westberliner Seite zum Stehen. Die drei Männer bleiben unverletzt. Anderthalb Jahre später wird die innerdeutsche Grenze auch an diesem geschichtsträchtigen Ort geöffnet, wird die Glienicker Brücke zum Symbol der Einheit.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn