Denkmalarten Kleine und große Kirchen Gotik Denkmale in Gefahr Ausgabe Nummer Oktober Jahr 2019

Im Kloster Anrode muss der Remter gerettet werden

Die Sicherung der Notsicherung

Der spätgotische Remter des großen Klosters Anrode muss dauerhaft gesichert werden: Eine Aufgabe, bei der die engagierte Gemeinde dringend Hilfe benötigt.

Es ist ein heißer Tag in Thüringen. Im ehemaligen Kloster Anrode herrscht eine friedvolle Stimmung. Bienen summen in den großen Linden. Der Regen vom Vortag hat die Luft sauber gewaschen, und die Nachmittagssonne lässt die Natur und die alten Mauern in einem freundlichen Licht erscheinen. An diesem Ort ist man fern vom Trubel der Welt – genauso wie es sich die Zisterzienserinnen bei der Klostergründung vor über 750 Jahren vorgestellt hatten.

Einst gehörte der einschiffige Speisesaal zu den großartigsten Räumen des Klosters. Aktuell gibt er ein trauriges Bild ab: Risse durchziehen das Mauerwerk, große Putzflächen und Teile der Gewölberippen haben sich von den Wänden gelöst. Die kostbare, mittelalterliche Fußbodenheizung liegt zum Schutz unter einem Kiesbett begraben.
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Einst gehörte der einschiffige Speisesaal zu den großartigsten Räumen des Klosters. Aktuell gibt er ein trauriges Bild ab: Risse durchziehen das Mauerwerk, große Putzflächen und Teile der Gewölberippen haben sich von den Wänden gelöst. Die kostbare, mittelalterliche Fußbodenheizung liegt zum Schutz unter einem Kiesbett begraben.

Es ist ruhig, fast zu ruhig in der leerstehenden Anlage. Prompt wird die Stille von einem kleinen Auto unterbrochen, das – eine Staubwolke aufwirbelnd – auf den Klosterhof saust. Aus dem Wagen steigt Ines Gliemann, die sich sichtbar freut, uns zu sehen. Im Sommer hatte sie aus Verzweiflung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) angerufen: Das Kloster Anrode, besonders sein ältes­ter noch existenter Bauteil, der spätgotische Remter, benötigt dringend Hilfe. Er droht einzustürzen.


Die Denkmalpflegerin aus dem Unstrut-Hainich-Kreis und die Stiftung kennen sich schon lange. Seit knapp 30 Jahren arbeiten sie vertrauensvoll zusammen und haben gemeinsam schon viele Restaurierungsprojekte erfolgreich abschließen können. Aber in Anrode ist noch eine Menge zu tun. So nimmt uns die zierlich-agile Frau als erstes mit auf einen Rundgang über das Klostergelände. 

Mit großer Anstrengung gelang es der Gemeinde Anrode in den vergangen Jahren einige Gebäude des Klosters im Bestand zu sichern (hier: Blick auf die Probstei und die Klosterkirche).
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Mit großer Anstrengung gelang es der Gemeinde Anrode in den vergangen Jahren einige Gebäude des Klosters im Bestand zu sichern (hier: Blick auf die Probstei und die Klosterkirche).

Der Remter – das große Sorgenkind

Die Anlage ist groß. 17 Gebäude aus Bruchstein und Fachwerk verteilen sich über das weite Gelände. Im Zentrum steht die barocke Kirche, eingefasst von Nonnenhaus, Remter, Gast- und Gerichtshaus, die allesamt auf mittelalterlichen Fundamenten ruhen. Dem Klausurkomplex gegenüber steht das ehemalige „Verwaltungszentrum“ des Klosters, die Propstei, erbaut 1652–54. Scheune, Ställe und Torhäuser folgen in ihrer Anordnung zwei Bachläufen, die die Abtei zur umgebenden Landschaft aus Wäldern und Wiesen abgrenzen. Bis zur Auflösung des Klosters 1810 lebten in Anrode Ordensschwestern.


Dann nutzte man die imposante Anlage als landwirtschaftlichen Betrieb, als Flachsrösterei, und schließlich dienten Klausur und Kirche von 1950 bis 1991 als Werk einer Seilerfabrik. Dabei nahm man keine Rücksicht auf die wertvolle ­sakrale Architektur, der Verschleiß der historischen Gebäude war gravierend. 1993 kaufte die Gemeinde Bickenriede, die nach einer Gebietsreform den Namen Anrode übernahm, das ehemalige Kloster. Ihr gelang es in großer Anstrengung einige der einsturzgefährdeten Gebäude zu sichern und deren Dächer decken zu lassen. Mehrfach wurde sie dabei von der ­Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt. Seit 1998 gibt es in der DSD sogar die treuhänderische Kloster ­Anrode-Stiftung, die sich allein dem Erhalt des Klosters widmet.


Dennoch bietet der weitläufige, einst so prächtige Baukomplex an vielen Stellen noch einen traurigen Anblick. Nach Umrunden der Abtei gelangen wir zum ehemaligen Remter aus dem 13. Jahrhundert. Er beherbergte einst den Speise-, Versammlungs- und Schlafsaal der Nonnen. Sein Zustand ist tatsächlich bedrohlich. 

Die Denkmalpflegerin Ines Gliemann sorgt sich sehr um den spätmittelalterlichen Remter. Weil die Wände des Remters nach außen drücken, ist das älteste Gebäude des Klosters Anrode instabil.
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Denkmalpflegerin Ines Gliemann sorgt sich sehr um den spätmittelalterlichen Remter. Weil die Wände des Remters nach außen drücken, ist das älteste Gebäude des Klosters Anrode instabil.

Schon von außen signalisieren untrügliche Zeichen dringenden Handlungsbedarf: Faustgroße Risse durchziehen das Mauerwerk. Deutlich driften die Außenwände zum Dach hin nach außen. Im Inneren sieht es nicht besser aus: Hier haben sich schon größere Teile der gotischen Gewölberippen und des Putzes von der Decke gelöst.


Ursachen für die beängstigenden Schäden gibt es mehrere, erklären uns der Statiker Thomas Schnalke, der Archäologe Dr. Holger Grönwald und Berthold Döring vom Förderkreis Kloster Anrode e. V., die inzwischen dazugestoßen sind. Wie jüngste Untersuchungen ergaben, ist das Bauwerk auf unterschiedlich festem Boden gegründet. Außerdem führten der Umbau des Südgiebels im 19. Jahrhundert und der Abriss des angrenzenden Schafstalls, der dem mittelalterlichen Gebäude ein stabilisierendes Widerlager bot, zu den Deformationen.


Schon 2008 wurde der Bau behelfsmäßig abgestützt und verklammert. Nun muss die provisorische durch eine dauerhafte Sicherung ersetzt werden. Zur Aufnahme der Schubkräfte plant man, neue Zuganker in das Mauerwerk einzubauen. Vorher muss jedoch der Gründungsbereich ertüchtigt werden. Auf der Südseite ist die Maßnahme schon erfolgt. Doch fehlen die Mittel für die entsprechenden Sicherungsarbeiten an der Ost- und Westseite. Weil man bei den Schacht­arbeiten allerdings auf menschliche Knochen stieß, musste vorab eine archäologische Untersuchung stattfinden. Die Grabung machte die Sanierung teurer als kalkuliert. Das stellt die Gemeinde, die sich in der Haushaltssicherung befindet, vor große finanzielle Probleme. Andererseits freut man sich vor Ort darüber, was für Funde und Erkenntnisse zur Geschichte dieses bedeutenden Ortes zutage kamen.

Das Infirmarium, die Krankenstation der Zisterzienserinnen, befand sich über dem Speisesaal und verfügte über einen direkten Zugang zur Kirche.
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Das Infirmarium, die Krankenstation der Zisterzienserinnen, befand sich über dem Speisesaal und verfügte über einen direkten Zugang zur Kirche.

Das Kloster und die Gemeinde

Im Ausgrabungsbereich befand sich der Kreuzgang des Klosters, mit Garten und Friedhof. Von diesem für Zisterzienserklosteranlagen typischen Grundriss hat sich kaum noch etwas erhalten. Der Kreuzgang wurde systematisch abgetragen und bis in die Fundamente seiner Steine beraubt, um dort Wirtschaftsgebäude zu errichten. Bei der Grabung am Kirchenfundament stieß Holger Grönwald auf Knochen. Sie stammen von Zisterzienserinnen, die möglichst nah am geweihten Ort bestattet und vom abfließenden Regenwasser beträufelt wurden, das man damals mit Weihwasser gleichsetze.


Nicht nur in diesem Bereich der Klausur, sondern auch an anderen Stellen liegen die Spuren des klösterlichen Lebens in den alten Gemäuern verborgen. So befindet sich im ehemaligen Remter die in Thüringen größte mittelalterliche Hypokausten-Heizung, die einst für warme Luft im Speisesaal und in dem darüber liegenden Dormitorium, dem Schlafsaal, sorgte. Auch der Verlust dieser Fußbodenheizung droht, wenn der Remter weiter zu Schaden kommt.

Im Kern stammt der Remter aus dem 13. Jahrhundert. Der Giebel aus Bruchstein wurde im 19. Jahrhundert vom damaligen Gutsbesitzer angebaut.
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Im Kern stammt der Remter aus dem 13. Jahrhundert. Der Giebel aus Bruchstein wurde im 19. Jahrhundert vom damaligen Gutsbesitzer angebaut.

Die Gemeinde von Anrode, allen voran der Bürgermeister Jonas Urbach, möchte, dass das Klosterareal weiterhin von seiner Geschichte und somit auch von der Geschichte des Ortes erzählen kann. Daher wird Jonas Urbach nicht müde für das Denkmalensemble zu werben. „Das Kloster war mit seiner Land- und Forstwirtschaft als kulturelles und geistiges Zentrum prägend für den Ort, die Landschaft und die Region. Ohne den Zisterzienserorden wäre Anrode nicht das, was es jetzt ist. Im Rahmen der Gemeindereform 1997 stand das Kloster für den neuen Ortsnamen sogar Pate.“


Der engagierte „Probst von Anrode“, wie Jonas Urbach in seiner Gemeinde scherzhaft genannt wird, und Ines Gliemann haben schon viele Investoren durch die großen Scheunen, den Klausurbereich mit seinen scheinbar unzähligen Raumfluchten geführt.  Drei der vielen Gebäude werden inzwischen genutzt: als Gaststätte, Veranstaltungsraum und Museum. Außerdem gibt es monatlich einen gut besuchten Tier- und Bauernmarkt. Gerne würde die Gemeinde ein sinnvolles, langfristiges Nutzungskonzept für die gesamte Klosteranlage erstellen lassen. Aber auch dafür mangelt es an finanziellen Mitteln.

Kunstvolle Holzstatuen im Garten vor dem bedrohten Remter.
Kloster Anrode © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Kunstvolle Holzstatuen im Garten vor dem bedrohten Remter.

Mit Weitsicht und Gespür wurde die Sicherung und Sanierung des Denkmalkomplexes über Jahre vorangetrieben. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchte das Engagement der Menschen für dieses bedeutende ehemalige Nonnenkloster unterstützen. Damit das gesamte Kloster weiter erhalten und der Remter gerettet wird, bitten wir Sie um Mithilfe!


Amelie Seck


Kloster Anrode, Klosterstraße 6, 99976 Anrode-Bickenriede

Anrode liegt ca. 45 km nördlich von Eisenach

Tel. 036023 570-0

kloster.anrode@googlemail.com

www.kloster-anrode.de 


Im ehemaligen Gast- und Gerichtshaus informiert eine kleine Ausstellung über die Geschichte des Klosters. Sie ist täglich von 8–17 Uhr geöffnet.

Außerdem findet jeden zweiten Samstag im Monat auf dem Klostergelände ein Tier- und Bauernmarkt statt.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, das Kloster Anrode zu erhalten.

Auch kleinste Beträge zählen!

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn