Öffentliche Bauten - Theater, Bibliotheken, Rathäuser und Bürotürme prägen das Gesicht unserer Städte. Einige von ihnen wurden über ihren historischen Wert hinaus zu Wahrzeichen. Räume, die allen offen stehen, sind im besten Sinne Spiegel der Gesellschaft.

  • Staatsbauten in Deutschland zwischen Monumentalität und Moderne 04.07.2017 Von der Kultstätte zum Glashaus Von der Kultstätte zum Glashaus

    Von der Kultstätte zum Glashaus

    Macht und Pracht, die Serie zum Tag des offenen Denkmals: Nachdem die Nationalsozialisten Architektur so wirkkräftig als Propaganda-Instrument eingesetzt hatten, scheute man bei den Staatsbauten der Demokratie lange Zeit die repräsentative Geste.

  • Das Berliner Kino International 07.11.2016 Kino International Im sozialistischen Filmhimmel

    Im sozialistischen Filmhimmel

    Das 1960er-Jahre-Ambiente des inszenierten Sozialismus an der Karl-Marx-Allee steht zur Berlinale wieder im Zentrum des Interesses.

  • Der historische Kaufladen in Abbehausen ist ein Erlebnis 15.09.2016 Einkaufen wie anno dazumal Einkaufen wie anno dazumal

    Einkaufen wie anno dazumal

    Es erinnert an einen großen Tante-Emma-Laden oder an einen "Spiel“-Kaufladen: Für Jung und Alt ist das historische Kaufhaus in Abbehausen ein Denkmal-Erlebnis der besonderen Art.

  • Das Karussell im Staatspark von Hanau-Wilhelmsbad 15.09.2016 Es dreht sich wieder Es dreht sich wieder

    Es dreht sich wieder

    Zum ersten Mal nach Jahrzehnten des Stillstands setzte sich das Wilhelmsbader Karussell Ende Juli wieder in Gang.

  • Wie 343 Theaterkulissen nach Oberschwaben kamen 11.07.2016 Der Schatz von Ravensburg Der Schatz von Ravensburg

    Der Schatz von Ravensburg

    Man hätte sie in Bayreuth vermutet. Doch die größte Sammlung historischer Bühnenbilder in Deutschland lagert in Ravensburg.

  • Das Nicolaihaus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist eröffnet worden 02.05.2016 In der Mitte von Berlin In der Mitte von Berlin

    In der Mitte von Berlin

    Im März öffnete die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Türen ihres neuen Sitzes: das Nicolaihaus in Berlins Mitte. Besucher hatten die Gelegenheit, das frisch restaurierte Denkmal zu besichtigen.

  • Im Alten Zoll in Geislingen zieht die Stadtverwaltung ein 03.05.2016 Im Tal der Giselinge Im Tal der Giselinge

    Im Tal der Giselinge

    Der Alte Zoll in Geislingen stammt aus dem 15. Jahrhundert. Der weit ausladende seitliche Aufzugsgiebel zeugt von seiner Verwendung als Fruchtkasten. Im Erdgeschoss wohnten die Zollbeamten.

  • Das Humpis-Quartier ist Ravensburgs Stadtmuseum 09.03.2016 Geschichte in Schichten Geschichte in Schichten

    Geschichte in Schichten

    Das Humpis-Quartier in Ravensburg, mitten in der Oberstadt gelegen, hat viel gesehen – und das Museum Humpis-Quartier zeigt seine Geschichte in all seiner Vielschichtigkeit. 60 Räume in insgesamt sieben Häusern – überwiegend aus dem 15. Jahrhundert stammend – bieten dafür den stimmigen Platz.

  • Kleine Geschichte der Bibliothekskultur 09.03.2016 Geschichte der Bibliothekskultur Räume der Erkenntnis

    Räume der Erkenntnis

    Die professionelle bibliothekarische Erfassung Tausender von Publikationen ist eine Herausforderung, eine eigene Wissenschaft. Verschiedene Zeiten haben verschiedene Arten der Aufbewahrung von Büchern hervorgebracht: Der Bibliotheksbau hat eine lange Geschichte.

  • Die Restaurierung der Bonner Beethovenhalle steht bevor 09.03.2016 Ein Haus der Bürger Ein Haus der Bürger

    Ein Haus der Bürger

    Die Bonner Beethovenhalle ist gerettet - von den Bürgern der Stadt für ihre Bürger. Der Weg dahin war lang. Nun ist er geebnet, und die Restaurierung wird ermöglicht, unterstützt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

  • Von der Architektur Zoologischer Gärten 03.12.2015 Historische Tierhäuser Kaisertreff im Antilopenhaus

    Kaisertreff im Antilopenhaus

    Wilde Tiere auszustellen, ist ein Grundbedürfnis jeder Zivilisation. Über ihre Behausung machten sich früher Herrscher, heute Zoodirektoren und Architekten Gedanken. Angesichts der Elefanten, Tiger und Giraffen tritt die Architektur in den Hintergrund. Für Denkmalpfleger ist Zooarchitektur ein heikles Thema: Säulengeschmückte Paläste entsprechen einer angemessenen Tierhaltung nicht: Sie müssen umgebaut oder umgenutzt werden.

  • Das Lehmbruck Museum in Duisburg 30.11.2015 Kunst im Kunstwerk Kunst im Kunstwerk

    Kunst im Kunstwerk

    Es war immer wieder im Fokus der Presse und ist doch zu wenig bekannt: Jetzt wird das Lehmbruck Museum in Duisburg restauriert und ist damit umso mehr einen Besuch wert

  • Die Kolonnaden der Glienicker Brücke 08.11.2012 Hier ging die Post ab Hier ging die Post ab

    Hier ging die Post ab

    Zwischen Berlin und Potsdam überspannt eine symbolträchtige Eisen-Stahlkonstruktion die Havel: Die Glienicker Brücke ist im kollektiven Gedächtnis als Nahtstelle zwischen Ost und West verankert.

  • Das Strandbad am Müggelsee in Berlin 08.11.2012 Das halbe Vergnügen Das halbe Vergnügen

    Das halbe Vergnügen

    Wenn die Sonne brennt und das Pflaster heiß wird, fliehen die Berliner aus der Stadt. Viele zieht es in die Strandbäder, an den Wannsee oder zum Müggelsee. Dort im Südosten bei Köpenick suchen jeden Sommer Tausende eine Abkühlung. Dass das Bad bessere Zeiten erlebt hat, hält die Gäste nicht ab.

  • Der Wasserturm in Mannheim-Seckenheim wurde zum Aufzugsmuseum 08.11.2012 Vor dem Abriss bewahrt Vor dem Abriss bewahrt

    Vor dem Abriss bewahrt

    In Mannheim gibt es heute noch 20 Wassertürme. Der älteste und prächtigste, zum Wahrzeichen der Stadt geworden, steht seit 1888 am Friedrichsplatz. Der jüngste, den man von März bis August 1911 auf achteckigem Grundriss errichtete, ist der in Seckenheim. Im Inneren dieses rund 38 Meter hohen Turms befand sich ein zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, der 350 Kubikmeter Wasser aufnehmen konnte.

  • Hans Scharoun und sein spektakuläres Theatergebäude in Wolfsburg 08.11.2012 Konsequent & meisterhaft Konsequent & meisterhaft

    Konsequent &  meisterhaft

    Am Eröffnungsabend der Lotterie sind bereits zehn Prozent der Lose verkauft. Die Wolfsburger Bevölkerung setzt damit im Herbst 1968 ein klares Zeichen: Sie will endlich ein Theatergebäude für ihre Stadt, ist die vielen provisorischen Spielstätten leid. Ein Jahr später erfolgt der erste Spatenstich des Hauses am Klieversberg - entworfen von Hans Scharoun, der als einer der wichtigsten Vertreter des Modernen Bauens gilt.

  • Tanzlinde in Limmersdorf auf der nationalen UNESCO-Welterbeliste 08.11.2012 Tanzlinden Die "Kerwa" und der Tanz auf der Linde

    Die "Kerwa" und der Tanz auf der Linde

    So ruhig und verträumt der Platz im oberfränkischen Limmersdorf in der Regel auch wirkt, einmal im Jahr wird es hier richtig laut. Wenn nämlich die Lindenkirchweih stattfindet und ordentlich gefeiert wird. Dafür zimmert man auf das hölzerne Gerüst, das auf dem untersten Astkranz der Dorflinde aufliegt, in vier Metern Höhe einen Tanzboden, die "Tanzbruck", und baut eine Holztreppe.

  • Schüler des Karl-Liebknecht-Gymnasiums in Frankfurt (Oder) sorgen sich um ein Kino 08.11.2012 Kein verlorener Ort Kein verlorener Ort

    Kein verlorener Ort

    Das Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt (Oder) befasst sich im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", dem Schulprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit einem alten Lichtspieltheater an der Heilbronner Straße.

  • Sanierungs-Pilotprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 08.11.2012 Klimafreundliche Nachkriegsmoderne Klimafreundliche Nachkriegsmoderne

    Klimafreundliche Nachkriegsmoderne

    Die Geschäftsstelle der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in der Bonner Schlegelstraße wurde 1954/55 nach Plänen von Sep Ruf als Bayerische Landesvertretung erbaut. Sie ist ein typisches Denkmal der Nachkriegsmoderne. Im Rahmen eines Pilotprojekts für die Bauten der 1950er-Jahre möchte die Stiftung ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen Sanierung ihres Hauses entwickeln, das auf andere Nachkriegsbauten übertragen werden kann.

  • Die Nibelungenhalle in Königswinter 08.11.2012 Ein Zeitzeugnis wird 100 Jahre alt Ein Zeitzeugnis wird 100 Jahre alt

    Ein Zeitzeugnis wird 100 Jahre alt

    Die Nibelungenhalle in Königswinter wirkt wie ein vergessenes Relikt aus vergangenen Tagen. Die bedeutungsschwere Symbolik aus der nationalbegeisterten Epoche vor dem Ersten Weltkrieg verursacht beim heutigen Besucher in erster Linie Beklemmungen. Beim differenzierten Blick schält sich ein aufschlussreiches Dokument seiner Zeit heraus.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn