Denkmalarten Kleine und große Kirchen Stile und Epochen 1500 Streiflichter Ikonographie Ausgabe Nummer Dezember Jahr 2022 Denkmale A-Z N

Der Hauptaltar von St. Nikolai in Kiel braucht Hilfe

Bibel in goldenen Bildern

Kiels betagtester Kunstschatz: Der mehr als 560 Jahre alte Hauptaltar in Sankt Nikolai muss dringend restauriert werden.

Winzig klein, umgeben von einem Strahlenkranz liegt er da – Jesus Christus, Gotteskind und Menschensohn. Maria Muttergottes blickt auf ihn hinab. Ihre Hände, zum Gebet gefaltet, werden von einem prächtigen, goldfarbenen Umhang freigegeben. Diese weihnachtliche Darstellung ist eine von 21 Szenen des doppelflügeligen Hochaltars in der Kirche Sankt Nikolai zu Kiel.

Der Hauptaltar in der Kieler Kirche Sankt Nikolai vor seiner Restaurierung. Während die Chorraumfenster überarbeitet werden, erhält er seine dringend nötige Restaurierung.
© Alexander Voss, Kiel
Der Hauptaltar in der Kieler Kirche Sankt Nikolai vor seiner Restaurierung. Während die Chorraumfenster überarbeitet werden, erhält er seine dringend nötige Restaurierung.

 Im geöffneten Zustand sind 20 Schnitzreliefs mit Darstellungen aus dem Leben Mariens und der Passion Jesu zu sehen, die das zentrale Feld mit Kreuzigung und Stifterfamilie umrahmen. In den Fastenzeiten hingegen zeigen sich auf 16 Gemäldetafeln Szenen aus dem Leben der Erzväter. Wenn der Altar in der Karwoche ganz geschlossen ist, sehen die Gläubigen zwei große Bildtafeln mit Heiligen in der Nachfolge des Franziskus von Assisi. Der Altar war ein Auftrag der Kieler Franziskaner.


Durch die Chorfenster dringt helles Sonnenlicht, es bringt die Goldauflage zum Strahlen – und schwächt das Holz. Hinzu kommen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. All das trägt dazu bei, dass sich das Holz verzogen hat und sich dadurch großflächig Farbschichten vom Untergrund gelöst haben. Dies betrifft die Farbfassungen und die Vergoldung der geschnitzten Reliefs ebenso wie die Malereien auf den Holztafeln. Nun bedarf der Schnitzaltar von 1460 einer dringenden Restaurierung. 


Die Maßnahmen sind komplex, denn zunächst müssen die Chorfenster renoviert und mit Schutzglas versehen sowie die Heizanlage modernisiert werden. Während dieser baulichen Instandsetzungsphase sind die Schnitzreliefs ausgebaut und befinden sich bereits in der Werkstatt des Restaurators. Das Retabel selbst ist in der Zwischenzeit in Sankt Nikolai klimastabil eingehaust. „Schon jetzt empfinde ich das Fehlen des Altars als richtigen Entzug. Ostern wird er uns besonders schmerzlich fehlen“, sagt Pastorin Maren Schmidt. 

Weihnachten in Kiel: Krippenszene, gerahmt von der Baldachin-Architektur mit Gewandfigürchen.
© Alexander Voss, Kiel
Weihnachten in Kiel: Krippenszene, gerahmt von der Baldachin-Architektur mit Gewandfigürchen.

Die dreischiffige Backsteinhallenkirche ist das älteste Gebäude im Zentrum Kiels. 1486 wurde sie wieder aufgebaut, nachdem die Vorgängerkirche von 1242 durch einen Blitzschlag abgebrannt war. 1877 folgte eine Umgestaltung im neugotischen Stil, Lettner, Emporen und Gestühl wurden entfernt. Der Altar ist Teil der ursprünglichen Ausstattung – und erst seit 1542 hier beheimatet, als sein bisheriger Standort infolge der Reformation aufgelöst wurde. Ein Luftangriff 1944 beschädigte die Kirche jedoch schwer. Turm und Dach brannten und brachten die Gewölbe zum Einsturz. 


So dauerte es bis 1950, bis Sankt Nikolai in neuzeitlichen Formen mit Stahl und Beton wieder aufgebaut wurde. Ebenfalls in den 1950er Jahren wurde der Altar letztmalig umfassend restauriert. Entsprechend umfangreich sind inzwischen die Schäden an diesem wertvollen Retabel. „Als Liturgin bin ich sehr glücklich, dass wir den restaurierten Altar hierbehalten können. Die Alternative wäre eine Aufstellung im Museum gewesen“, sagt die Kieler Pastorin.


Julia Greipl

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, den Holzaltar von St. Nikolai in Kiel zu retten!

Auch kleinste Beträge zählen!

So können Sie bei den aktuellen Maßnahmen helfen:


Farbmaterial für ein Teilstück: 25

Gewandfigürchen in Baldachin-Architektur: 65 €

Gemäldetafel – Teilstück: 100€

Relief – Teilstück: 500 €

Gemäldetafel: 2.000 €

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Helfen Sie mit, kirchliche Kunstwerke zu retten! 08.11.2012 Verletzte Apostel Verletzte Apostel

    Verletzte Apostel

    Wir möchten Ihnen Kircheneinrichtungen vorstellen, an denen mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erste Konservierungsarbeiten durchgeführt werden. Unsere Stiftung hofft auf Ihre Unterstützung, damit das wertvolle Kunstgut vollständig restauriert werden kann. Außerdem möchte sie weitere Ausstattungen versorgen, die immer noch auf Rettung warten.

  • Der Schnitzaltar von St. Nicolai in Kalkar 08.11.2012 Die Wurzel Jesse als Lebensbaum Die Wurzel Jesse als Lebensbaum

    Die Wurzel Jesse als Lebensbaum

    St. Nicolai in Kalkar ist eine schöne, auf den ersten Blick jedoch keine spektakuläre Kirche: außen backsteinerne, innen niederrheinisch klare Gotik in hellen Farben. Das Besondere an St. Nicolai ist nicht die Architektur, sondern die Ausstattung. Vor fast jeder Säule im Kirchenschiff, im Hauptchor und in den Nebenchören stehen Wandelaltäre, in deren Gehäuse es von Geschichten nur so wimmelt. Neun sind es heute noch, und beim Durchschreiten der Kirche muss man häufiger den Kopf einziehen, um nicht an die vielen ausgeklappten Flügel zu stoßen. Bis ins 17. Jahrhundert hinein waren es gar 17 Altäre. Sie müssen in Reihen hintereinander gestanden haben, und erstaunlicherweise hat Masse in diesem Fall die Klasse nicht verhindert.

  • Nachgeschaut: Der Cranach-Altar in Neustadt an der Orla 13.11.2019 Nie wirklich weg Nie wirklich weg

    Nie wirklich weg

    Strahlende Farben traten nach der Restaurierung zutage: Der Neustädter Altar in St. Johannis zeigt sich wieder in der vom Meister intendierten Pracht.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn