Menschen für Monumente Menschen für Denkmale Interviews und Statements Ausgabe Nummer Oktober Jahr 2020 Denkmale A-Z O
Am 13.9.2020 fand er zum 28. Mal statt: der Tag des offenen Denkmals®. Viel hat sich getan in dieser Zeit – unsere Ortskuratoren berichten über den Wandel dieses außergewöhnlichen Aktionstages.
Von den Anfängen, über seine Entwicklung zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands bis hin zu einer der bislang größten Herausforderungen: der neuen Schwerpunktsetzung zu einem digitalen Erlebbarmachen unsere einzigartigen Denkmallandschaft.
In unserer aktuellen Ausgabe finden Sie die Berichte unserer Ortskuratorinnen für Mölln und Kreis Herzogtum Lauenburg sowie Bautzen. Hier gehen die Geschichten weiter:
Ortskuratorium Oldenburg, Leitung: Frau Dörte Lossin (Ortskuratorin seit 2000)
„Mein
besonderes Erlebnis zum Tag des offenen Denkmals® war natürlich
Eröffnung dieses bundesweiten Ereignisses 2017 in Oldenburg. Unter dem
spannenden Motto „Macht und Pracht“ durften auch in diesem Jahre viele
Kulturinteressierte "Innenansichten" der Objekte bestaunen, die man
normalerweise so nicht zu Gesicht bekommt. Die Vorbereitungen für den
Tagesablauf, die Zusammenführung der verschiedenen Vereine, städtischen
Dezernenten, Mitarbeitern der DSD verlief so harmonisch und
zielgerichtet, dass es nur ein ganz wunderbarer Tag werden konnte – mit
vielen Besuchern in der Stadt, die alle, auch nachträglich, voll des
Lobes über das Programm waren. Seit ich dabei bin, dem Jahre 2000, ist
mir der Tag des offenen Denkmals® immer, auch als herausgehobener
Sonntag für die ganze Stadt und die interessierten Menschen, in bester
Erinnerung. Inzwischen hat sich dieser sogar soweit ausgeweitet, dass
unsere niederländischen Nachbarn aus Groningen anreisen, um sich in
Oldenburg anregen zu lassen.“
Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg, Leitung: Herr Bernd-Michael Vangerow (Ortskurator seit 2009)
"Die jährlichen Tage des offenen Denkmals stellen auch für das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg, im Rahmen der sonst organisierten Vortrags-, Exkursions- und Informationsveranstaltungen, einen Höhepunkt eines jeden Jahres dar. Bei den regelmäßig zu besetzenden Informationsständen ist es uns jedes Mal wieder eine Freude, mit Interessenten und Förderern ins Gespräch zu kommen, oder gar neue Förderer für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zu gewinnen. Neben besonderen Förderobjekten mit hohem Besucherverkehr, wie etwa dem Schloss Drachenburg, bespielen wir seit einigen Jahren auch die Bonner Geschäftsstelle der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, in der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung in Bonn, die selbst ein sehenswertes Denkmal ist."
Über 500 Bürgerinnen und Bürger sind in unseren mehr als 85 Ortskuratorien aktiv. Ohne sie wäre die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz so nicht vorstellbar. Neugierig geworden? Hier erhalten Sie alle Informationen, wie Sie selbst tätig werden können:
http://www.denkmalschutz.de/ortskuratorien
0228 9091-453
ortskuratoren@denkmalschutz.de
Unser Team für den Tag des offenen Denkmals beteiligt sich an der Konferenz "Zugang gestalten!", die dieses Jahr am 29.&30. Oktober online stattfindet.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
Und das war der digitale Tag des offenen Denkmals 2020:
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Die Gewinner des Fotowettbewerbs sehen Sie natürlich in unserer nächsten Monumente-Ausgabe!
In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.
Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.
In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.
Lassen Sie sich per E-Mail informieren,
wenn eine neue Ausgabe von Monumente
Online erscheint.
Auch kleinste Beträge zählen!
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn
Spenden | Kontakt | Impressum | Datenschutz