Öffentliche Bauten - Theater, Bibliotheken, Rathäuser und Bürotürme prägen das Gesicht unserer Städte. Einige von ihnen wurden über ihren historischen Wert hinaus zu Wahrzeichen. Räume, die allen offen stehen, sind im besten Sinne Spiegel der Gesellschaft.

  • Auf gute Nachbarschaft 30.05.2025 Hinterglas-Erinnerungen Hinterglas-Erinnerungen

    Hinterglas-Erinnerungen

    Das ehemalige Staatsratsgebäude ist ein erstaunliches Stück Berliner Architektur: Durchtränkt von deutscher Geschichte – Geschichte, die hauptsächlich hinter verschlossenen Türen geschrieben wurde – präsentiert es sich jetzt als eleganter Gastgeber für Studierende aus aller Welt. Die DSD ist fördernder Nachbar.

  • Staffelstabübergabe nach Thüringen 27.03.2025 Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals® Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals®

    Zentraler Auftakt des Tags des offenen Denkmals®

    Der Tag des offenen Denkmals geht am 14. September 2025 in die nächste Runde. Eröffnet wird das bundesweite Event in diesem Jahr in Gera. In Thüringen fand der Auftakt das letzte Mal 2004 statt.

  • Förderprogramm 2025 27.03.2025 Mit Ihrer Hilfe Mit Ihrer Hilfe

    Mit Ihrer Hilfe

    Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt in diesem Jahr über 350 förderungswürdige Denkmale. MONUMENTE zeigt eine Auswahl.

  • Exportware Wahrzeichen 25.07.2024 Große Kulissenschieberei Große Kulissenschieberei

    Große Kulissenschieberei

    Wahrzeichen – der Begriff impliziert Authentizität und Ortsgebundenheit, denn Denkmale tragen lokale Geschichte in sich. Wie aber funktionieren Wahrzeichen-Kopien?

  • Umgenutzte Denkmale als Chance 25.07.2024 Mehr als eine Ressource Mehr als eine Ressource

    Mehr als eine Ressource

    Wir recyceln Abfälle, Möbel und Kleidung: Warum nicht auch Gebäude? MONUMENTE blickt auf das Förderportfolio der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und zeigt, wie das (Um-)Nutzen von Denkmalen helfen kann, Ressourcen zu schonen.

  • Treten Sie ein in die Welt des Berliner Prater-Biergartens 31.05.2024 Geselligkeit trifft Geschichte Geselligkeit trifft Geschichte

    Geselligkeit trifft Geschichte

    Zwischen Bäumen und Bierkrügen verbirgt sich im Berliner Prater pralle Geschichte. Sie ist geprägt von Lebenslust, Solidarität und politischem Engagement.

  • Ihre Hilfe für das Turniergebäude in Bad Kissingen 28.03.2024 Rettung der Ränge Rettung der Ränge

    Rettung der Ränge

    Das Turniergebäude in Bad Kissingen bezeugt die frühe Sportbegeisterung in Kurstädten. Mittlerweile macht das Gebäude große Sorgen, Teile sind akut einsturzgefährdet.

  • Das Grundgesetz feiert Geburtstag 28.03.2024 Fundament der Demokratie Fundament der Demokratie

    Fundament der Demokratie

    Wichtiger denn je: Das Grundgesetz, Bollwerk der Demokratie, wurde vor 75 Jahren verabschiedet und damit die Bundesrepublik Deutschland gegründet.

  • Das Grundgesetz feiert Geburtstag 28.03.2024 Fundament der Demokratie Fundament der Demokratie

    Fundament der Demokratie

    Wichtiger denn je: Das Grundgesetz, Bollwerk der Demokratie, wurde vor 75 Jahren verabschiedet und damit die Bundesrepublik Deutschland gegründet.

  • Wir vor Ort: Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern 24.01.2024 Gefangen von der Zitadelle Gefangen von der Zitadelle

    Gefangen von  der Zitadelle

    500 Jahre perfekte Symmetrie und Standhaftigkeit, das macht die Zitadelle Dömitz aus. Der Schein trügt. Vor allem das Hauptgebäude der Festung, das Kommandantenhaus, ist massiv bedroht. Der Lichtblick: Es scheint eine Zukunft zu geben – auch dank der Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

  • DSD-Stiftungsarbeit: Ein- und Ausblicke 24.01.2024 Viel Herz, wichtiger Verstand Viel Herz, wichtiger Verstand

    Viel Herz, wichtiger Verstand

    Die DSD hat 2023 nicht nur erfolgreich gefördert, sondern auch hart gekämpft. Sie setzte sich vehement für Denkmale ein und wehrte sich gegen Abrisse. Die große Hilfe der Förderer zeigt, dass nachhaltiger Denkmalschutz politisch und gesellschaftlich relevant ist. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!

  • Denkmal in Not 24.01.2024 „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“ „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“

    „Entweder jetzt oder es hat sich erledigt!“

    Herrenlos und einsturzgefährdet: Jahrzehntelang kümmerte sich keiner um das Raspehaus in Rastenberg. Nun nahm ein junger Verein das Fachwerkgebäude in Eigentum. Die Rettung des ältesten Hauses des thüringischen Ortes hat begonnen.

  • Monumente Unterwegs - Folge 2 20.07.2023 Wichtel im Berg Wichtel im Berg

    Wichtel im Berg

    MONUMENTE ist in der heimlichen Hauptstadt des Weihnachtslandes unterwegs: in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. Weil dort fast alles mit dem Bergbau zu tun hat, erkunden wir den Ort nicht nur horizontal, sondern auch vertikal.

  • Talent Monument Folge 5 20.07.2023 Verkannt, gefährdet und verloren Verkannt, gefährdet und verloren

    Verkannt, gefährdet und verloren

    Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Denkmalschutz schützt nicht immer vor Abriss. Im letzten Teil unserer Serie blicken wir auf bedrohte und zerstörte Denkmale. Ein Plädoyer für einen weitsichtigen Umgang mit unersetzlichen Zeitzeugnissen.

  • Denkmalschutz hat gesellschaftlichen Wert 20.07.2023 Verantwortung übernehmen Verantwortung übernehmen

    Verantwortung übernehmen

    Es gibt Denkmale, die helfen. Denn in ihnen findet karitative Arbeit statt – zum Teil schon seit Jahrhunderten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hilft den Denkmalen – und damit auch den Menschen.

  • Tempel der Tanzkunst 20.07.2023 Pionierin auf dem Parkett Pionierin auf dem Parkett

    Pionierin auf dem Parkett

    Mary Wigman, bahnbrechende Tänzerin des 20. Jahrhunderts, hat von Dresden aus weltweit gewirkt. Ihre einstige Tanzschule wird auch mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bewahrt.

  • Denkmal in Not 20.07.2023 Heilung für die Heilanstalt Heilung für die Heilanstalt

    Heilung für die Heilanstalt

    In Salzwedel steht ein altes Badehaus, das dringend Hilfe braucht. Es hat Glück. Eine Architektin und eine Bauingenieurin möchten es unbedingt retten. Dafür benötigen sie Unterstützung.

  • Talent Monument Folge 4 20.07.2023 Die neue Denkmalgeneration Die neue Denkmalgeneration

    Die neue Denkmalgeneration

    Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Landauf, landab beginnt die Denkmalpflege ausgewählte Architektur der 1980er Jahre unter Schutz zu stellen. Bühne frei für dieses mannigfaltige Jahrzehnt mit seinen jungen Denkmaltalenten.

  • Feste Wurzeln, starke Werte 20.07.2023 Darum brauchen wir Denkmale Darum brauchen wir Denkmale

    Darum brauchen wir Denkmale

    Gerade feierten Millionen Menschen in Deutschland ihre Denkmale und das, was sie uns lehren können. Wenige Tage später demontiert der Bund mit der Zerstörung eines Berliner Denkmals die eigene Erinnerungskultur. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz tritt für die Bewahrung des kulturellen Erbes ein – eine Voraussetzung für die Stärkung von Kultur, Identifikation und Solidarität in unserer Gesellschaft.

  • Kriegsleid und Friedensglück 20.07.2023 Denkmale in Zeiten von Krieg und Frieden Denkmale in Zeiten von Krieg und Frieden

    Denkmale in Zeiten von Krieg und Frieden

    Historische Orte und Gebäude sind mehr als alte Mauern mit Erklärtafeln. Sie sind Zeugen der Vergangenheit, Symbole des Wiederaufbaus. Und manche wurden zu Hoffnungsträgern für eine friedliche Zukunft. Neben den Zeitzeugen sorgen sie dafür, dass die Schrecken des Krieges nicht in Vergessenheit geraten.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn