Denkmalarten Öffentliche Bauten Stile und Epochen Renaissance Ausgabe Nummer August Jahr 2019 Denkmale A-Z J

Restaurierungsvorhaben: die Fassade des Helmstedter Juleums

Der akademische Palast

In Helmstedt bei Braunschweig steht mit dem Hauptgebäude der ehemaligen Academia Jullia ein Zeugnis deutscher Universitätsgeschichte und beeindruckender Weserrenaissance zugleich.

Hin und wieder bröckeln Fragmente des Sandsteindekors. Auch der Teil einer freistehenden Zier­plastik ist von der Spitze eines Giebels schon in die Tiefe gestürzt, und wie ein Netz überziehen Risse den Putz. Um Passanten vor Schaden zu bewahren, umgibt eine Absperrung den Bau. Das Juleum in Helmstedt, eines der üppigsten Schmuckstücke der Weserrenaissance, zugleich ein Schauplatz europäischer Geistesgeschichte, bedarf knapp drei Jahrzehnte, nachdem es zum letzten Mal restauriert wurde, dringend einer Fassadensanierung. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz trägt dazu bei.

Das im späten 16. Jahrhundert errichtete Juleum ist der älteste erhaltene Universitätsbau im deutschen Nordwesten.
Helmstedt, Juleum © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Das im späten 16. Jahrhundert errichtete Juleum ist der älteste erhaltene Universitätsbau im deutschen Nordwesten.

Errichtet wurde das Juleum seit 1592 als Hörsaal- und Bibliotheksgebäude der gut anderthalb Jahrzehnte zuvor gegründeten Universität. Hinter den großen Rundbogenfenstern des Erdgeschosses im ältesten erhaltenen Hochschulbau Nordwestdeutschlands liegt das Auditorium Maximum, bis heute regelmäßig genutzt für Konzerte, Vorträge, Feierlichkeiten.


Im ers­ten Obergeschoss befanden sich zwei quadratische Hörsäle, die 1765 zur Unterbringung der Bibliothek zusammengelegt wurden. Unter 35.000 Bänden, die derzeit hier verwahrt werden, stammen 15.000 noch aus den Beständen der 1810 aufgehobenen Hochschule. Das gewölbte Untergeschoss beherbergte eine Bier- und Weinkneipe. Heute dient es dem Universitäts- und Kreismuseum als Unterkunft.

Das Turmportal wird vom herzoglichen Wappen bekrönt.
Helmstedt, Juleum © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Das Turmportal wird vom herzoglichen Wappen bekrönt.

Der 26.000-Einwohner-Ort Helmstedt am Ostrand Niedersachsens war in der frühen Neuzeit die zweitgrößte Stadt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, wo 1568 ein Modernisierer den Thron bestieg. Herzog Julius führte in seinem Land die Reformation ein, kümmerte sich um Bergbau, organisierte das Hüttenwesen, verbesserte Verkehrswege und gründete 1576 die landeseigene Universität, für die der intellektuell ambitionierte Monarch die Koryphäen seiner Zeit umwarb. 


So zog er 1589 den unorthodoxen Philosophen und Astronomen Giordano Bruno nach Helmstedt, der ein gutes Jahrzehnt später in Rom als Ketzer auf dem Scheiterhaufen enden sollte. Auch hier in der Provinz überwarf sich der Querdenker nach einigen Monaten mit der lutherischen Geistlichkeit

Stufengiebel mit prächtigen Figuren
Helmstedt, Juleum © Ursula Schirmer, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Stufengiebel mit prächtigen Figuren

In Helmstedt wirkten außerdem der aus dem schottischen Aberdeen gebürtige Mathematiker, Physiker, Mediziner und Astronom Duncan Liddell sowie der als Begründer der Rechtsgeschichte geltende Universalgelehrte Hermann Conring, dessen Vorlesungen im Sommer auf seinem unweit gelegenen Landgut stattfanden. Im frühen 18. Jahrhundert lehrte hier der „Vater der wissenschaftlichen Chirurgie“ Lorenz Heister, und der Mathematiker Carl Friedrich Gauß wurde 1799 in Helmstedt promoviert. 


Herzog Julius hatte seine Universität zunächst in dem vierseitig umbauten Stadthof des damals vor den Toren Helmstedts gelegenen Zisterzienserklosters Mariental eingerichtet. Der Erweiterungsbau, der nach Abriss eines der Flügel einige Meter rückversetzt entstand, wurde 1612 eingeweiht. Seinen Giebeln, Halbsäulen, Ornamenten, Statuen verdankt das Juleum die Anmutung eines Palastes der Wissenschaft – bis heute.


Winfried Dolderer


Ehem. Universität Academia Julia

Collegienstraße 1, 38350 Helmstedt

Helmstedt liegt etwa 25 km östlich von Braunschweig.


Führungen durch das Juleum

https://www.helmstedt.de/staticsite/staticsite.php?menuid=65&topmenu=638


Zonengrenz-Museum Helmstedt (freier Eintritt)

https://www.helmstedt.de/staticsite/staticsite.php?menuid=107&topmenu=638

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn