Archäologie - Immer mehr Rätsel der Menschheitsgeschichte werden derzeit gelüftet. Einen wesentlichen Anteil daran haben die Archäologen. Mit der „Schatzsuche“ aus den Anfängen der Altertumsforschung hat ihre Arbeit heute nur noch wenig zu tun. Neben Schaufel, Kelle und Pinsel nutzt die moderne Archäologie eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Verfahren.

  • DSD-Stiftungsarbeit: Ein- und Ausblicke 24.01.2024 Viel Herz, wichtiger Verstand Viel Herz, wichtiger Verstand

    Viel Herz, wichtiger Verstand

    Die DSD hat 2023 nicht nur erfolgreich gefördert, sondern auch hart gekämpft. Sie setzte sich vehement für Denkmale ein und wehrte sich gegen Abrisse. Die große Hilfe der Förderer zeigt, dass nachhaltiger Denkmalschutz politisch und gesellschaftlich relevant ist. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen!

  • Monumente Unterwegs - Folge 2 20.07.2023 Wichtel im Berg Wichtel im Berg

    Wichtel im Berg

    MONUMENTE ist in der heimlichen Hauptstadt des Weihnachtslandes unterwegs: in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. Weil dort fast alles mit dem Bergbau zu tun hat, erkunden wir den Ort nicht nur horizontal, sondern auch vertikal.

  • Römerturm in Köln 19.09.2022 Retten Sie mit uns ein echtes Urgestein Retten Sie mit uns ein echtes Urgestein

    Retten Sie mit uns ein echtes Urgestein

    Er steht mitten in Köln und ist stark gefährdet – er drohte ­sogar auseinanderzufallen: der jahrtausendealte Römerturm. Helfen Sie, das antike Denkmal zu erhalten.

  • Die Glashütte in Klein Süntel 05.05.2022 Forensik im Weserbergland Forensik im Weserbergland

    Forensik im  Weserbergland

    Spurensuche mit Geotechnik und viel persönlichem Engagement – das archäologische Projekt in Klein Süntel bringt Erstaunliches zutage.

  • 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland 20.07.2021 Eine Frage der Baukultur Eine Frage der Baukultur

    Eine Frage der Baukultur

    Die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Lebens ist ablesbar an ihren Bauten in der Stadt und auf den Dörfern, die bis heute überdauert haben. Eine Spurensuche.

  • Römer und Ruinen im Odenwald 17.05.2021 Denkmale am Wegesrand: Der Odenwaldlimes Denkmale am Wegesrand: Der Odenwaldlimes

    Denkmale am Wegesrand: Der Odenwaldlimes

    Eine attraktive Wanderstrecke, die an bekannten, aber auch versteckten Denkmalen vorbeiführt – das bietet unsere Tour entlang des Odenwaldlimes.

  • Die westfälische Holsterburg: eine archäologische Fundgrube 23.01.2020 Das steinerne Diadem Das steinerne Diadem

    Das steinerne Diadem

    Lange wurde vermutet, die berüchtigte Holsterburg habe auf einem unscheinbaren Hügel gestanden. Doch dann stellte sich ein mittelalterlicher Racheakt als Glücksfall für die Archäologen heraus.

  • Archäologische Entdeckung im Kloster Wedinghausen 13.09.2018 Sensation im Stiftergrab Sensation im Stiftergrab

    Sensation im Stiftergrab

    Grabungen im Kloster Wedinghausen in Arnsberg zeigen ein farbenfrohes und geradezu komfortables Mittelalter.

  • Die Falkenburg war Sitz der Edelherren zur Lippe 13.01.2016 Im Zeichen der Rose Im Zeichen der Rose

    Im Zeichen der Rose

    Obwohl die Falkenburg bei Detmold nur noch aus einigen Mauern besteht, ist sie für die Burgenforschung besonders wertvoll.

  • Der Frauenberg bei Sondershausen war ein bedeutendes Herrschaftszentrum 08.11.2012 Einblicke in das frühe Mittelalter Einblicke in das frühe Mittelalter

    Einblicke in das frühe Mittelalter

    Der Kyffhäuserkreis ist vor allen als Wandergebiet bekannt. Auf dem sagenumwobenen Frauenberg, einem viel besuchten Aussichtspunkt oberhalb von Sondershausen, erforschen thüringische Archäologen ein unscheinbares, aber spektakuläres Bodendenkmal.

  • Im April 2013 wurde die ArchaeoRegion Nordeifel eröffnet 08.11.2012 Matronenkult und Panzersperre Matronenkult und Panzersperre

    Matronenkult und Panzersperre

    Das Matronenheiligtum bei Bad Münstereifel ist nur eines der zahlreichen Bodendenkmale in der Nordeifel, das mit dem Projekt ArchaeoRegion Nordeifel in den Fokus von Touristen und Eifelbewohnern gerückt wird. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte die Instandsetzung der vorrömischen Kultstätte.

  • Interview mit Dr. Ulrike Müssemeier 08.11.2012 ArchaeoRegion Nordeifel ArchaeoRegion Nordeifel

    ArchaeoRegion Nordeifel

    Dr. Ulrike Müssemeier, Archäologin vom Landschaftsverband Rheinland, über die ArchaeoRegion Nordeifel

  • Die Renaissance des Waldschlösschens in Dresden 08.11.2012 Hinter Gestrüpp verborgen Hinter Gestrüpp verborgen

    Hinter Gestrüpp verborgen

    Ein ganzer Stadtteil trägt mittlerweile seinen Namen und ist in aller Munde. Doch das Waldschlösschen selbst birgt noch so manches Geheimnis.

  • Die freiwilligen Helfer der Landesarchäologen 08.11.2012 “Auftauchen nicht vergessen!” “Auftauchen nicht vergessen!”

    “Auftauchen nicht vergessen!”

    Es gab eine Zeit, da hatte sich der Meeresforscher und Filmemacher Hans Hass, um dem Rausch der Tiefe zu entgehen, auf einer Aluminiumtafel notiert: "Auftauchen nicht vergessen!" Damals wurde unter Wasser mit Sauerstoff aus einem Luftsack geatmet. Hans Hass, der mittlerweile 91 Jahre alt ist, machte nahezu alle Techniken der Anpassung an das Universum unter Wasser mit.

  • Eine keltische Saline in Bad Nauheim 08.11.2012 Ein Wald für Salz Ein Wald für Salz

    Ein Wald für Salz

    Ein sechsgeschossiger Neubau, dazu eine Straße mit jungen Bäumen und eine große Rasenfläche: Nur Eingeweihte wissen, dass sich auf diesem Areal in Bad Nauheim ein Teil einer der größten Salinenanlagen aus der Keltenzeit befand. Schon seit über 50 Jahren ist das hessische Heilbad, das bis 1959 Salinen betrieb, eine wahre Fundgrube für Archäologen, die sich besonders für die keltische Epoche interessieren.

  • Die Möglichkeiten der experimentellen Archäologie 08.11.2012 Wie baute man ein Haus vor 6.000 Jahren? Wie baute man ein Haus vor 6.000 Jahren?

    Wie baute man ein Haus vor 6.000 Jahren?

    Die grandiosen Ruinenstätten früher Zivilisationen und musealen Schausammlungen ihrer prächtigsten Relikte, Ziel von Bildungsreisen und neuerdings sogar des Erlebnismassentourismus, täuschen: Die große Menge dessen, was das Leben bis in die historischen Epochen im Wesentlichen ausgemacht hat, ist verloren. Vor allem von den alltäglichen Dingen wurde das meiste verbraucht und zerstört; und von dem Wenigen, was davon in den Boden gelangte, hat wiederum nur Weniges die Jahrhunderte oder Jahrtausende der Einlagerung überdauert.

  • Kirche und Klosterruine Memleben 08.11.2012 Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte

    Vergraben unter 1000 Jahren Geschichte

    Viele einstmals große und berühmte Orte haben im Laufe der Zeit ihre Bedeutung eingebüßt und sind hernach nur noch für Experten ein Begriff. Die Wechselfälle der Geschichte haben sie gebeutelt, an ihrem einstmaligen Glanz gekratzt und sie schließlich dem Vergessen anheim gegeben.

  • Die Mauertechnik als Teil der europäischen Kulturgeschichte 08.11.2012 Mauern als Kunstwerk Mauern als Kunstwerk

    Mauern als Kunstwerk

    Das zusammenwachsende Europa muss sich in erster Linie seiner gemeinsamen Kultur bewusst werden, deren Anfänge weit zurückreichen. Dies ist auch an einem baugeschichtlichen Detail abzulesen, der Entwicklung der Mauertechnik.

  • Das Leben am Bodensee vor 6.000 Jahren 08.11.2012 Kaugummis und alte Hüte Kaugummis und alte Hüte

    Kaugummis und alte Hüte

    Am Ufer des großen Sees quietschen Kinder vor Vergnügen während sie sich gegenseitig mit kaltem Wasser bespritzen. Ihr Spiel wird mit gelassenen und dennoch aufmerksamen Blicken von ihren Müttern beobachtet, die ganz in der Nähe mit geübten Griffen einige Fische ausnehmen. Sie sind froh über den guten Fang, der sich heute in den Netzreusen befand, die von Mitgliedern der Sippe ausgelegt worden waren, denn der Winter war lang und die Getreidevorräte neigen sich dem Ende entgegen.

  • In Reichwalde wurde die Urzeit ausgegraben 08.11.2012 Die Welt vor 14.000 Jahren Die Welt vor 14.000 Jahren

    Die Welt vor 14.000 Jahren

    Die Jäger, die am Ende der letzten Eiszeit - also vor rund 14.000 Jahren - im heutigen Sachsen lebten, mussten feststellen, dass sich ihr Lebensraum nach und nach veränderte. Wegen der gemäßigteren Temperaturen konnten damals nämlich die ersten Wälder entstehen, in denen sich Rehwild, Vögel und Nagetiere ansiedelten.

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn