Denkmalarten Landschaften, Parks und Friedhöfe Stile und Epochen Historismus Ausgabe Nummer Oktober Jahr 2019

Nach 15 Jahren wiederhergestellt: Die Wandelhalle in Eisenach

Festliche Architektur

Wie Eisenach, obwohl keine bedeutende Kurstadt, zu seiner prunkvollen Wandelhalle kam.

Der Landesherr höchstselbst, Großherzog Ernst Wilhelm, hatte es sich nicht nehmen lassen, der feierlichen Eröffnung eines neuen Kapitels in der Geschichte Eisenachs beizuwohnen. Aus der Wartburgstadt sollte ein Heilbad werden. Dazu hatte eine Investorengruppe eine Wasserleitung verlegen lassen, die das salzhaltige Nass der Karolinenquelle bei Creuzburg über 14 Kilometer in den Kartausgarten am südlichen Rand der Innenstadt beförderte. Dort weihte im Juli 1906 der Großherzog das Zentrum des künftigen Kurbetriebs ein, die Trink- und Wandelhalle.

Ein Ort für „Heilung und Lebensglück“: In der 1906 erbauten Trink- und Wandelhalle sollte der Kurbetrieb im neuen Heilbad Eisenach seinen Mittelpunkt finden.
Eisenach, Wandelhalle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Ein Ort für „Heilung und Lebensglück“: In der 1906 erbauten Trink- und Wandelhalle sollte der Kurbetrieb im neuen Heilbad Eisenach seinen Mittelpunkt finden.

Der Dresdner Architekt Johannes Bollert hatte in neo­barocken Formen ein Bauwerk für den gehobenen Geschmack geschaffen. Einen Mittelpavillon mit vorgelagertem halbrundem Portikus, symmetrisch flankiert von zwei zur rückwärtigen Gartenseite hin offenen Arkadenflügeln als Verbindung zu den beiden Seitenpavillons. „In der neu erbauten Wandelhalle am prächtigen Kartausgarten sprudelt nun der Quell, der bestimmt ist, all denen Heilung und Lebensglück zu bringen, die sich ihm vertrauend nähern“, freute sich ein damaliger Chronist.


Der Erste Weltkrieg und seine wirtschaftlichen Folgen machten freilich einen Strich durch die Rechnung. Die „Kurbad-Eisenach GmbH“ war 1938 am Ende. Die Wandelhalle diente weiterhin für Orchesterauftritte, die jetzt eben nicht mehr „Kurkonzerte“ hießen, sowie nach dem Krieg auch für Filmvorführungen, Tanzvergnügen und „Arbeiterfestspiele“. Dabei verfiel die Bausubstanz zusehends.

Im Zuge der Restaurierung wurde der Bodenbelag aus Terrazzoplatten fast komplett originalgetreu erneuert. Der ursprüngliche Belag war in den 1970er-Jahren ausgetauscht worden.
Eisenach, Wandelhalle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Im Zuge der Restaurierung wurde der Bodenbelag aus Terrazzoplatten fast komplett originalgetreu erneuert. Der ursprüngliche Belag war in den 1970er-Jahren ausgetauscht worden.

Von einem Anlass „zu ernster Sorge“ war 1965 die Rede, als an zwei Stellen das Dach eingestürzt war. Abriss- und Neubaupläne scheiterten an den Umständen der DDR-Mangelwirtschaft. Stattdessen gab es eine notdürftige Sanierung, einen neuen Bodenbelag, eine Zwischendecke aus Beton, den Einbau einer Küche, eines ­Kiosks, zweier Verkaufstheken. Nach dem Ende der DDR fand die Stadt für den maroden Bau schließlich Beachtung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Unter deren Dach entstand 2001 die „Wandelhalle Eisenach-Stiftung“, die sich die Restaurierung sowie anschließend die dauerhafte Instandhaltung zum Ziel gesetzt hatte. Die Arbeiten begannen 2004 zunächst mit der Entfernung der Einbauten.


Es folgten Fassadensanierung, Umgestaltung der Außenanlagen und ein Entwässerungssystem, das künftig verhindern soll, dass die offene Halle bei Regen vom Garten aus überschwemmt wird. In der letzten von fünf Bauphasen wurde ab August 2017 der Fußboden mit originalgetreuen Terrazzoplatten wiederhergestellt.

Nur selten ohne Besucher: Die Eisenacher Wandelhalle wird nicht nur für Veranstaltungen genutzt, auch sonst verweilen Anwohner und Besucher gerne im Garten und der prächtigen Halle.
Eisenach, Wandelhalle © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Nur selten ohne Besucher: Die Eisenacher Wandelhalle wird nicht nur für Veranstaltungen genutzt, auch sonst verweilen Anwohner und Besucher gerne im Garten und der prächtigen Halle.

Auf dem Gelände der Wandelhalle stand seit 1378 bis zur Reformation anderthalb Jahrhunderte lang ein Kartäuserkloster, von dem auch der Name des Kartaus­gartens herrührt. In der Folge erfuhr es mehrere Wandlungen als herzoglicher Kräutergarten, Botanischer Garten und Landschaftspark. Den Bürgern Eisenachs dient das Areal seither als Erholungsraum und geselliger Treffpunkt, dem die in neuem, altem Glanz wiederhergestellte Halle künftig einen noch festlicheren Rahmen bietet.  


Winfried Dolderer


Wandelhalle

Wartburgallee 53

99817 Eisenach


https://www.eisenach.de/kultur/wandelhalle

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn