Landschaften, Parks und Friedhöfe - Für viele sind sie die wahren Paradiese unserer Zeit: Vor Jahrhunderten angelegt und von Gärtner-Generationen gepflegt, verbreiten die grünen Kulturdenkmale den Zeitgeist unterschiedlicher Epochen und lassen ihre Zerbrechlichkeit vergessen. Die kunstvollen Vegetationen sind vergänglich, befinden sich im ständigen Wandel von Wachsen und Vergehen – eine besondere Herausforderung für die Gartendenkmalpflege.

  • Der jüdische Friedhof in Hamburg-Ohlsdorf 08.11.2012 Alle Toten sind gleich Alle Toten sind gleich

    Alle Toten sind gleich

    Wenn Mal'ach ha-Mawet, der Todesengel, gekommen ist und die Seele zu ihrem Schöpfer in die Ewigkeit gebracht hat, wird die Chewra Kadischa tätig. Sie sorgt sich voll Ehrfurcht um den Toten und kümmert sich um alle Belange der Beerdigung, um die Angehörigen zu entlasten und zu trösten.

  • Wie sächsisches Rokoko auf Schloss Altdöbern in der Niederlausitz überlebte 08.11.2012 Diktator des guten Geschmacks Diktator des guten Geschmacks

    Diktator des guten Geschmacks

    Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen nach Altdöbern fahren: Manche möchten Lebensabschnitte verarbeiten und sich das Schloss, in dem sie gewohnt haben, als es Kinderheim war, noch einmal ansehen. Zwischen Altdöbern und Pritzen liegt außerdem das ehemalige Tagebau-Gebiet Greifenhain mit dem entstehenden Altdöberner und Gräbendorfer See.

  • Die jahrhundertealte Kulturlandschaft bietet mehr als erlesene Weine 08.11.2012 Verwurzelt im Rheingau Verwurzelt im Rheingau

    Verwurzelt im Rheingau

    Es sind knapp 35 Kilometer entlang des Rheins, grob gefasst zwischen Rüdesheim und Wiesbaden und rund acht Kilometer ins Land hinein: Auf diesen, vom Wasser des Rheins und den üppigen Wäldern des Taunus begrenzten Flecken Erde schmiegt sich eine anmutige, sonnenverwöhnte Landschaft. Dem Betrachter präsentieren sich die Ortschaften am Ufer wie an einer Perlenkette aufgereiht und wie hineingesprenkelt in die geraden Linien der Weinberge auf den sanft ansteigenden Hügeln.

  • Dächer prägen das Bild von Kulturlandschaften 08.11.2012 Stein, Blei und Kupfer Stein, Blei und Kupfer

    Stein, Blei und Kupfer

    Materialien zur Dachdeckung gibt es viele. Neben den heute am meisten gebräuchlichen Ziegeln finden Stoffe aus der Natur wie Holz, Stroh und Reet Verwendung. Je nach Landschaft und Bedeutung eines Gebäudes nutzt man aber auch Natursteine verschiedener Art oder Metallbleche. Davon soll in diesem Beitrag die Rede sein.

  • Über die Wiederbelebung des ländlichen Raums 08.11.2012 Menschen in der Uckermark Menschen in der Uckermark

    Menschen in der Uckermark

    Die Uckermark zeigt sich bei unserem Besuch von ihrer besten Seite. Wir erleben sonnige Tage in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Wir fahren an großen Feldern mit Sonnenblumen vorbei, die uns sanft im Wind zunicken. Das Geschrei der Kraniche, die über uns hinwegziehen, begleitet uns ebenso wie das Geklapper der Störche, die ihrem Nachwuchs das Fliegen beibringen.

  • Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz engagiert sich an der Ostsee 08.11.2012 Unser Herz hängt an der Hanse Unser Herz hängt an der Hanse

    Unser Herz hängt an der Hanse

    Als in diesem Jahr der 30. Internationale Hansetag im estländischen Pärnu stattfand, packten Künstler im Rahmen eines Kunstprojekts Reisekoffer. Wie kaum ein anderes Utensil steht der Koffer für das Reisen, für die Bewegung, für die Begegnung mit dem Unbekannten. Daher ist er ein sinnfälliges Motiv für die Hanse, waren doch die Kaufleute des mittelalterlichen Hansebunds wochen-, oft monatelang unterwegs, um Waren an weitentfernten Orten des Ostseeraums zu kaufen und zu verkaufen.

  • Der Golf von Neapel als Miniaturausgabe 08.11.2012 Lady Hamilton und der Vesuv von Wörlitz Lady Hamilton und der Vesuv von Wörlitz

    Lady Hamilton und der Vesuv von Wörlitz

    An ihm kam keiner vorbei. Wer im 18. Jahrhundert Italien bereiste, durfte den Vesuv nicht auslassen. Den berühmten Vulkan am Golf von Neapel zu besteigen oder wenigstens mit eigenen Augen zu sehen, war jungen Aristokraten und zunehmend auch Bildungsbürgern aus Deutschland, England oder Frankreich nicht weniger wichtig als die Kunst- und Kulturschätze des Landes.

  • Mit dem Fahrrad auf Luthers Spuren 08.11.2012 "Lass reisen, wer will" "Lass reisen, wer will"

    "Lass reisen, wer will"

    Erst auf mein zweites Klingeln wird die Tür zum Gemeindebüro aufgerissen. Dennoch traue ich mich, die Frage nach einem Stempel für meinen Pilgerpass zu stellen. Eine Mitarbeiterin schnappt sich den Ausweis und verschwindet ins Haus. Hereingebeten werde ich nicht. Ich bin mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Lutherweg, und zwar auf der nördlichen Route von Wittenberg über Dessau, Zerbst und Bernburg nach Eisleben.

  • Zur Entstehung botanischer Gärten 08.11.2012 Eine Muskatnuss an der Uhr Eine Muskatnuss an der Uhr

    Eine Muskatnuss an der Uhr

    Im letzten Jahr wurden zwei denkmalgeschützte Tropenhäuser nach mehreren Jahren der Restaurierung wiedereröffnet: Grund genug für uns, einmal der Entstehung botanischer Gärten in Deutschland nachzugehen.

  • Vor zweihundert Jahren starb Königin Luise 08.11.2012 Die Gnädige Frau von Paretz Die Gnädige Frau von Paretz

    Die Gnädige Frau von Paretz

    Es sollte Luises letzter Besuch in Paretz sein, und sie konnte sich nur schwer trennen. Sie bestellte die Kutsche zum Rohrhaus, das auf dem höchsten Hügel des Dorfes stand. Von dort blickte sie herunter auf das Schlösschen und die Kirche und nahm Abschied von diesem geliebten Ort, in dem sie unbeschwerte und glückliche Tage verbracht hatte. Wenige Wochen später starb die Königin.

  • Der Park von Freudenhain: ein Garten, um sich selbst zu finden 08.11.2012 Park Freudenhain Sehnsucht nach Idylle

    Sehnsucht nach Idylle

    Versunken im Grün und verdunkelt durch ein dichtes Blätterdach liegen im Nordwesten Passaus, jenseits der Donau, Geheimbotschaften gut versteckt. Wo Büsche und Bäume sich selbst überlassen sind, findet die Romantik heute einen reichen Nährboden. Eine schattige Felsgrotte, rätselhafte Fundamente und eine hölzerne Brücke führen auf die Spur dessen, was einst im Park von Freudenhain geschah.

  • Das Stibadium in Potsdam am Tag des offenen Denkmals 08.11.2012 Magische Momente im Paradiesgarten Magische Momente im Paradiesgarten

    Magische Momente im Paradiesgarten

    Um ihn herum versank die althergebrachte Welt im Chaos, die Monarchie in ihrer absoluten Ordnung drohte abgeschafft zu werden, in ganz Europa schwelte seit Jahren der nationale Aufstand, die Revolution von 1848 lag nicht mehr fern. Und was tat Friedrich Wilhelm IV., seit 1840 preußischer König? Er träumte sich - wie er es in seiner Italienbegeisterung schon so lange tat - ins römische Arkadien und malte sich die Potsdamer Landschaft als antikes Ideal aus.

  • Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal? 08.11.2012 Nah am Wasser gebaut Nah am Wasser gebaut

    Nah am Wasser gebaut

    Ein Morgen im Herbst: Schiffe schieben sich durch den aufsteigenden Nebel übers Wasser, fahles Licht scheint durch den Dunst, das Laub der Weinberge leuchtet, Wolkenfelder geben geheimnisvoll Burgruinen frei. Wer jemals eine solche Stimmung in der dramatischen Naturkulisse des Mittelrheintals erlebt hat, der kann alle Brentanos, Heines und Mary Shelleys dieser Welt verstehen, der spürt, dass dies immer eine Gegend der Reisenden, der Schauenden und Staunenden bleiben wird; der begreift, warum der Mittelrhein ein besonderes Erbe der Menschheit ist, auch immer bleiben wird und darum besonders intensiv gepflegt werden will.

  • Die Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten 08.11.2012 Verwilderte Schönheit Verwilderte Schönheit

    Verwilderte Schönheit

    Wenn ein Franzose vom Garten Eden liest", schrieb Horace Walpole 1770, "so nimmt er ohne Zweifel an, es sei etwas in der Art wie Versailles gewesen, mit beschnittenen Hecken, Laubengängen und Lattenwerk". Der Schriftsteller war einer der geistigen Wegbereiter Englischer Landschaftsgärten, die die strenge Formensprache barocker Schlossparks als Ausdruck absolutistischer Willkürherrschaft ablehnten.

  • Schüler führen durch die Lindauer Villengärten 08.11.2012 Unterrichtsfach "Denkmal" Unterrichtsfach "Denkmal"

    Unterrichtsfach "Denkmal"

    Es ist eine Szene, wie geschaffen, um das selbsterfundene bayerische Klischee von Lederhose und Laptop in schönster Weise zu bestätigen: Schüler der denkmal aktiv-Projektgruppe vom Lindauer Valentin-Heider-Gymnasium stehen im Park der Villa Lindenhof am Bodenseeufer und zeigen auf ein Schweizerhaus, ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude im ländlichen Stil.

  • Wasserkunst als Quell der Freude 08.11.2012 Schön verrückt! Schön verrückt!

    Schön verrückt!

    "Schäumend und brausend über felsenstürzende Wasserfälle, still zerstäubende Katarakte, als hohe Wassersäulen emporstrebende Springbrunnen und klarspiegelnde Seen offenbaren die Ideen der flüssigen schweren Materie gerade so, wie die Werke der Baukunst die Ideen der starren Materie enthalten." Arthur Schopenhauer (1788-1860)

  • Im Altjeßnitzer Park kann man sich verlaufen 08.11.2012 Irren ist menschlich Irren ist menschlich

    Irren ist menschlich

    Ein kaum zu beschreibendes Gejuchze und Gelächter erklingt aus dem Irrgarten von Altjeßnitz. An diesem herrlichen Frühlingstag flitzen viele Kinder zwischen den Hainbuchenhecken umher, um den richtigen Weg zum Zentrum des Irrgartens zu finden. 200 Möglichkeiten gibt es insgesamt, und wer gleich den mit 400 Metern kürzesten Weg aufspürt, erreicht sein Ziel in wenigen Minuten.

  • Der Ginkgo-Baum und die Kirche von Harbke 08.11.2012 Goethe machte ihn unsterblich Goethe machte ihn unsterblich

    Goethe machte ihn unsterblich

    Alt geworden sind beide: der Ginkgo-Baum im Harbker Schlosspark und die kleine Kirche St. Levin in unmittelbarer Nähe. Johann Wolfgang von Goethe sah die zwei in besserem Zustand, als er vor 200 Jahren das Schloss der Familie von Veltheim rund 50 Kilometer westlich von Magdeburg besuchte.

  • Von Barockgärten und Landschaftsparks 08.11.2012 Europas große Gärten Europas große Gärten

    Europas große Gärten

    In der Geschichte der europäischen Gartenkunst bilden der französische Garten im Barock und der englische Landschaftspark die Höhepunkte. Ihre Zeugnisse sind heute noch am häufigsten vertreten, während man die Beispiele aus dem Mittelalter und der Renaissance nur noch selten antrifft. Vorbild für die barocken Fürstenhöfe in Deutschland waren Schloss und Park von Versailles, durch Ludwig XIV. von einem bescheidenen Jagdschloss seines Vaters zur großartigsten Residenz Europas ausgebaut.

  • In Ostfriesland schrieben Häuptlinge die Geschichte 08.11.2012 Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt Inseln überrannt, das Binnenland unbekannt

    Inseln überrannt, das  Binnenland unbekannt

    Dass Ostfriesland neben der Küste auch ein geschichts- und kulturträchtiges Binnenland besitzt, in dem fast jeder Ort eine Sehenswürdigkeit bietet, ist den meisten Touristen unbekannt.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn