Gemäß § 13 Absatz 1 Telemediengesetz (TMG) hat der Anbieter eines Teledienstes seine Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss dabei für den Nutzer jederzeit abrufbar sein. Jedes Unternehmen ist verpflichtet, den Nutzer zu unterrichten welche personenbezogenen Daten es erhebt oder verwendet. Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist der Schutz der Privatsphäre der Nutzer ihrer Website elementar. Daher werden personenbezogene Daten stets vertraulich behandelt und mit größter Sorgfalt bearbeitet. Für die Nutzung der Website ist das Preisgeben von persönlichen Daten nicht notwendig. Soweit auf dieser Seite personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Nur bestimmte Dienste, wie der Newsletterversand, das Bestellen von Informationsmaterial oder das Onlinespenden, erfordern die Eingabe von persönlichen Informationen, wie Name, postalische oder E-Mail Adresse. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gewährleistet, dass sie die anfallenden Nutzerdaten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung der Nutzeranfragen erhebt, bearbeitet, speichert und nutzt sowie zu internen Zwecken. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenübermittlung
an Dritte
Zum Zwecke
der Durchführung der Geschäftszwecke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
findet eine Übermittlung an Dritte statt.
Newsletter
Wenn der
Nutzer den auf dieser Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchte,
benötigt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine valide E-Mail-Adresse des
Nutzers. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die erteilte Einwilligung des
Nutzers zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum
Versand des Newsletters kann der Nutzer jederzeit ohne Angabe von Gründen
widerrufen.
Auskunftsrecht
Der Nutzer
hat das Recht, gemäß § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Auskunft über die zu
seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Anforderung teilt die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz dem Nutzer entsprechend geltendem Recht in
schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten des Nutzers bei der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz gespeichert sind. Diese Auskunft ist
unentgeltlich.
Widerspruchsrecht
des Nutzers
Soweit der
Nutzer eine aktive Datennutzung für interne Zwecke durch die Deutsche Stiftung
Denkmalschutz nicht möchte, ist der Nutzer gemäß § 28 Absatz 4
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) berechtigt, dieser Nutzung und Verarbeitung
jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an
info(at)denkmalschutz.de zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich
vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung gemäß § 35 Absatz 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bleibt hierbei unberührt.
Datenübermittlung
und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Der
Internet-Browser des Nutzers übermittelt beim Zugriff auf diese Website aus
technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Jeder Datensatz besteht
aus dem Datum und der Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite,
abgerufener Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version,
Betriebssystem sowie der IP-Adresse des Nutzers. Eine Zuordnung dieser Daten zu
einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden nur
intern und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
SSL-Verschlüsselung
Die Daten
des Nutzers werden beim Onlinespenden ausschließlich per SSL verschlüsselt an die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz übermittelt. Hierdurch wird ein Maximum an
Sicherheit gewährleistet. Die Abkürzung “SSL” bedeutet “Secure Socket Layer”
und ist ein Verschlüsselungsverfahren, das im gesamten World Wide Web
eingesetzt wird. Alle persönlichen Daten wie Kreditkartennummer, Bankleitzahl,
Bankkontonummer, Name und Adresse werden verschlüsselt und sind damit bei der
Übertragung via Internet nicht einsehbar. Diese Informationen können somit bei
der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten gelesen werden. Der Nutzer
sollte darauf achten, einen möglichst aktuellen Browser zu verwenden sowie die
neuesten Sicherheitsupdates bei seinem Betriebssystem einzuspielen, um
größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheit
durch technische und organisatorische Maßnahmen
Die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz setzt gemäß § 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
technische und organisatorische Maßnahmen ein, um persönliche Daten durch
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff
unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert.
Hinweis:
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Aus Gründen
der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung
verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für
beide Geschlechter.
Schutz
Minderjähriger
Personen
unter 12 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen
Daten an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übermitteln. Persönliche
Informationen dürfen Minderjährige der Deutsche Stiftung Denkmalschutz nur dann
zur Verfügung stellen, wenn das ausdrückliche Einverständnis der
Erziehungsberechtigten vorliegt oder die Minderjährigen 12 Jahre oder älter
sind. Diese Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Cookies
Die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz verwendet auf dieser Website Cookies. Ein Cookie ist
eine browserspezifische digitale Kennung, die auf der Festplatte des Nutzers
gespeichert wird. Der Nutzer kann in den Einstellungen seines Browsers
Cookie-Einstellungen vornehmen. Die Einstellungen zum Ablehnen oder Akzeptieren
von Cookies können wie folgt vom Nutzer vorgenommen werden: Beispiel:
Internet
Explorer (Version 9.0):
1.0. Klicken im geöffneten Internet Explorer auf die Schaltfläche
"Extras" und dann auf "Internetoptionen". Hinweis: Sollte
Extras nicht angezeigt werden, drücken Sie „Alt.“ Die Schaltfläche „Extras“
erscheint dann links oben.
2.0. Klicken auf die Registerkarte "Datenschutz". Die Einstellungen
zum Akzeptieren oder Ablehnen von Cookies können dann über den Schieberegler
und die Einstellungen "Hoch, Mittel, Niedrig" vorgenommen werden.
3.0. Folgende Optionen stehen dem Nutzer zur Verfügung:
A: Cookies insgesamt akzeptieren: verschieben des Schiebereglers nach unten, um
alle Cookies zu akzeptieren.
B: Cookies insgesamt ablehnen: verschieben des Schiebereglers nach oben, um
alle Cookies zu blockieren. Neben dem Schieberegler wird jeweils genau
angezeigt, welche Cookies in der gewählten Einstellung blockiert bzw.
zugelassen werden.
C: Nur Cookies von Drittanbietern ablehnen: Klicken in der Registerkarte
"Datenschutz" auf den Menüpunkt "Erweitert" und wählen des
entsprechenden Feld "Cookies von Drittanbietern blockieren".
4.0. Klicken anschließend auf "OK", um die gewählte Einstellung zu bestätigen.
Hinweis –
Einsatz von Google Analytics
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz benutzt auf dieser Website Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA („Google").
Google Analytics verwendet „Cookies", - kleine Textdateien, die auf dem
Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die
Benutzung diese Website (einschließlich IP-Adresse des Nutzers) wird an einen
Server von Google in den USA (Datenschutzrelevant da Drittland) übertragen und
dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Deutsche
Stiftung Denkmalschutz hat den Code von Google Analytics zum Schutz des Nutzers
angepasst. Die IP-Adresse wird in gekürzter Form übermittelt. Eine genaue
Geolokalisierung ist nicht möglich.
Datenschutzrechtliche
Informationen zu Google Analytics
www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html  ;
Neuester
Stand “Allgemeine Datenschutzhinweise von Google”
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Analytics Add-on - Falls der Nutzer präventiv einer Übermittlung seiner Daten widersprechen möchten hat der Nutzer die Möglichkeit das Add-on "Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics" herunterladen und zu installieren. Dieser ist auf der Website von Google unter tools.google.com/dlpage/gaoptout zu finden.
Für Fehler die durch das Add-on verursacht werden übernimmt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz keine Haftung. Alternativ kann der Nutzer die Sicherheitseinstellungen im Browser ändern. Weitere Informationen sind dem Handbuch des jeweils eingesetzten Browsers zu entnehmen.
Auskunftsrecht gegenüber Google - Der Nutzer hat das Recht das Recht von Google jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu bekommen und deren Löschung zu verlangen. Der Nutzer hat hierzu die Möglichkeit sich direkt an Google, Legal Department, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Großbritannien zu wenden.
Die Erklärung zum Datenschutz wurden erstellt von:
Deutsche
Datenschutzkanzlei ,
Markdorf
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO / § 38 BDSG-neu:
Herr Stefan Fischerkeller – Deutsche Datenschutzkanzlei
Tel. 07544 90496-91, fischerkeller(@)deutsche-datenschutzkanzlei.de
© 2015 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz