Kleine und große Kirchen - Sakralbauten tragen ein Stück Ewigkeit in sich. Sie sind das steingewordene Wort Gottes. Über ihren kunsthistorischen Wert hinaus sind sie identitätsstiftende Räume, die einen Ort unverwechselbar machen. Diese Rubrik widmet sich Kirchen und Synagogen, ihren Geschichten und den Herausforderungen für die Denkmalpflege bei der Restaurierung von Sakralbauten.

  • In Flechtdorf werden die Zeitspuren bewahrt 08.11.2012 Traum von einer Herberge Traum von einer Herberge

    Traum von einer Herberge

    Als unser Fotograf in diesem Sommer ins nordhessische Flechtdorf kam, herrschte in den alten Gebäuden des Klosters gerade reges Treiben. Eine Studentengruppe der Fachhochschule Gießen-Friedberg hantierte mit Schnüren, Wasserwaagen und Zollstöcken. Alle Teile der Anlage wurden exakt vermessen. Auch wenn es zahlreiche Zeugnisse über das klösterliche Leben in Flechtdorf gibt, wirft die Baugeschichte noch viele Fragen auf. Deshalb ist es ein großes Glück, dass - trotz der Vernachlässigung in den letzten Jahrzehnten - noch ungewöhnlich viel Originalsubstanz erhalten ist.

  • Das Augustiner-Kloster in Erfurt 08.11.2012 Der Tag begann nach Mitternacht Der Tag begann nach Mitternacht

    Der Tag begann nach Mitternacht

    Groß war die Enttäuschung, als Martin Luther 1510 nach beschwerlicher Reise in Rom eintraf. Keine überwältigende Hingabe und Erleuchtung erfasste den Wallfahrer mit dienstlichem Auftrag im Epizentrum der christlichen Kirche, sondern purer Schrecken und Ekel angesichts der durchaus weltlichen Zustände in der klerikalen Welt. Enttäuscht kehrte er diesem Hort der fleischlichen Sünden und der feilgebotenen Ablässe den Rücken und machte sich zurück in Richtung Heimat.

  • Das St.-Johannis-Kloster in Schleswig 08.11.2012 Am Ufer der Schlei Am Ufer der Schlei

    Am Ufer der Schlei

    Konstantin Henkel lächelt, während wir im sensibel sanierten Remter des 800 Jahre alten St.-Johannis-Klosters in Schleswig fotografieren dürfen. "Nun ja, jetzt sieht unser mittelalterlicher Speisesaal wieder wunderbar aus - wie wollen Sie da vermitteln, wie baufällig das alles war und was genau mit den vielen großzügigen Spenden getan wurde?" Henkel, erster Stellvertreter des Vereins Freundeskreis St.-Johannis-Kloster, hat wie seine Mitstreiter arbeitsreiche Jahre in der Klosteranlage hinter sich. Sein Verein war gemeinsam mit dem Klosterprobst der Bauherr und Vertragspartner der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

  • Die Geschichte der Schlosskirche Blieskastel 08.11.2012 Der Graf holte die Franziskaner Der Graf holte die Franziskaner

    Der Graf holte die Franziskaner

    Blieskastel gilt als ein Kleinod im Saarland. Tatsächlich hat sich das Städtchen bis heute seinen barocken Charme bewahrt, der untrennbar mit den Grafen von der Leyen verbunden ist: Als diese ihre Residenz 1773 von Koblenz nach Blieskastel verlegten, kam ein wirtschaftlicher und künstlerischer Aufschwung in Gang, der bis heute das Stadtbild bestimmt.

  • Die Heilgeistkirche und ihr Spital in Stralsund 08.11.2012 Zuflucht für Alte und Elende Zuflucht für Alte und Elende

    Zuflucht für Alte und Elende

    Als ehedem mächtige Hansestadt am Strelasund verfügt das vorpommersche Stralsund über so manches bauliche Zeichen seiner einstigen Bedeutung. Stolze Kirchtürme prägen die Silhouette von See aus, mächtig aufragende Speichergebäude integrieren sich ins Bild, und für den Näherkommenden vervollständigen die reichen bürgerlichen Giebelhäuser den selbstbewussten Drang nach Höherem.

  • Kloster Roggenburg ist eine Großbaustelle 08.11.2012 Ora Et Labora Ora Et Labora

    Ora Et Labora

    Es ist als großes, kunstvoll ausgestattetes Barockkloster über Bayern hinaus bekannt. Dennoch sind wir diesmal dankbar für die Hilfe des Navigationsgeräts: Denn obwohl sich das Prämonstratenserkloster Roggenburg auf dem höchsten Punkt der Region erhebt, ist es bei der Anfahrt lange nicht zu erblicken, da es von altem Baumbestand umgeben ist.

  • Die Bethlehem-Kirche in Kiel-Friedrichsort 08.11.2012 Namenlos für 111 Jahre Namenlos für 111 Jahre

    Namenlos für 111 Jahre

    "Kirche, Küche, Pferdestall, eine etwas eigentümliche Zusammenstellung", so lautete das Urteil des Marinepfarrers Friedrich August Schorn, der 1901 das erste Buch über die Geschichte der Festung Friedrichsort geschrieben hat. Denn über zweihundert Jahre befand sich der Kirchenraum im Obergeschoss eines Gebäudes, das auch einen Pferdestall und die Küche des Kommandanten der im 17. Jahrhundert gegründeten dänischen Festung an der Kieler Förde beherbergte.

  • Zeugnisse jüdischen Lebens in Schwedt 08.11.2012 Gegen das Vergessen Gegen das Vergessen

    Gegen das Vergessen

    Seit dem 25. März weisen drei "Stolpersteine" in Schwedt darauf hin, dass hier die jüdische ­Familie Meinhardt ihren letzten selbstgewählten Wohnsitz hatte. Sie wurde in den 1940er Jahren deportiert und in Auschwitz beziehungsweise Treblinka ermordet. In 500 Orten Deutschlands und mehreren Ländern Europas verlegte Gunter Demnig bisher seine Stolpersteine, mit denen er an die Opfer der NS-Zeit erinnern möchte. Die Steine für die Familie Meinhardt sind die ersten, die der Künstler in Schwedt in den Boden einließ. Das "Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Rassismus Schwedt" hatte zuvor die benötigten Mittel gesammelt.

  • Die Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön 08.11.2012 "Ein feste Burg ist unser Gott" "Ein feste Burg ist unser Gott"

    "Ein feste Burg ist unser Gott"

    Mitten im Dreißigjährigen Krieg läutet im Rhönort Ostheim die Alarmglocke. Schnell packen die Menschen ihre wichtigsten Habseligkeiten und flüchten in ihre Kirchenburg. Das mächtige Haupttor ist kaum geschlossen, als die sogenannten Kroatischen Reiter, die auf Seiten Wallensteins kämpfen, an der äußeren Wehrmauer ankommen. Tapfer wehren sich die Ostheimer gegen den Ansturm.

  • Die Evangelische Kirche in Essen-Katernberg 08.11.2012 “Der Industrie ihre Kathedralen” “Der Industrie ihre Kathedralen”

    “Der Industrie ihre Kathedralen”

    Wenn Essen als europäische Kulturhauptstadt in diesem Jahr viele Besucher anzieht, geht es oft um die gelungene Rekultivierung der gesamten Region. Mit seinen Industriedenkmalen ist das Ruhrgebiet auch bei Radwanderern als grünes Feriengebiet beliebt.

  • St. Georgens Auferstehung - allen Spendern sei Dank 08.11.2012 Das Wunder von Wismar Das Wunder von Wismar

    Das Wunder von Wismar

    "Die paar Schritte zwischen St. Marien und St. Jürgen in Wismar (...) Wo noch sind auf zweihundert Meter so gewaltige Dome zusammengedrängt, Zeugnisse überquellender bürgerlicher Kraft und stolzer Frömmigkeit, in rascher Folge aufgestellt und schließlich am zu großen Wollen ermattend (...)"Theodor Heuss, 1920

  • Die Wandmalereien der Sigwardskirche in Idensen werden gerettet 08.11.2012 Wer verschafft ihr gute Luft? Wer verschafft ihr gute Luft?

    Wer verschafft ihr gute Luft?

    Die Alte Kirche in Idensen ist ein besonderes Kleinod. Eine romanische Kirche, in ihrer ursprünglichen Form kaum verändert, wie man sie in Deutschland nicht mehr häufig findet. Schon bei der Ankunft in Idensen, einem Ortsteil von Wunstorf, nahe beim Steinhuder Meer ist der Besucher von der schlichten, idyllisch liegenden Dorfkirche, die auch Sigwardskirche genannt wird, angetan.

  • Die Wieskirche fing mit einem hölzernen Christus an 08.11.2012 Die Wieskirche Ein Hochamt des Rokoko

    Ein Hochamt des Rokoko

    Für Touristen aus Übersee ist sie ein fester Programmpunkt auf der gebuchten Reiseroute "Europa in zehn Tagen". Abends in Frankfurt am Main eingetroffen, wird die Nacht im Bus verbracht, um pünktlich um 8.00 Uhr morgens, wenn die Wieskirche ihre Pforten öffnet, von diesem Inbegriff des bayerischen Rokoko empfangen zu werden.

  • Der Dom in Bremen wird saniert 08.11.2012 Vertrauen zur Himmelsbrücke Vertrauen zur Himmelsbrücke

    Vertrauen zur Himmelsbrücke

    So was hatte der Dom zu Bremen in seiner langen Geschichte auch noch nicht erlebt: Seile wurden zwischen seine Türme gespannt und eine schwingende Brücke installiert.

  • Der Ausstattung von St. Georg in Mansfeld drohen schwere Schäden 08.11.2012 Ein Juwel der Religionsgeschichte Ein Juwel der Religionsgeschichte

    Ein Juwel der Religionsgeschichte

    Der Lutherweg in Sachsen-Anhalt, der seit 2008 auf 410 Kilometern mit 40 Stationen den Spuren des Reformators folgt, ist ­eine touristische Attraktion. Für die Kirche St. Georg in Mansfeld ist er ein Segen - wenn auch ein indirekter.

  • Wie man sich in Wiesentheid verzaubern lassen kann 08.11.2012 Bis Rom nur ein paar Schritte Bis Rom nur ein paar Schritte

    Bis Rom nur ein paar Schritte

    Dem fränkischen Wiesentheid liegt Rom ganz nah. Es scheint jedenfalls so. Man braucht eigentlich nur die katholische Pfarrkirche St. Mauritius zu besuchen. Von außen zeigt sich die Kirche als eine recht nüchterne Vertreterin des süddeutschen Barock. Wer sie jedoch betritt, befindet sich plötzlich nicht mehr in dem beschaulichen Residenzstädtchen der Grafen von Schönborn-Wiesentheid.

  • Grundton D hilft von Jena bis Berthelsdorf 08.11.2012 Den Wiederaufbau vollenden Den Wiederaufbau vollenden

    Den Wiederaufbau vollenden

    Konzerte haben in der Jenaer Stadtkirche St. Michael eine lange Tradition. Mit seinen Orgelimprovisationen begeisterte einst Max Reger (1873-1916) ebenso wie heute die Kantorei St. Michael und viele andere Künstler, die seit Jahrzehnten regelmäßig mit Chor- und Orgelkonzerten für ein volles Haus sorgen. Einen besonderen Höhepunkt wird das spätgotische Gotteshaus inmitten der Universitätsstadt am 18. September dieses Jahres erleben.

  • Der Glockenturm von Clausthals Marktkirche 08.11.2012 Unter der Haube Unter der Haube

    Unter der Haube

    Die Clausthaler bewiesen Gottvertrauen, als sie ihre Marktkirche als Holzbau errichteten - auch wenn es hier im Oberharz das gebräuchlichste Material war. Schließlich hatten sie am Vorgängerbau von 1610 nicht lange Freude gehabt. Im September 1634 zerstörte ein Großbrand die evangelische Kirche und die halbe Stadt. Unzählige Menschen wurden obdachlos. Dennoch scheute die freie Bergstadt auch während des Dreißigjährigen Krieges keine Kosten und Mühen, ein neues Gotteshaus zu errichten.

  • Rothenburgs Hauptkirche wird restauriert 08.11.2012 St. Jakob steht auf St. Jakob steht auf

    St. Jakob steht auf

    Es ist ein ambitioniertes Projekt: Saniert und "wieder standfest" soll St. Jakob mitten im malerischen Rothenburg ob der Tauber 2011 seine 700-Jahr-Feier begehen. Die punktgenaue Landung zum Jubiläumsjahr wurde beim Sanierungsbeginn 2005 beschlossen. Jeder, der in der Baubranche tätig ist, weiß: Zeitpläne sind eine heikle Angelegenheit.

  • Dinkelsbühls Spitalkirche ist seit über zwei Jahren gesperrt 08.11.2012 Risse im Himmelreich Risse im Himmelreich

    Risse im Himmelreich

    Es ist uns die befremdliche Anzeige geschehen, dass jenseitige (d. h. die evangelischen) Kirchenpfleger sich unterstanden haben, ohne unser Vorwissen und Einwilligung zerschiednes in der Hospitalkirche verändern, und vorhabens seien, solche ausmalen zu lassen", empörten sich 1774 die katholischen Stadträte von Dinkelsbühl.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn