Städte und Ensembles - Ein Denkmal steht selten allein. Bauwerke, Straßen und Plätze bestimmen das Gesicht von Dörfern und Städten. Renaissance und Barock brachten streng symmetrische Pläne hervor, bei denen schon der Grundriss einer Stadt Schönheit und Regelhaftigkeit verspricht. In anderen Epochen galten unterschiedliche Prinzipien.

  • Die Ruine der Berliner Gedächtniskirche ist gesichert 08.11.2012 Berliner Gedächtniskirche Das Zerstörte in die Mitte nehmen

    Das Zerstörte in die Mitte nehmen

    Der "hohle Zahn", wie die Berliner den alten Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche nennen, hatte seinem Namen traurige Ehre gemacht: Das Mauerwerk war so porös geworden, die Mörtelfugen rissig, dass für die Kriegsruine ernste Gefahr bestand. Mittlerweile ist das Denkmal gerettet.

  • Leipzigs neue Ufer 08.11.2012 Mit vielen Wassern gewaschen Mit vielen Wassern gewaschen

    Mit vielen Wassern gewaschen

    Es gibt einen Ort in Leipzig, der gewährt wie kaum ein zweiter Einblicke in diese Stadt: in ihre Vergangenheit, in ihren aktuellen Zustand und womöglich auch in ihre Zukunft. Es ist ein anderes Leipzig, eines jenseits von Bach, Buch und Messe. Dieser Ort, die ehemalige Baumwollspinnerei am Rande des Stadtteils Plagwitz, bewahrt faszinierend unverkrampft Vergangenes mit all seinen Spuren und ist gleichzeitig Nukleus eines hochaktuellen und weltumspannenden Universums.

  • Laubengänge in Italien, Böhmen und Deutschland 08.11.2012 Kolonnaden für Flaneure Kolonnaden für Flaneure

    Kolonnaden für Flaneure

    Unter den Städten Norddeutschlands weist Münster in Westfalen eine Besonderheit auf: die Lauben am Prinzipalmarkt. Unser Bild zeigt sie im Zustand des Wiederaufbaus nach der weitgehenden Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Dabei wurden die alten, schmalen Parzellen und die Lauben beibehalten beziehungsweise rekonstruiert, die Giebelfronten frei nachgebildet. Als neuer Markt entstand er nach 1150, den Namen Prinzipalmarkt erhielt er etwa 1600.

  • Die Krämerbrücke in Erfurt 08.11.2012 Thüringens Ponte Vecchio Thüringens Ponte Vecchio

    Thüringens Ponte Vecchio

    Nur in den frühen Morgenstunden kann man Erfurts Krämerbrücke menschenleer erleben. Zu allen anderen Tageszeiten herrscht hier ein eifriges Kommen und Gehen.

  • Die Zähringer und ihre Städte 08.11.2012 Als die Straßen verkaufen lernten Als die Straßen verkaufen lernten

    Als die Straßen verkaufen lernten

    Viele deutsche Städte wurden im 12. und 13. Jahrhundert von den Territorialherren neu und planmäßig angelegt. Der Anlass war einerseits der Wunsch der Fernhandelskaufleute, sich niederzulassen, andererseits das Streben der Territorialherren nach festen Geldquellen aus Zöllen und Steuern.

  • Der Heinrichsbrunnen auf dem Braunschweiger Hagenmarkt 08.11.2012 274 cm Welfenherzog 274 cm Welfenherzog

    274 cm Welfenherzog

    Als in Braunschweig ein Denkmal für Heinrich den Löwen errichtet werden sollte, spendeten die Bürger insgesamt 3.815 Taler, 19 Groschen und 12 Pfennige. Daher konnte am 4. Juli 1874 ein Brunnen mit der 2,74 Meter großen Plastik des Welfenherzogs auf dem Hagenmarkt feierlich eingeweiht werden.

  • Essen und die Krupps 08.11.2012 Spur einer Industriellenfamilie Spur einer Industriellenfamilie

    Spur einer Industriellenfamilie

    Der Chronometer im Portierzimmer der Villa Hügel zeigt neun Uhr. Sofort wird diese Zeit allen Morsestationen der Kruppschen Gussstahlfabrik telegrafiert. Eigens damit betraute Angestellte überprüfen daraufhin die Turm-, Büro- und Werkstattuhren und korrigieren, wenn nötig, die Zeiger. Denn Alfred Krupp hatte feststellen müssen, dass die Uhren seines Werkes eine "grauenhafte Differenz" aufwiesen.

  • Wie an der Finow eine einstmals lebendige Industrieregion zuwächst 08.11.2012 Das vergessene Tal Das vergessene Tal

    Das vergessene Tal

    Die Macht des Geschriebenen ist groß. Besonders groß ist Macht dann, wenn man über etwas gar nicht schreibt. Bedeutendes wird klein, manchmal verschwindet es ganz aus dem Gedächtnis. Das Finowtal, eine Autostunde von Berlin, oder anders gesehen, nicht weit von der polnischen Grenze entfernt, ist solch ein vergessener Raum.

  • Das Welterbe Stralsund und Wismar 08.11.2012 Von Bierbrauern und Schneidern Von Bierbrauern und Schneidern

    Von Bierbrauern und Schneidern

    Den 14. Dezember 2000 werden die Bürgermeister von Wismar und Stralsund, Dr. Rosemarie Wilcken und Harald Lastovka, so schnell nicht vergessen. Hatten sie doch an diesem Tag mit Schrecken erfahren, dass die UNESCO ab dem 31. Dezember kurzfristig die Regularien für die Aufnahme in die Liste des Welterbes ändern wollte.

  • Ein soziales Projekt in Quedlinburg 08.11.2012 Altes Fachwerk für betreutes Wohnen Altes Fachwerk für betreutes Wohnen

    Altes Fachwerk für betreutes Wohnen

    Quedlinburg, einst eine der "Hauptstädte" der ottonischen Herrscher und berühmt für seine große Zahl an Fachwerkbauten aus sechs Jahrhunderten, gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Doch Jahrzehnte der Vernachlässigung hatten dazu geführt, dass 1990 viele der oft wertvollen Häuser in einem äußerst desolaten Zustand waren. Seitdem ist es nun aber gelungen, die meisten der Gebäude zu retten und sie - restauriert - wieder zu bewohnen oder auf andere Weise mit Leben zu füllen.

  • Die Hafen-City 08.11.2012 Hamburg implodiert Hamburg implodiert

    Hamburg implodiert

    Hamburg hat im Jahr 1871 ein Problem: Das Deutsche Reich ist gerade mit viel Pomp ein zweites Mal gegründet worden und möchte nun aufgrund seiner leidvollen kleinstaatlichen Erfahrung in der Vergangenheit ein zusammenhängendes Zollgebiet schaffen. Die Stadt aber wehrt sich, ihre Unabhängigkeit als "Freye Stadt" und als Freihandelsplatz aufzugeben. Es ist schon ein gewisser Druck von Seiten des Reichskanzlers Otto von Bismarck nötig, bis Hamburg schließlich 1881 von einem Zollanschlussvertrag überzeugt werden kann.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn