Denkmalarten Kleine und große Kirchen Kurioses Menschen für Monumente Interviews und Statements Ausgabe Nummer Juni Jahr 2020 Denkmale A-Z K

Umgenutzte Kirchen in Deutschland

Neue Spielräume

Viele Kirchen in Deutschland stehen leer und kurz vor dem Abriss. Um sie zu retten, bauen Gemeinden sie zu Galerien, Konzerthallen oder Tauschbörsen um.

Zum Gebet kommt niemand mehr. Kinder toben im sieben Meter hohen Kletterregal, tüfteln an Werktischen und erkunden in wechselnden Ausstellungen die Schätze des Waldes oder den Zauber deutscher Märchen. 2003 eröffnete in der Eliaskirche in Berlin ein Kindermuseum. Das Konzept von der Kirche hin zum Lernort entwickelte der Architekt Klaus Block (68). Erst kürzlich war er dort: „Die Exponate werden bis zum Anschlag genutzt – leichte Abnutzung, ansonsten einwandfreier Zustand. Ein Nachhaltigkeitspreis wäre verdient.“ Die Umnutzung wurde schon damals mit Preisen geehrt: Denn die mutige Gestaltung der reversiblen Einbauten wahrt den Respekt vor dem Denkmal.


Nur ein Beispiel für eine umgenutzte Kirche. Denn Kirchen gibt es in Deutschland ziemlich viele: 45.000 Stück zählt die Stiftung Baukultur bundesweit – von der Dorfkapelle bis zur großstädtischen Kathedrale. Und immer mehr von ihnen werden nicht in ihrer ursprünglichen Funktion genutzt. Doch was passiert mit dieser bedeutenden Denkmalgattung in der Zukunft? Erhalten, entweihen, umnutzen, abreißen? Diese Fragen stellen sich viele Gemeinden. Denn der Mangel an Geld, Priestern und Gläubigen erfordert Umdenken.

Die Außeninstandsetzung der Eliaskirche in Berlin hatte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2002 unterstützt. Als das Baudenkmal zum Kindermuseum wurde, konnten die künftigen Besucher schon zu Denkmalpflegern werden und halfen das Schieferdach zu decken oder eine Wand zu verputzen.
Berlin, Eliaskirche / MACHmit! Museum für Kinder © Karl Johaentges
Die Außeninstandsetzung der Eliaskirche in Berlin hatte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2002 unterstützt. Als das Baudenkmal zum Kindermuseum wurde, konnten die künftigen Besucher schon zu Denkmalpflegern werden und halfen das Schieferdach zu decken oder eine Wand zu verputzen.

Bald schon werden in rund 30 Prozent von ungefähr 6.000 christlichen Kirchen in Nordrhein-Westfalen keine Festtags-Gottesdienste mehr gehalten, prognostiziert Jörg Beste (55, Projektplaner für Kirchen-Neunutzungen). Er berät Kirchengemeinden und arbeitete am Konzept der Initiative „Zukunft Kirchen Räume“ der Baukultur Nordrhein-Westfalen mit. Aus 20 Bewerbern wurden acht Kirchen ausgewählt. Sie sind mit von der Partie, wenn es darum geht, mit einem Experten-Netzwerk passende Konzepte zu entwickeln, um bedrohte Kirchen zu erhalten.


Laut Baukultur-Bericht von 2019 werden kulturelle Nutzungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Bibliotheken am besten angenommen. Das zeigen Projekte in ganz Deutschland: die Münchener Allerheiligen-Hofkirche der Residenz ist jetzt Konzerthalle und die denkmalgeschützte Kirche St. Agnes in Berlin eine erfolgreiche Galerie.


„Kirchen zeitgenössischer Architektur haben genauso wie historische Kirchen einen hohen geschichtlichen, baukulturellen, städtebaulichen, sozialen und identitätsstiftenden Wert“, erläutert Jörg Beste. Auch wenn religiöse Bindungen sich in der Gesellschaft verändern, sind die Gebäude gebaute Zeichen einer geteilten Kulturgeschichte. Und es bleibt dabei – sie erfüllen vielfältige Aufgaben in der Gesellschaft: Sie sind Orte der Spiritualität, Häuser der Einkehr und Gemeinschaft und beeindruckende Architektur- und Klangräume.

Umnutzung in der Diagonalen: In der Kletterkirche in Mönchengladbach hangeln sich heute Menschen Wände hinauf. Die Bausubstanz blieb unverändert. Die Kletterwände lassen sich jederzeit entfernen und aus dem Kletterpark könnte auch wieder ein Gebetshaus werden. Erbaut wurde das Backsteingebäude 1933 vom Architekten Clemens Holzmeister. Die Räume sind durch die großen Rundfenster mit Glaskunst von Anton Wendling und Josef Höttges geprägt.
Kletterkirche Mönchengladbach © picture alliance / dpa / Roland Weihrauch
Umnutzung in der Diagonalen: In der Kletterkirche in Mönchengladbach hangeln sich heute Menschen Wände hinauf. Die Bausubstanz blieb unverändert. Die Kletterwände lassen sich jederzeit entfernen und aus dem Kletterpark könnte auch wieder ein Gebetshaus werden. Erbaut wurde das Backsteingebäude 1933 vom Architekten Clemens Holzmeister. Die Räume sind durch die großen Rundfenster mit Glaskunst von Anton Wendling und Josef Höttges geprägt.

Für den Menschen


„Kirchen gehören der Gesellschaft und den Menschen und nicht nur den rechtlichen Besitzern“, betont der Sprecher der DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation Albert Gerhards (68, Universität Bonn). Bei Umnutzungen sollte es immer um die beste Lösung für die Gemeinde gehen. Ein gelungenes Beispiel ist das „Q1 – Haus für Kultur, Religion und Soziales“ in Bochum-Stahlhausen. Das Zentrum hat sich zum Mittelpunkt des Ortsteils entwickelt. Bei einem Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung gewann die umgenutzte Kirche den ersten Preis: Es wurden intelligente Strategien gesucht, um gefährdete Kirchen zu erhalten. Das Herz der Anlage in Bochum ist der „Raum der Stille“. Hier können die Besucher weiterhin Besinnung und Ruhe finden.


Auch Petra Potz (57), Expertin für Soziale Stadtentwicklung in Berlin, sucht den Spielraum für Neues. Sie beschäftigt sich mit umgenutzten Kirchen und dem Effekt auf das Leben in Gemeinden: „Bei dem Projekt ,Kirche findet Stadt‘ wurde ein Leitfaden entwickelt, der gelingendes Handeln von Kirchen und Kommunen zeigt, aber gleichzeitig auch die Probleme in den Prozessen transparent macht.“ Viele Gemeinden haben Angst, diese Schritt zu Umnutzungen oder Nutzungserweiterungen zu gehen – trotz extremer Geldnöte und rückläufiger Mitgliederzahlen.

Gelungene Nutzungserweiterung: Die evangelische Lutherkirche in Köln hat ein zweites Standbein als Kulturkirche – ein Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Filmvorführungen. Das Projekt wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Sponsoren ermöglicht, die ein beachtenswertes Programm auf die Beine stellen. Erbaut wurde die Backsteinkirche 1886–89 vom Architekten August Albes.
Köln, Kulturkirche © Hannah Edelmann
Gelungene Nutzungserweiterung: Die evangelische Lutherkirche in Köln hat ein zweites Standbein als Kulturkirche – ein Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Filmvorführungen. Das Projekt wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Sponsoren ermöglicht, die ein beachtenswertes Programm auf die Beine stellen. Erbaut wurde die Backsteinkirche 1886–89 vom Architekten August Albes.

Werte erhalten


Die Ermutigung, Begleitung und Beratung von Experten ist besonders wichtig. Denn leider bedeutet jede Umnutzung auch Kompromiss und Substanzverlust. Verständlich, dass der Architekt und Denkmalpfleger Rainer Fisch (50) aus Berlin gern Kirche Kirche sein lässt und die Hallen in ihrer ursprünglichen Erhabenheit, Fremdartigkeit, Größe und Leere präferiert. Denn die Gesellschaft braucht diese öffentlich zugänglichen Räume.


Doch Umnutzungen und vor allem Nutzungsweiterungen müssen diese Werte nicht zerstören, sondern können dabei helfen, soziale und kulturelle Angebote zu schaffen und so Kirchen zu erhalten. Für Annette Liebeskind, Leiterin der Denkmalförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, ist eine andere Nutzung besser als die drohende Abrissbirne. Dabei steht der Substanzerhalt ganz oben im Kriterienkatalog. „Wir handeln immer denkmalverträglich. Ob und welche Nutzung Sinn ergibt, wird von Objekt zu Objekt entschieden.“

Die Axiener Dorfkirche bewarb sich bei einer Initiative der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands. Mit der Nutzungserweiterung als Büchertauschbörse gelingt es, die Kirche zugänglicher zu machen. Die Projektbeauftragte, Annette Schmidt, liest aus dem Gästebuch vor: „Wir waren vorher nie in einer Kirche und sind begeistert von der Schönheit“, schreibt eine Berliner Familie. Die Sanierung der Kirche mit den mittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien von 1235 unterstützte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Axien, Bücherkirche © picture alliance / dpa / Sebastian Willnow
Die Axiener Dorfkirche bewarb sich bei einer Initiative der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands. Mit der Nutzungserweiterung als Büchertauschbörse gelingt es, die Kirche zugänglicher zu machen. Die Projektbeauftragte, Annette Schmidt, liest aus dem Gästebuch vor: „Wir waren vorher nie in einer Kirche und sind begeistert von der Schönheit“, schreibt eine Berliner Familie. Die Sanierung der Kirche mit den mittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien von 1235 unterstützte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Ein vorbildliches Beispiel ist die Bücherkirche Axien in Sachsen-Anhalt, die als Tauschbörse für Literatur genutzt wird. Dabei ist es der Gemeinde gelungen die liturgische Funktion zu erhalten und nicht in die Bausubstanz einzugreifen. Von der Empore blickt die Projekt- beauftragte Annette Schmidt gerne in das Kirchenschiff: Das hölzerne Gestühl, das kreisrunde Taufbecken und die byzantinischen Wandmalereien – nichts wurde verändert. Die maßgeschreinerten Bücherregale in der Sakristei oder auf der Empore fertigte der lokale Tischler im passenden Duktus zur Ausstattung und als reversible Einbauten.


Der Schutz des Denkmals bleibt unerlässlich. Im Weiterbau von Kirchen liegt eine anspruchsvolle Aufgabe – und die sollte in hoher Qualität vom Denkmalpfleger über den Architekten bis hin zum Pfarrer bedacht, weiterentwickelt und umgesetzt werden. Denn der Projektplaner Jörg Beste sagt zu Recht: „Kirchen sind Chancen und jede abgerissene Kirche ist eine verpasste Chance.“


Svenja Brüggemann

Pfarrer Manfred Rekowski (62) ist als Präses der oberste Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland.
© EkiR / Lichtenscheidt
Pfarrer Manfred Rekowski (62) ist als Präses der oberste Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland.

PRO: „Umgenutzte Kirchen können gute Orte für Menschen bleiben“


Jede Kirche, die wir durch geschickte Umgestaltung als solche erhalten können, ist ein Gewinn. Aber das gelingt nicht immer. Manchmal müssen Gemeinden aus finanziellen Gründen einzelne Kirchen aufgeben, um andere als Gottesdienststätten erhalten zu können.
In der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt es viele gute Beispiele für gelungene Umnutzungen: In Köln ist aus einer Kirche eine Jugendherberge geworden. In Wuppertal bietet eine ehemalige Kirche Wohnungen für Alleinerziehende. Im Oberbergischen beherbergt die ehemalige Dorfkirche Kempershöhe seit ein paar Jahren das Bergische Drehorgelmuseum. Die Liste lässt sich mühelos fortsetzen.
In einer ehemaligen Kirche geht nicht alles. Je näher die Nachfolgenutzung am ursprünglichen Zweck ist, umso besser. Ein Sonnenstudio oder ein Supermarkt sind vom ursprünglichen Zweck des Hauses zu weit weg. Doch es geht eine ganze Menge. Und das ist auch gut so, damit die oft ortsbildprägenden Gebäude erhalten und als das erkennbar bleiben, was sie auch als Kirchen immer waren: gute Orte für Menschen.

Prälat Josef Sauerborn (71) ist Künstlerseelsorger im Erzbistum Köln, Vorsitzender der Kunstkommission und Domkapitular.
© Erzbistum Köln / PEK
Prälat Josef Sauerborn (71) ist Künstlerseelsorger im Erzbistum Köln, Vorsitzender der Kunstkommission und Domkapitular.

CONTRA: „Architekturzeichen für die Unverfügbarkeit Gottes!“


Ein einfaches Pro und Contra gibt es in der Frage der Umwidmung von Kirchen nicht. Und doch hat die Position des Contra ihr Recht, kann sie doch helfen, keinen schleichenden oder offenen Gewöhnungsprozess eintreten zu lassen in der Profanierungswelle (Entweihung, d. Red.), die unsere kirchliche und kulturelle Welt zu überrollen droht.
Was ist eine Kirche? Im feierlichen und durchaus großen Weiheakt wurde sie den allgemeinen menschlichen Zwecken entzogen. Sie ist ein heiliges und somit abgegrenztes Gebäude inmitten vieler anderer Häuser, die unterschiedlichen Zwecken zugeordnet sind.
Was ist eine Kirche? Sie hat keinen funktionalen Erstsinn. Sie ist der architektonische Platzhalter des unverfügbaren Gottes in einer allen möglichen Zwecken zugeordneten Gebäudelandschaft. Sie steht für das, was über den Menschen hinaus ist.
Der Weiheakt der Kirche ist nicht wirklich rücknehmbar, wie es der Begriff der Profanierung zu suggerieren scheint. Gleich welche Umwidmung sie erfährt, und sei es die misslungene einer Kletterkirche, sie bleibt doch eine Kirche.

 


WAS SAGT DIE DSD DAZU?

Ob die kleine Dorfkirche oder die großstädtische Synagoge – Sakralbauten sind schützenswert und bedeutend. Natürlich bevorzugen wir die authentische Nutzung! Aber häufig gelingt der Erhalt nur in anderer Funktion: Umnutzungen sollen die bedrohte Gattung retten. Diesen Wunsch, denk­malgeschützte Substanz zu erhalten, schätzen wir, plädieren aber für eine denkmalgerechte Nutzung, die Handwerk, Kreativität und Kunsthistorie wahrt. Denn wir denken weiter und erhalten Denkmale auch für nächste Generationen.

DR. STEFFEN SKUDELNY, VORSTAND

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz rettet Industriedenkmal 23.09.2020 Maschinenhaus wird zur Ergotherapie-Praxis Maschinenhaus wird zur Ergotherapie-Praxis

    Maschinenhaus wird zur Ergotherapie-Praxis

    Mit Video: Ein ehemaliger Bergmann und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz kämpften beharrlich für den Erhalt und die Umnutzung des Maschinenhauses 2 in der Grube Göttelborn – und siegten!

  • Die Verwandlung des Friedberger Hallenbades 27.01.2020 In Kultur tauchen In Kultur tauchen

    In Kultur tauchen

    Panta Rhei - alles fließt: Die Metamorphose eines alten Hallenbades zu einer Kulturstätte ist ein spannendes Beispiel für die Umnutzung von Denkmalen.

  • Die ehemalige Trafostation in Suhl wird zum Artenschutzhaus 08.11.2012 Zimmer frei im Tierhotel Zimmer frei im Tierhotel

    Zimmer frei im Tierhotel

    Das komplett sanierte Domizil ist bezugsfertig und wartet auf Gäste. Wer sich in dem historischen Gebäude einquartiert, darf sich auf eine komfortable, behagliche Unterkunft freuen, die sorgfältig auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner abgestimmt ist. Verantwortlich hierfür war allerdings kein Architekt, sondern der Naturschutzbund Deutschland e. V., kurz NABU. Er war gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde maßgeblich daran beteiligt, die ehemalige Trafostation in der thüringischen Stadt Suhl einer neuen Nutzung zuzuführen und zu einem Artenschutzhaus umzugestalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
1 Kommentare

Lesen Sie 1  Kommentar anderer Leser

  • Kommentar als unangemessen melden
    Herbert Kern schrieb am 21.06.2020 08:49 Uhr

    Mit Interesse habe ich den Beitrag zu Kirchenumnutzungen gelesen. Bei einer Rundreise durch Belgien sind mir gleich drei derartige Kirchen begegnet, deren Umnutzung ich durchaus für gelungen gehalten habe:
    1. Martin's Paterhof in Mechelen, eine gotische Zisterzienserabteikirche, ist heute ein wunderbares 4*-Hotel, in dem man hervorragend sowohl in einer Zelle als auch hinter gotischen Glasfenstern in einem oberen Kirchengeschoss schlafen kann. (www.martinshotels.com)
    2. Eine Dominikanerkirche aus dem 13. Jhdt. in Maastricht ist heute eine gut sortierte Buchhandlung, in welcher man in Umgängen auf zwei Stockwerken die Bücher in den Regalen aussuchen kann. Im Chor ist ein gemütliches Lesercafé eingerichtet.
    3. Die Barockkirche Saint-Jacques in Namur wurde zu einem Damenmodegeschäft umgewandelt. Die Altäre wurden beibehalten, ebenso die Beichtstühle, die allerdings nicht als Umkleidekabinen missbraucht wurden.
    Allen drei Kirchen war von außen die Umnutzung nicht anzusehen. Mich hat jedenfalls die Fantasie der Innenarchitekten jeweils sehr beeindruckt.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn