Denkmalarten Kleine und große Kirchen Öffentliche Bauten Stile und Epochen 1500 Menschen für Monumente Menschen für Denkmale Ausgabe Nummer April Jahr 2022 Denkmale A-Z S
Das ehemalige Spittel in Großengottern, Thüringen, ist ein Zeugnis für die im Mittelalter praktizierte Absonderung von Kranken. Nun wird die St.-Andreas-Kapelle instandgesetzt.
2015 hatten wir zuerst über das Spittel in Großengottern berichtet. Seither hat sich viel getan:
Hin und wieder und gerade jetzt mag der Blick auf Epidemien, die überwunden werden konnten, ermutigend sein. Eine der ältesten bekannten Krankheiten, Lepra, gilt sogar schon seit dem 16. Jahrhundert als besiegt. Dass die auch als Aussatz bezeichnete Seuche nicht vergessen ist, ist vor allem den noch erhaltenen sogenannten Leprosorien zu verdanken.
Das Hospital St. Andreas in Großengottern, knapp 50 Kilometer nordwestlich von Erfurt gelegen, war zunächst ein Leprosenhaus. Im 15. Jahrhundert wurde es erstmals als solches erwähnt. Wall, Graben und Mauer schirmten seine kranken Bewohner von der Dorfbevölkerung ab und umgaben ein Ensemble aus Kapelle, Wohnhaus und Nebengebäuden. Aus der Gründungszeit im 14. Jahrhundert ist das Kirchlein erhalten, das Spitalhaus wurde wohl 1707 neu gebaut. Und es wurde umgenutzt – durch den Einbau von kleinen Zellen und einem größeren Raum konnten dort später Not leidende Menschen versorgt werden.
1962 zogen die letzten Bewohner aus, keiner fühlte sich mehr richtig zuständig. Deshalb gründeten 2013 Bürger den „Spittel e. V. Großengottern“ zur Rettung der mittelalterlichen Hospitalanlage. Seitdem förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schon einige Maßnahmen, zunächst an den beiden Nebengebäuden. Dann folgte das Haupthaus, ein eingeschossiger Fachwerkbau. Dessen Hölzer waren marode, die Holzschwellen verfault. Zum Teil mussten die historischen Lehmgefache mit Lehmziegeln ausgemauert werden.
„Auf die Stiftung können wir uns immer verlassen“, sagt Veronika Klein (75), die Vereinsvorsitzende. Mit der Dauerausstellung zum Grossengotterschen Leprosorium sowie der „medizinischen“ Ausstellung zur Krankheit selbst hat der Förderverein einen Nerv getroffen. Außerdem ist eine Zelle historisch, das heißt bescheiden, ausgestattet. Im ehemaligen Gemeinschaftsraum und in der Kapelle veranstaltet der Verein Benefizveranstaltungen, bei denen Kultur- interessierte und Spenden zusammenkommen. Die werden jetzt wieder dringend benötigt: Die kleine Kirche mit ihren Holzeinbauten ist mittlerweile kaum noch zu nutzen. Turm und Mauerwerk müssen saniert werden, bei zwei Fassaden fehlt der Putz. Für künftige Trauungen und Konzerte sollen dann auch im Inneren Boden, Wände sowie die Empore und das Holztonnengewölbe saniert werden.
Julia Greipl
Adresse
Hospital St. Andreas
Langensalzaer Straße 20
99991 Großengottern
Förderverein
Der thüringische Ort Großengottern besitzt mit dem ehemaligen Hospital St.-Andreas ein Bauensemble, das durch seine Vollkommenheit besticht.
Als bürgerliche Stiftung dient das Lübecker Heiligen-Geist-Hospital seit dem 13. Jahrhundert als Altenheim. Mit seiner Geschichte und Ausstattung stellt es ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung dar. Die gotische Schaufront muss allerdings dringend gesichert werden.
Die ehemalige Kinderheilstätte Harzgerode zählt zu den wichtigsten Krankenhausbauten des Neuen Bauens. Jahrzehntelanger Leerstand ließen das Denkmalensemble in Vergessenheit geraten. Heute engagiert sich eine Gruppe junger Menschen für seine Erhaltung.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz