Öffentliche Bauten - Theater, Bibliotheken, Rathäuser und
Bürotürme prägen das Gesicht unserer Städte. Einige von ihnen wurden über ihren historischen Wert hinaus zu Wahrzeichen. Räume, die allen offen stehen, sind im besten
Sinne Spiegel der Gesellschaft.
Mit Bildergalerie: Auf dem Original-Alvar-Aalto-Mobiliar im Wolfsburger Kulturhaus wird gelesen, geschrieben und verweilt. Monumente gibt einen Einblick in die aufwendige Restaurierung der Designikonen.
Denkmale und ihre Vergangenheit oder: Wie historische Gebäude immer wieder für eine Überraschung gut sind, zeigen wir Ihnen anhand des Kanzleigebäudes in Torgau und einer Hamburger Villa.
Das ehemalige Spittel in Großengottern, Thüringen, ist ein Zeugnis für die im Mittelalter praktizierte Absonderung von Kranken. Nun wird die St.-Andreas-Kapelle instandgesetzt.
Die ehemalige Kinderheilstätte Harzgerode zählt zu den wichtigsten Krankenhausbauten des Neuen Bauens. Jahrzehntelanger Leerstand ließen das Denkmalensemble in Vergessenheit geraten. Heute engagiert sich eine Gruppe junger Menschen für seine Erhaltung.
Es scheint: Rekonstruktionen sind wieder gesellschaftsfähig geworden. Große Projekte wie die Neue Frankfurter Altstadt oder aktuell das Humboldt-Forum in Berlin erregen die Aufmerksamkeit.
110 Jahre lang wurde auf dem Parkett der Jahnhalle in Meißen geturnt. Dann musste sie wegen Hausschwammbefall geschlossen werden. Heute kämpft eine Bürgerstiftung für ihre Erhaltung.
Das private Bad mit fließend Wasser und fest installierter Keramik ist eine junge Erscheinung. Im Laufe der Zeit waren die Badegewohnheiten weniger geprägt von technischen Neuerungen als von unterschiedlichen Ansichten zur Hygiene.
Kurzsichtige Interessen, profitorientierte Investorenpläne, politische Hakeleien oder schlicht die Unkenntnis der Eigentümer: Denkmale sind auf vielfältige Weise bedroht. Seit langem setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für gefährdete Baukultur ein – oft moderat im Hintergrund, aber zunehmend auch öffentlich.
Die restaurierungsbedürftige Fassade der Greifswalder Rats- und Universitätsbuchhandlung erzählt Geschichte.
Es war ein weiter Weg vom heruntergeklappten Laden des Handwerkers im Mittelalter bis zu den glitzernden Konsumtempeln am Ende des 19. Jahrhunderts. Die architektonischen „Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte“ sind Manifestationen der europäischen Stadt als Ort des Handels. Wie geht es nun im 21. Jahrhundert weiter mit ihnen und unseren Innenstädten?
Noch viel zu tun: Bücher aus dem Brandschutt der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden restauriert.
Spricht man über die Denkmalpflege in der DDR, denken die meisten an die Probleme beim Erhalt historischer Altstädte, verlassene Dorfkirchen oder gar gesprengte Schlösser und Herrenhäuser. Dass in der DDR neue Bauten entstanden, die als Denkmale ihrer Zeit und als künstlerische Schöpfungen heute unter Denkmalschutz stehen, wird selten thematisiert.
Auch er repräsentierte die Bonner Republik. Nun ist der Kiosk zurückgekehrt – und die Arbeit beginnt.
Bewahrt, weil aufgearbeitet: die historischen Fenster im Alten Amtsgericht Uslar
Die Deutsche Bahn AG hat in den letzten 25 Jahren rund 2.250 Bahnhofsgebäude verkauft. Für viele Reisende ein Ärgernis, für manchen Eisenbahnromantiker die Erfüllung eines Traums.
Im sächsichen Gornsdorf steht in der Villa Weilbach die vermutlich einzige am Originalstandort und fast komplett erhaltene automatische Philharmonie-Orgel.
Panta Rhei - alles fließt: Die Metamorphose eines alten Hallenbades zu einer Kulturstätte ist ein spannendes Beispiel für die Umnutzung von Denkmalen.
Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist der Welt. 2020 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Auch seine Geburtsstadt Bonn begeht das Jahr feierlich.
Die Beck’sche Stiftung unterstützt seit zehn Jahren die Restaurierung des Studentendorfs Schlachtensee – ein Gespräch mit Dr. Clemens Beck.
1959 wurde in Berlin ein Bauprojekt mit pädagogischem Auftrag eingeweiht: Die US-Amerikaner schenkten der Stadt einen Campus mit Studentenwohnungen. Pflichtfächer: Freiheit und Demokratie.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz