Kleine und große Kirchen - Sakralbauten tragen ein Stück Ewigkeit in sich. Sie sind das steingewordene Wort Gottes. Über ihren kunsthistorischen Wert hinaus sind sie identitätsstiftende Räume, die einen Ort unverwechselbar machen. Diese Rubrik widmet sich Kirchen und Synagogen, ihren Geschichten und den Herausforderungen für die Denkmalpflege bei der Restaurierung von Sakralbauten.
Das ehemalige Spittel in Großengottern, Thüringen, ist ein Zeugnis für die im Mittelalter praktizierte Absonderung von Kranken. Nun wird die St.-Andreas-Kapelle instandgesetzt.
Künstler Karl Günter Wolf suchte Platz für sein Atelier und fand einen Schatz, ein vergessenes Kloster. Bauforscher Lutz Scherf lüftet dessen Geheimnisse.
In einer spektakulären Aktion wurde die Stabkirche im sachsen-anhaltischen Stiege ab- und wieder aufgebaut. Klicken Sie sich durch ein Jahr aufregender Arbeiten in unserer Fotogalerie!
Vor 110 Jahren wurde die Kirche in Kemnitz das letzte Mal restauriert. Jetzt ist der Kirchenbau in der Mitte des vorpommerschen Dorfs ein vielgeliebtes Flickwerk, das umfassend restauriert werden muss.
Wo andere nur eine Mauer sehen, sieht er eine ganze Geschichte: André Lutze, Bauhistoriker. In unserer neuen Serie stellen wir Ihnen Menschen und Methoden vor, mit denen Denkmale wieder lebendig werden.
Restaurierung abgeschlossen: Nach einem halben Jahrtausend an Krisen und Kriegen erstrahlt im sächsischen Grimma ein spätgotisches Kleinod in altem Glanz.
Gerade zur Weihnachtszeit berühren sie die Menschen mit ihrer Pracht in Klang und Gestalt. Helfen Sie uns, bedürftige Orgeln zu retten.
Vier Monate sind seit der Hochwasserkatastrophe vergangen. Mit ihrem umgehend ins Leben gerufenen Soforthilfeprogramm hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) betroffenen Denkmalbesitzern. Vier Denkmale stellen wir Ihnen vor.
Besonders an Weihnachten vermisst die Gemeinde schmerzlich das Glockengeläut. Der berühmten Dorfkirche von Netzow in Brandenburg muss bald mit Spenden und Tatkraft geholfen werden. Bitte helfen Sie mit!
Die Gemeinde von Poseritz auf Rügen ist dringend auf Unterstützung angewiesen.
Die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Lebens ist ablesbar an ihren Bauten in der Stadt und auf den Dörfern, die bis heute überdauert haben. Eine Spurensuche.
Seit 30 Jahren wird die barocke Dorfkirche im thüringischen Riethgen restauriert. Die Menschen beten unter einer schützenden Zwischendecke und hoffen jetzt auf Hilfe.
Die größte Barockorgel zwischen Weser und Elbe muss dringend restauriert werden. Dafür wird das hochkomplexe Instrument aus dem kleinen Städtchen Otterndorf in Tausende Einzelteile zerlegt, auch die 2.676 Pfeifen müssen ausgebaut werden.
Kurzsichtige Interessen, profitorientierte Investorenpläne, politische Hakeleien oder schlicht die Unkenntnis der Eigentümer: Denkmale sind auf vielfältige Weise bedroht. Seit langem setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz für gefährdete Baukultur ein – oft moderat im Hintergrund, aber zunehmend auch öffentlich.
Schein oder Sein – in der Denkmalpflege stellt sich diese Frage in vielfacher Hinsicht. Wir schauen hinter die Fassaden der Denkmale, denn heute wie früher ist Schönheit alles und dafür wird gerne getrickst.
Dorfkirchen besitzen einen einmaligen Zauber. Doch gerade in den strukturschwachen Gebieten befinden sich Gotteshäuser in einem kritischen Bauzustand. Über 2.000 Dorfkirchen hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bislang bewahrt.
Am Rande eines Waldwegs beschattet, gleichsam bewacht und umhegt von hohen Fichten und Buchen, fragil indes und fast gebrechlich: die Klausenkapelle von Lengenbeck
Ein Campanile in Preußen! Mit Zitaten italienischer Baukunst wollte Friedrich Wilhelm IV. sich das Sehnsuchtsland nach Potsdam holen. Jetzt muss der freistehende Glockenturm der Friedenskirche zu Sanssouci saniert werden.
In der vorpommerschen Landstadt Gützkow steht ein stattliches Gotteshaus mit einem großen Problem: Der Kirchenbau braucht wieder festen Halt.
Die Decke der Heilig-Geist-Kirche in Biberach ist akut absturzgefährdet.
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz