Denkmalarten Technische Denkmale Streiflichter Technik Verkehr Ausgabe Nummer Juni Jahr 2019

Instand gesetzt: Das Kopfgebäude der Dömitzer Brücke

Von Zinnen gekrönt

Die ehemalige Eisenbahnbrücke Dömitz ist spannendes Zeugnis der Eisenbahngeschichte und deutsch-deutscher Geschichte zugleich.

Vor neun Jahren entdeckte der niederländische Unternehmer Toni Bienemann in einem Auktionskatalog, dass in Niedersachsen eine Brücke zu erwerben war, und griff zu. Das Bauwerk, ein bedeutendes Industriedenkmal, hatte es ihm angetan. Die Eleganz der stählernen Fachwerkkonstruktion. Die Lage in einer malerischen Flusslandschaft. Nicht zuletzt die historische Bedeutung als Denkmal der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. An dieser Epoche ist Bienemann auch persönlich interessiert. Seine in Arnheim ansässige Firma wickelte damals zeitweise 60 Prozent des niederländischen Handels mit dem Ostblock ab.


Mittlerweile hat Bienemann einen sechsstelligen ­Betrag in seine Brücke investiert, die bis 1945 die Elbe zwischen dem mecklenburgischen Festungsstädtchen Dömitz und dem Dorf Kaltenhof im heutigen Niedersachsen überspannte. Als sie 1870–73 für die Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft ­errichtet wurde, war sie die längste Brücke Deutschlands. Übrig geblieben ist nur ein imposantes Fragment, 16 Bögen, die sich auf westlicher Seite zwischen Elbdeich und Flussufer erstrecken, sowie das Kopfgebäude, das mit Zinnen und Schießscharten die Anmutung einer Burg hat.

Mutet an wie eine Burg: der 2017 denkmalgerecht instandgesetzte westliche Brückenkopf.
ehem. Eisenbahnbrücke Dömitz © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Mutet an wie eine Burg: der 2017 denkmalgerecht instandgesetzte westliche Brückenkopf.

Ab 2017 wurde der westliche Brückenkopf denkmalgerecht instand gesetzt, auch mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das Mauerwerk hatte unter Feuchtigkeit gelitten. Risse waren abzudichten, zerbröselte Sandsteine in der Sockelzone und Ziegel in den Obergeschossen aufzuarbeiten und zum Teil auszutauschen. Am 9. September 2018 waren die Arbeiten abgeschlossen. Die weitaus größere Herausforderung steht freilich noch bevor: die Sanierung der Brückenpfeiler und die Installation eines Fußgängerstegs im ehemaligen Gleisbett, wo künftige Besucher die Elblandschaft aus luftiger Höhe erleben sollen.


Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die Brücke einen knappen Kilometer lang einschließlich eines drehbaren Segments, das vor allem dem Zweck diente, sie bei Bedarf sperren zu können. Am 20. April 1945 erlitt sie einen Bombentreffer, der erste Strombogen auf Dömitzer Seite stürzte in die Elbe. An Wiederaufbau war in Zeiten der deutschen Teilung nicht zu denken. Im westlichen Brückenkopf setzte sich der Bundesgrenzschutz fest, gegenüber saßen die Grenztruppen der DDR.

Einen "sanften Elbtourismus" soll die Brücke in Zukunft ermöglichen.
ehem. Eisenbahnbrücke Dömitz © Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Einen "sanften Elbtourismus" soll die Brücke in Zukunft ermöglichen.

Eine zusätzliche Komplikation ergab sich daraus, dass die Bundesrepublik die gesamte Breite der Elbe beanspruchte, während nach östlicher Lesart die Grenze in der Flussmitte verlief. Helmer Süßenbach, 2010 Mitbegründer des „Freundeskreises Dömitzer Eisenbahnbrücke“ im niedersächsischen Dannenberg, erwähnt unliebsame Begegnungen mit DDR-Patrouillenbooten und ein Vorkommnis, bei dem britische Panzer am Elbdeich auffuhren. Als technisches Kulturgut und Mahnmal der deutschen Teilung wurde das Brückenfragment 1985 unter Denkmalschutz gestellt.


Zuvor waren 1977/78 zum Unmut der Anwohner die im Strom erhaltenen Pfeiler und Bögen beseitigt ­worden. Zehn Jahre später wurden auch auf östlicher Seite die Überbleibsel der Brücke gesprengt. Um den Grenztruppen ein übersichtlicheres Schussfeld zu schaffen, wie ­Süßenbach annimmt. Dass der verbliebene Rest künftig einem „sanften Tourismus in den Elbauen“ dient, ist seine Hoffnung. 


Winfried Dolderer


Am Deich

29484 Langendorf

Etwa 50 km nordöstlich von Uelzen.


Die Dömitzer Brücke ist Teil des Grünen Bandes, einem Naturschutzprojekt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Lesen Sie hierzu auch den Artikel Biotop Grenze von Beatrice Härig.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn