Kleine und große Kirchen Denkmale in Gefahr Februar 2017

Die Görlitzer Lutherkirche braucht Hilfe

Harte Schale, weicher Kern

Die Lutherkirche in Görlitz baucht Hilfe: Nässe in den Mauern hat dem historistischen Bau stark zugesetzt.

„Ein feste Burg ist unser Gott.“ So steht es über dem Hauptportal der mächtigen Lutherkirche in Görlitz geschrieben. Der ganze Sakralbau scheint, trutzig wie er ist, auf diesem Satz zu gründen. Entnommen ist er dem 46. Psalm des Alten Testaments, der durch das gleichnamige Lied Martin Luthers große Berühmtheit erlangte. Der Backsteinbau thront mit seinem massiven Mittelturm auf dem sogenannten Drachenfelsen und damit über den Dächern des Görlitzer Gründerzeitviertels. Bis heute wirkt er, so hatte es sich die Gemeinde bei der Grundsteinlegung erhofft, „fest und unerschütterlich“. Aber das Bild trügt – in den Mauern schlummert große Gefahr.


Errichtet wurde der kreuzförmige Zentralbau 1898–1901 nach Plänen des Architekten Arno Eugen Fritsche (1858–1939), der sich besonders auf dem Gebiet des evangelischen Kirchenbaus hervorgetan hat. Aus der Nähe von Görlitz stammend, arbeitete er nach seinem Studium in Berlin einige Jahre im Büro von Johannes Otzen und machte sich 1898 selbstständig.

Wem die Kirche gewidmet ist, davon zeugt vor ihrer Westfassade ein großes Lutherdenkmal, entworfen von Ernst Rietschel. 1904 errichtet, wurde die große Statue 1942 eingeschmolzen und 1983 als Nachguss wieder aufgestellt.
Görlitz, Lutherkirche © Architektin Doris Kohla, Görlitz
Wem die Kirche gewidmet ist, davon zeugt vor ihrer Westfassade ein großes Lutherdenkmal, entworfen von Ernst Rietschel. 1904 errichtet, wurde die große Statue 1942 eingeschmolzen und 1983 als Nachguss wieder aufgestellt.

Die Lutherkirche charakterisiert – wie für die Zeit und auch Fritsches Werk typisch – in freier Kombination eine Mischung aus mittelalterlichen Elementen. Während der Regentschaft Wilhelms II. wurde die Romanik als der deutsche Stil empfunden. In der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, die Fritsche aus eigener Anschauung sehr gut kannte, ist dieses Ideal besonders gut nachvollziehbar. Gewiss hatte der Architekt bei seiner Planung auch viele Bauten von Otzen vor Augen, besonders die Friedhofskirche in Wuppertal-Elberfeld, an deren neuromanischen Formen mit monumentalem Vierungsturm er sich deutlich sichtbar orientierte. Gleichzeitig verweist die Wahl des Backsteins auf die brandenburgisch-preußische Tradition. Die Lutherkirche ist ein herausragendes Zeugnis dieser Baukunst. Die gesamte Außenfassade ist reich geschmückt: durch Friese, Bogenstaffeln, Terrakotten, Gesimse und Türmchen.


Knapp zehn Jahre ist es nun her, dass die Kirchengemeinde die Sanierung in Angriff nahm. Der historistische Bau befand sich in einem desolaten Erhaltungszustand. Über Jahre war Regenwasser durch die Fugen in das zweischalige Mauerwerk gedrungen, das aus einer Außenschicht hart gebrannter Vormauerziegel und einer dahinter liegenden Schicht weicherer Ziegel geringerer Qualität besteht. Wie ein Schwamm hatte die Innenschale die Feuchtigkeit aufgenommen. Nun sind die Mauern von oben bis unten durchnässt. An vielen Stellen hielt der Mörtel nicht mehr, Steine lösten sich und wurden zur Gefahr für Besucher. Weil das Wasser nach außen nicht diffundieren konnte, wölbte sich die Außenwand durch den Druck stellenweise vor. Es drohten sogar Probleme der Standsicherheit, die gerade noch rechtzeitig beseitigt werden konnten.

Aufwendig hergestellte, teils glasierte Formziegel und Terrakotten schmücken das Westportal.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Aufwendig hergestellte, teils glasierte Formziegel und Terrakotten schmücken das Westportal.

Von Sanierungsbeginn an mit dabei und treibende Kraft ist Margrit Kempgen. „Wer soll sich kümmern?“, fragte sich die Westfälin, die 1995 nach Görlitz zog und hier bis zu ihrer Pensionierung für die Evangelische Landeskirche arbeitete. „Die Innenstadtgemeinde von Görlitz hat kein Geld. Der Pfarrer, der sich um vier große Gotteshäuser und seine Gemeindemitglieder kümmern muss, keine Zeit.“ Mit Leidenschaft bringt sie, die vor Energie nur so sprüht, ihre Erfahrungen und Kenntnisse in das gewaltige Restaurierungsprojekt ein. Gemeinsam mit vielen Mitstreitern hat sie es inzwischen geschafft, dass an drei Gebäudeseiten die Sanierung abgeschlossen werden konnte. Das Verblendmauerwerk ist instand gesetzt und die Fenster sind – wo nötig – repariert.


„Es ist ein großes Glück, dass wir bei der Renovierung auf die Ziegelei zurückgreifen konnten, die schon bei der Errichtung der Kirche die Backsteine hergestellt hat. Wir haben sogar alte Formen gefunden“, erzählt Margrit Kempgen begeistert. Mehr als 1,4 Millionen Ziegel sollen damals benötigt worden sein. Ersetzt werden mussten bei der Restaurierung mehrere Tausend. Nicht allein ihre Menge machte die Arbeiten so teuer, sondern auch die aufwendige Herstellung der einzelnen Formsteine. 2,5 Millionen Euro sind inzwischen verbaut. Finanzielle Mittel dazu kamen vom Bund, vom Freistaat Sachsen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Görlitzer Altstadtstiftung und der evangelischen Innenstadtgemeinde selbst. So konnte bereits ein beachtlicher Weg bei der Rettung des Gebäudes zurückgelegt werden. Dringend benötigt wird nun Geld für den allerletzten Sanierungsabschnitt am Kirchenäußeren – für die Südseite – und für die Arbeiten am Innenraum. Dort künden viele Putzabplatzungen und Versalzungen von der über Jahrzehnte eingedrungenen Nässe.

Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist erhalten. Dazu zählen der Altar, die Kanzel und das Taufbecken, alle aus Terrakotta gefertigt, die überlebensgroßen Statuen der vier Evangelisten an der Chorwand und die beiden Wandgemälde an den Vierungspfeilern.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist erhalten. Dazu zählen der Altar, die Kanzel und das Taufbecken, alle aus Terrakotta gefertigt, die überlebensgroßen Statuen der vier Evangelisten an der Chorwand und die beiden Wandgemälde an den Vierungspfeilern.

Es ist eine festliche Atmosphäre, die einen empfängt, wenn man den Zentralraum betritt. Er ist ganz im Sinne der neuen Ideen um 1900 angelegt. Akustisch hervorragend konzipiert, ohne Sichtbarrieren und mit ausreichend Sitzgelegenheiten, auch auf den Emporen, setzte sich in diesem Sakralbau die Idee Martin Luthers einer Kirche als Predigt- und Versammlungshaus fort. Bis heute ist er kaum verändert, und das macht den Raum mit seiner malerischen und figürlichen Ausgestaltung in üppiger Farbenpracht besonders wertvoll. Seine reiche Ausstattung zeugt davon, wie wohlhabend die Gemeinde zur Erbauungszeit war.


Heute ist die Gegend um den Lutherplatz ein sozialer Brennpunkt. Pfarrer Dr. Hans-Wilhelm Pietz und die Mitarbeiter seiner Gemeinde versuchen auf vielfältige Art, die Menschen des Viertels aufzufangen und sich um ihr seelisches und leibliches Wohl zu kümmern. Gottesdienste, Konzerte, Kirchenkaffee, Suppenküche, Seniorenbetreuung und intensive Kinder- bzw. Jugendarbeit gehören zum Angebot, das Jung und Alt in die Kirche einlädt. Mit ihr ist das Viertel, das gleichzeitig mit dem Sakralbau entstand, verwurzelt. Sie gibt den dort lebenden Menschen Halt.

Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Wer vom Lutherplatz zum Hauptportal der Kirche gelangen will, muss über viele Stufen den Drachenfelsen hinaufsteigen.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Um die Außensanierung zu einem Abschluss zu bringen, fehlt noch die Sanierung des Südgiebels.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Auch im Innenraum zeigen sich an vielen Stellen, wie hier an der Südwestseite, Feuchtigkeitsschäden.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Steine bröckeln. Hier geht es um keine Schönheitskorrektur, sondern um eine tiefgehende Instandsetzung des Mauerwerks.
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Beim Ortstermin (v.l.n.r.): Amelie Seck (DSD), Peter Mitsching (UDB Görlitz), Ruth-Andrea Lammert (Büro Offene Kirchen), Margrit Kempgen (Beauftragte Lutherkirche), Pastor Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Anika Dürrbeck (Missionarisch-diakonischer Gemeindeaufbau) und Erich Wilke (Kantor).
Görlitz, Lutherkirche © Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz
Görlitz, Lutherkirche © Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz
Entwurfszeichnung vom Architekten Arno Eugen Fritsche. Der Schüler von Johannes Otzen schuf unzählige evangelische Kirchenbauten.
 
 
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Wer vom Lutherplatz zum Hauptportal der Kirche gelangen will, muss über viele Stufen den Drachenfelsen hinaufsteigen.
1
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Um die Außensanierung zu einem Abschluss zu bringen, fehlt noch die Sanierung des Südgiebels.
2
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Auch im Innenraum zeigen sich an vielen Stellen, wie hier an der Südwestseite, Feuchtigkeitsschäden.
3
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Die Steine bröckeln. Hier geht es um keine Schönheitskorrektur, sondern um eine tiefgehende Instandsetzung des Mauerwerks.
4
Görlitz, Lutherkirche © ML Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Beim Ortstermin (v.l.n.r.): Amelie Seck (DSD), Peter Mitsching (UDB Görlitz), Ruth-Andrea Lammert (Büro Offene Kirchen), Margrit Kempgen (Beauftragte Lutherkirche), Pastor Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Anika Dürrbeck (Missionarisch-diakonischer Gemeindeaufbau) und Erich Wilke (Kantor).
5
Görlitz, Lutherkirche © Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz
Entwurfszeichnung vom Architekten Arno Eugen Fritsche. Der Schüler von Johannes Otzen schuf unzählige evangelische Kirchenbauten.
6

Für die Gemeinde mit ihren vielen bedürftigen Mitgliedern kann die weitere Sanierung ihres Gotteshauses nur mit Hilfe zusätzlicher Geldgeber bewältigt werden. 30.000 Euro sind es allein, die für die Außensanierung fehlen. Auf das Gesamtvolumen hin gesehen, ist dies eine kleine Summe, für eine Kirchengemeinde von 2.300 Mitgliedern alleine nicht zu beschaffen. Bitte helfen Sie mit, das Äußere der Lutherkirche im Laufe des Reformationsjahrs 2017 wiederherzustellen – ist sie doch, passend dazu, der erste evangelische Kirchenneubau nach der Reformation in Görlitz.


Amelie Seck

Informationen

Lutherplatz, 02826 Görlitz

Besichtigung nach Anmeldung über das Büro Offene Kirchen:
Tel. 03581 4287010, offene-kirchen@innenstadtgemeinde-goerlitz.info


Spendenaufruf
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz möchte die Restaurierung der Lutherkirche in Görlitz unterstützen. Wenn Sie mit Ihrer Spende dabei helfen wollen, bitten wir um eine Zuwendungauf folgendes Spendenkonto:

Spenden für die Lutherkirche in Görlitz

Auch kleinste Beträge zählen!

Spenden für die Lutherkirche in Görlitz

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Albrecht Dürer und die Kartierung der Sterne 13.01.2016 Himmelskarten Der Hase am Südhimmel

    Der Hase am Südhimmel

    Sie spüren Kugelsternhaufen und Satellitengalaxien auf: Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren – das Fernrohr war noch nicht erfunden – sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus.

  • Zum 10. Todestag von Ulrich Müther 04.07.2017 Ulrich Müther Hyparschalen

    Hyparschalen

    Sie sind nur wenige Zentimeter dünn und überspannen dennoch große Hallen. Stützenfrei. Sie sind ingenieurtechnische Meisterleistungen und begeistern durch ihre kühnen Formen.

  • Die neue Lust am Bungalow 08.11.2012 Bungalows Die Leichtigkeit des Steins

    Die Leichtigkeit des Steins

    Fast 17 Millionen Dollar. Das ist auch für das Auktionshaus Christie's keine alltägliche Summe. Bei 16,8 Millionen Dollar ist im Mai bei einer Auktion in New York für Nachkriegs- und zeitgenössische Kunst der Zuschlag erfolgt, und zwar für - und das ist ebenso ungewöhnlich - ein Bauwerk. Nicht einmal ein besonders großes.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn