Denkmalnachrichten Juni 2016

Grünanlagen der Nachkriegszeit

Beim Projekt „Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre – Qualitäten neu entdecken“ sollen möglichst viele in Deutschland noch bestehende Anlagen bis Herbst 2016 erfasst werden.

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde die dringend gebrauchte neue Wohnbebauung an vielen Orten mit Grünanlagen aufgelockert. Man pflanzte schnellwachsende Bäume wie Birken oder Pappeln – aber auch Obstbäume, um die an Hunger leidende Bevölkerung unmittelbar nach Kriegsende zu versorgen. Auch Stadtparks und Grünanlagen an öffentlichen Bauten entstanden in großer Zahl. Als Gestaltungselemente in den typischen Formen und Materialien dieser Zeit kamen Wasserbecken in Nierenformen, Pflanzschalen aus Waschbeton und Bodenbeläge aus Trümmersteinen hinzu. Einige Anlagen wurden mit Spielplätzen, auf denen Tierskulpturen und Märchengestalten zu finden sind, kombiniert. Grünanlagen aus dieser Zeit existieren bis heute, viele sind jedoch zwischenzeitlich verändert, manche sind verwahrlost und in ihrer Ästhetik kaum mehr wahrzunehmen.


„Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre – Qualitäten neu entdecken“ heißt daher ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt von Bund Heimat und Umwelt e. V. (BHU), Deutscher Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V.) sowie TU Berlin, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird. Möglichst viele in Deutschland noch bestehende Anlagen sollen bis Herbst 2016 erfasst werden, um wieder mehr Wertschätzung und auch Pflege zu erfahren. „Wir sind dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen“ erläutert Dr. Martin Bredenbeck vom BHU. Es wurde ein Formular entwickelt, mit dem man entsprechende Anlagen melden kann. An welchen Elementen und Materialien sie zu erkennen sind, ist in einer Broschüre zusammengestellt. Machen Sie mit!   


Weitere Informationen: BHU, Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Tel. 0228 224091, E-Mail: bhu@bhu.de oder im Projektarchiv unter https://www.denkmalpflege.tu-berlin.de/nachhaltig_gut


Carola Nathan

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

  • Von Seekisten und Seeleuten 08.11.2012 Seekisten Was auf der hohen Kante lag

    Was auf der hohen Kante lag

    In den alten Zeiten der Frachtsegler musste die gesamte Habe des Seemanns in eine hölzerne Kiste passen. Manchmal liebevoll bemalt, war sie das einzige persönliche Stück, das ihn auf seinen Reisen über die Weltmeere begleitete.

  • Mittelalterliche Wandmalereien in Behrenhoff 16.01.2018 Die Hölle Vorpommerns Die Hölle Vorpommerns

    Die Hölle Vorpommerns

    In der Dorfkirche von Behrenhoff haben sich eindrucksvolle Darstellungen des Fegefeuers erhalten.

  • Otto Bartning und seine Kirchen 09.03.2016 Bartning Kirchen Spiritualität in Serie

    Spiritualität in Serie

    Otto Bartning gehört zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Wegweisend sind seine Raumschöpfungen im Bereich des protestantischen Kirchenbaus.

Service

Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


 
 
Monumente Probeheft

Probeheft jetzt anfordern!


1
Zeitschrift abonnieren
Magazin für Denkmalkultur in Deutschland
2
Monumente Abo



Möchten Sie ausführlicher über aktuelle Themen aus der deutschen Denkmallandschaft lesen? 


Dann abonnieren Sie Monumente!  


3

Newsletter

Lassen Sie sich per E-Mail informieren,

wenn eine neue Ausgabe von Monumente

Online erscheint.

Spenden für Denkmale

Auch kleinste Beträge zählen!

 
 
 
 
0 Kommentare

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
 

© 2023 Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Monumente Online • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn